Diese studentische Hausarbeit aus dem Bereich Evangelische Religion befasst sich mit der Exegese (Erklärung und Auslegung) des Textes "Zur Frage nach der Ehescheidung" aus dem Matthäusevangelium im Neuen Testament. Begonnen wurde mit der Textanalyse (semantische, narrative und pragmatische Analyse), sowie mit der Abgrenzung und Einordnung des Textes. Danach folgen die Literarkritik mit dem synoptischen Vergleich mit Mk 10, 2-12, die Formgeschichte, die Untersuchung der Begriffs- und Motivgeschichten zu den Worten „Fleisch“ und „Eunuch“, je mit religionsgeschichtlichem Vergleich, sowie die Redaktionskritik beziehungsweise Redaktionsgeschichte. Zuletzt folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Textanalyse
- 2.1.1 Text und Kontext
- 2.1.2 Semantische Analyse
- 2.1.3 Narrative Analyse
- 2.1.4 Pragmatische Analyse
- 2.1.5 Feststellung der Kohärenz
- 2.2 Literarkritik
- 2.2.1 Synoptischer Vergleich mit Mk 10,2-12
- 2.3 Formgeschichte
- 2.3.1 Textgattung
- 2.3.2 Sitz im Leben
- 2.4. Begriffs- und Motivgeschichte des Wortes „Fleisch“ mitsamt religionsgeschichtlichem Vergleich
- 2.5 Begriffs- und Motivgeschichte des Wortes „Eunuch“ mitsamt religionsgeschichtlichem Vergleich
- 2.6 Redaktionskritik und -geschichte
- 2.1 Textanalyse
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verse drei bis zwölf aus Kapitel 19 des Matthäusevangeliums mit Hilfe der neutestamentlichen Exegese. Der Fokus liegt auf der Frage der Ehescheidung und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente im Text.
- Textanalyse und Kontextualisierung des Textes
- Bedeutung und Interpretation der Ehescheidung im Matthäusevangelium
- Religionsgeschichtliche Analyse des Begriffs „Eunuch“
- Synoptische Vergleich mit Markusevangelium 10,2-12
- Formgeschichte und Sitz im Leben des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den gewählten Text aus dem Matthäusevangelium, der die Frage der Ehescheidung behandelt. Anschließend wird die Methodik der neutestamentlichen Exegese vorgestellt, die in der Arbeit angewandt werden soll.
Der Hauptteil beginnt mit der Textanalyse, in der der Text im Kontext des Matthäusevangeliums und des Mikrokontextes der umliegenden Verse untersucht wird. Die semantische, narrative und pragmatische Analyse liefert weitere Einblicke in den Text.
Die Literarkritik vergleicht den Text mit der entsprechenden Stelle im Markusevangelium. Die Formgeschichte beleuchtet die Textgattung und den Sitz im Leben des Textes.
Die Begriffs- und Motivgeschichte des Wortes "Fleisch" und "Eunuch" werden aus religionsgeschichtlicher Perspektive untersucht, um die Bedeutung und Interpretation der Begriffe im Kontext des Neuen Testaments zu verstehen.
Die Redaktionskritik untersucht die Entstehungsgeschichte des Textes und die Rolle des Verfassers in der Gestaltung des Textes.
Das Fazit bietet eine zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Relevanz des Textes für das Verständnis der Ehe im ersten Jahrhundert nach Christus.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ehescheidung, Matthäusevangelium, Textanalyse, Formgeschichte, Begriffsgeschichte, Religionsgeschichte, Eunuch, Synoptische Evangelien, Exegese, Neutestamentliche Forschung.
- Arbeit zitieren
- Jana Hilmer (Autor:in), 2022, Neutestamentliche Exegese für Mt 19,3-12. Zur Frage nach der Ehescheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220687