Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum

Ein Gnadenstuhl oder doch eine Trinitarische Pietà?

Title: Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Marie Wolf (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im aktuellen Forschungskontext untersucht die vorliegende Arbeit kritisch, ob die gewählte Bezeichnung des Gnadenstuhls von Riemenschneider in der Sammlung Bollert vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungserkenntnisse weiterhin korrekt ist. Dazu wird zunächst die Ikonographie des Trinitätsbildes sowie die bezeichnenden Begriffe „Gnadenstuhl“, „Notgottes“ und „Tinitarische Pietà“ definiert und voneinander abgegrenzt. In einem weiteren Schritt wird die gewählte Skulptur im Detail beschrieben und auch im Kontext ähnlicher Skulpturen der selben Bildhauerwerkstatt erläutert. Im Fazit wird die Forschungsfrage aufgegriffen und anhand der zuvor erarbeiteten Erkenntnisse beantwortet.

Tilman Riemenschneider, beziehungsweise seine Werkstatt, gilt als einer der herausragenden Künstler der deutschen Spätgotik, der seit annähernd 200 Jahren konstant populär bleibt. Die fast durchweg religiösen Werke faszinieren durch emotionale Ausdruckskraft, meditative Innenschau und Versenkung sowie technischer Perfektion. Auch im Bayerischen Nationalmuseum in München sind die Riemenschneider Werke ein Anziehungspunkt, sodass ihnen seit 1950 ein eigener Saal gewidmet wird. Räumlich getrennt werden darüber hinaus einige, nicht weniger beeindruckende, Riemenschneider Werke der Sammlung Bollert dargestellt, unter anderem der sogenannte Gnadenstuhl: Der thronende Gottvater präsentiert seinen toten Sohn Christus.

Dieses mittelalterliche Bildkonzept findet aktuell neue Aufmerksamkeit. Die Ausstellung (2021/2022) der LUDWIGGALERIE und des Suermondt-Ludwig-Museums sowie die in dem Zusammenhang erschienene Publikation „Der Schmerz des Vaters? Die Trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock“ beleuchten das spätmittelalterliche Bildkonzept von dem Gottvater und seinem totem Sohn und nehmen begriffliche Abgrenzungen vor. In der Forschung wurde die Ikonografie des Trinitätsbildes seit 1920 zwar schon unter verschiedenen Forschungsfragen beleuchtet, eine umfassende aktuelle Untersuchung mit Gegenüberstellung der verschiedenen Darstellungstypen und Bezeichnungen liegt jedoch erst mit der Publikation zur oben genannten Ausstellung vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ikonographie des Trinitätsbildes und begriffliche Definition
  • Trinitarische Pietà versus Gnadenstuhl
  • Beschreibung der Skulptur
  • Riemenschneider Gnadenstühle im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bezeichnung des „Gnadenstuhls“ von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert im Bayerischen Nationalmuseum. Sie analysiert, ob diese Bezeichnung vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse weiterhin korrekt ist.

  • Ikonographie des Trinitätsbildes und begriffliche Definition der Begriffe „Gnadenstuhl“, „Notgottes“ und „Trinitarische Pietà“
  • Beschreibung der Skulptur von Riemenschneider im Detail
  • Vergleich der Skulptur mit anderen Gnadenstühlen aus der Werkstatt von Riemenschneider
  • Kritische Analyse der gewählten Bezeichnung „Gnadenstuhl“ im Lichte der aktuellen Forschungsliteratur
  • Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse und Beantwortung der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit thematisiert die Skulptur des „Gnadenstuhls“ von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert des Bayerischen Nationalmuseums. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte über die Begriffsdefinition von „Gnadenstuhl“ und „Trinitarische Pietà“ und setzt sich kritisch mit der Bezeichnung des Riemenschneider Werkes auseinander.

2. Ikonographie des Trinitätsbildes und begriffliche Definition

Die Ikonographie des Trinitätsbildes wird im Kontext der Heiligen Dreifaltigkeit betrachtet. Es werden verschiedene Darstellungen des Trinitätsbildes beschrieben und die begrifflichen Abgrenzungen zu „Notgottes“, „Gnadenstuhl“ und „Trinitarische Pietà“ erläutert.

3. Trinitarische Pietà versus Gnadenstuhl

Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Aspekte von „Gnadenstuhl“ und „Trinitarische Pietà“ und fokussiert dabei auf die Darstellung des Gottvaters mit dem Kreuz und die Betonung des Triumph-Aspekts beim Gnadenstuhl, im Gegensatz zur Trinitarischen Pietà, die die Passion Christi durch den Schmerzensmann hervorhebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Ikonographie des Trinitätsbildes, den Begriffen „Gnadenstuhl“, „Notgottes“ und „Trinitarische Pietà“, Tilman Riemenschneider, Spätgotik, Bayerisches Nationalmuseum, Sammlung Bollert, Kunstgeschichte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum
Subtitle
Ein Gnadenstuhl oder doch eine Trinitarische Pietà?
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Lisa Marie Wolf (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1220523
ISBN (PDF)
9783346647078
ISBN (Book)
9783346647085
Language
German
Tags
Riemenschneider Gotische Skulptur Gotik Bayerisches Nationalmuseum Trinitarische Pieta Gnadenstuhl Skulpturengruppe Tilman Riemenschneider München Skulptur Kunstgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Marie Wolf (Author), 2022, Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint