Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Klonen. Ein Konflikt zwischen Forschung, Geboten und Verboten in der Gentechnik

Titel: Klonen. Ein Konflikt zwischen Forschung, Geboten und Verboten in der Gentechnik

Hausarbeit , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Becker (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgebaut auf die Gentechnik befasst sich diese Studienarbeit mit dem Bereich Klonen, welcher sich auf die Wissenschaft, die Ethik, sowie das Recht bezieht. Im ersten Teil wird auf die wissenschaftliche Forschung eingegangen. Dabei werden die Begriffe „Gentechnik“ und „Klonen“ geklärt, die Evolution des Klonens aufgezeigt und die Verfahren des Klonens erklärt. Abgerundet wird dieser Teil durch ein Beispiel, nämlich durch das bekannte geklonte Schaf Dolly. Um einen Überblick über die ethische Beurteilung zu erlangen, wird im Voraus der Begriff „Bioethik“ geklärt, auf die Evolution der Bioethik eingegangen und die Ethischen Aspekte erläutert. Im Bereich des Klonens beschäftigt sich die Bioethik besonders mit den Bereichen der Schöpfung, Moral, der Würde des Menschen und Verantwortung. Um die ethische Beurteilung zu verdeutlichen, wird die Stellungnahme der deutschen Bischöfe im Jahr 2001 zusammengefasst. Zuletzt wird die rechtliche Perspektive aufzeigt. Dazu wird die Evolution des Rechts gegenüber der Gentechnik sowie dem Klonen geschildert, über die aktuelle rechtliche Lage in Deutschland informiert und ein Vergleich zwischen der rechtlichen Lage in den USA und Deutschland gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Abkürzungsverzeichnis
  • 2. Einleitung
  • 3. Wissenschaftliche Forschung
    • 3.1 Begriffsklärung Gentechnik
    • 3.2 Begriffsklärung Klonen
    • 3.3 Evolution des Klonens
    • 3.4 Verfahren des Klonens
      • 3.4.1 Embryo-Splitting
      • 3.4.2 Zellkerntransfer
    • 3.5 Beispiel: Das geklonte Schaf Dolly
  • 4. Ethische Beurteilung
    • 4.1 Begriffsklärung Bioethik
    • 4.2 Evolution der Bioethik
    • 4.3 Ethische Aspekte
      • 4.3.1 Schöpfung
      • 4.3.2 Moral
      • 4.3.3 Die Würde des Menschen
      • 4.3.4 Verantwortung
    • 4.4 Stellungnahme der deutschen Bischöfe im Jahr 2001
  • 5. Rechtliche Perspektive
    • 5.1 Evolution der rechtlichen Lage
    • 5.2 Aktuelle rechtliche Lage in Deutschland
    • 5.3 Vergleich der rechtlichen Lage zu den USA
  • 6. Schluss
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Konflikt zwischen wissenschaftlicher Forschung, ethischen Geboten und rechtlichen Verboten im Kontext des Klonens. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Klonens, analysiert die ethischen Implikationen und betrachtet die aktuelle Rechtslage in Deutschland im Vergleich zu den USA.

  • Wissenschaftliche Grundlagen des Klonens und der Gentechnik
  • Ethische Bewertung des Klonens unter Berücksichtigung von Schöpfung, Moral und Menschenwürde
  • Rechtliche Aspekte des Klonens in Deutschland und den USA
  • Entwicklung und aktueller Stand der Diskussion um das Klonen
  • Vergleichende Analyse der wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

3. Wissenschaftliche Forschung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Gentechnik und das Klonen. Es beginnt mit der Begriffsklärung beider Begriffe und verfolgt die historische Entwicklung des Klonens. Die verschiedenen Verfahren des Klonens, wie Embryo-Splitting und Zellkerntransfer, werden detailliert erläutert. Das geklonte Schaf Dolly dient als prominentes Beispiel, um die wissenschaftlichen Fortschritte und das Potential, aber auch die Herausforderungen des Klonens zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrunds als Grundlage für die nachfolgende ethische und rechtliche Betrachtung.

4. Ethische Beurteilung: Der Abschnitt befasst sich eingehend mit der ethischen Dimension des Klonens. Nach einer Klärung des Begriffs „Bioethik“ und der Darstellung seiner historischen Entwicklung werden die zentralen ethischen Aspekte diskutiert: die Frage nach der Schöpfung, die moralischen Implikationen, die Würde des Menschen und die damit verbundene Verantwortung. Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe aus dem Jahr 2001 wird als Beispiel für eine ethische Positionierung herangezogen. Das Kapitel synthetisiert verschiedene ethische Perspektiven, um ein umfassendes Bild der moralischen Debatte um das Klonen zu zeichnen.

5. Rechtliche Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Situation des Klonens, indem es die historische Entwicklung der Rechtslage im Kontext der Gentechnik nachzeichnet. Es beschreibt die aktuelle Rechtslage in Deutschland und vergleicht diese mit der in den USA. Der Vergleich verdeutlicht unterschiedliche Herangehensweisen und zeigt die Komplexität der rechtlichen Regulierung im Bereich der Gentechnik und des Klonens auf. Das Kapitel verdeutlicht, wie Recht versucht, mit den ethischen und wissenschaftlichen Herausforderungen des Klonens umzugehen.

Schlüsselwörter

Klonen, Gentechnik, Bioethik, Recht, Menschenwürde, Verantwortung, Embryonenschutzgesetz, Dolly, Wissenschaft, Ethik, Deutschland, USA, Moral, Schöpfung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Klonen - Wissenschaft, Ethik und Recht

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht den Konflikt zwischen wissenschaftlicher Forschung, ethischen Geboten und rechtlichen Verboten im Kontext des Klonens. Sie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen, analysiert die ethischen Implikationen und betrachtet die aktuelle Rechtslage in Deutschland im Vergleich zu den USA.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Klonens und der Gentechnik, die ethische Bewertung des Klonens (Schöpfung, Moral, Menschenwürde), die rechtlichen Aspekte in Deutschland und den USA, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Diskussion um das Klonen sowie eine vergleichende Analyse der wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Perspektiven.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Wissenschaftliche Forschung (inkl. Begriffsklärung Gentechnik und Klonen, Evolutionsgeschichte, Verfahren wie Embryo-Splitting und Zellkerntransfer, Beispiel Dolly), Ethische Beurteilung (inkl. Begriffsklärung Bioethik, deren Evolutionsgeschichte, ethische Aspekte wie Schöpfung, Moral, Menschenwürde und Verantwortung, Stellungnahme der deutschen Bischöfe 2001), Rechtliche Perspektive (inkl. Evolutionsgeschichte der Rechtslage, aktuelle Lage in Deutschland und USA im Vergleich), Schluss und Literaturverzeichnis.

Was sind die wichtigsten wissenschaftlichen Aspekte der Arbeit?

Der wissenschaftliche Teil erklärt umfassend Gentechnik und Klonen, beschreibt verschiedene Klonverfahren (Embryo-Splitting und Zellkerntransfer) und nutzt das geklonte Schaf Dolly als Beispiel für wissenschaftliche Fortschritte und Herausforderungen.

Wie werden die ethischen Aspekte des Klonens behandelt?

Die ethische Beurteilung diskutiert zentrale Aspekte wie Schöpfung, Moral, Menschenwürde und Verantwortung. Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe von 2001 dient als Beispiel für eine ethische Positionierung. Die Arbeit synthetisiert verschiedene ethische Perspektiven.

Wie wird die rechtliche Perspektive dargestellt?

Die rechtliche Perspektive analysiert die historische Entwicklung der Rechtslage zum Klonen, beschreibt die aktuelle Lage in Deutschland und vergleicht sie mit der in den USA, um unterschiedliche Herangehensweisen aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Klonen, Gentechnik, Bioethik, Recht, Menschenwürde, Verantwortung, Embryonenschutzgesetz, Dolly, Wissenschaft, Ethik, Deutschland, USA, Moral, Schöpfung.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, um Themen im Kontext des Klonens strukturiert und professionell zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klonen. Ein Konflikt zwischen Forschung, Geboten und Verboten in der Gentechnik
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Autor
Luisa Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V1220531
ISBN (PDF)
9783346647016
ISBN (Buch)
9783346647023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klonen Bioethik Konflikt Forschung Gentechnik Genetik Reagenzglas Embryo Embryo-Splitting Zellkerntrensfer Dolly Schaf Dolly Ehtische Aspekte Die Wüde des Menschen Würde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Becker (Autor:in), 2020, Klonen. Ein Konflikt zwischen Forschung, Geboten und Verboten in der Gentechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum