Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Landscape Management

Das Phänomen des "Genius loci" unter besonderer Berücksichtigung der eigenschaftslosen Stadt

Title: Das Phänomen des "Genius loci" unter besonderer Berücksichtigung der eigenschaftslosen Stadt

Presentation (Elaboration) , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author)

Landscape Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Stadt ohne Eigenschaften ist nach Rem Koolhaas eine Stadt ohne Identität. Denn Identität wird bestimmt durch physische Substanz, Geschichte, Kontext und Realität. Diese Faktoren treffen auf eine eigenschaftslos Stadt nicht zu.
Das Ideal der eigenschaftslosen Stadt ist die Konzentration in der Isolation, die
durch die verstärkte Vertikalität und Vergrößerung der Städte entsteht. In der eigenschaftslosen Stadt ist Planung irrelevant, da Ursache und Wirkung nicht vorhersehbar sind. Hier ist es Hauptsache, dass die Dinge funktionieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Begriff Ort
  • Definition Stadt
  • Die Stadt ohne Eigenschaften nach Rem Koolhaas
  • Singapur als Beispiel für eine Stadt ohne Eigenschaften
  • Köln als Beispiel für eine Stadt mit Eigenschaften
  • Bewertender Vergleich der Städte Singapur und Köln
  • Auf der Spur des Genius loci – Beispiele aus der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Genius loci, insbesondere im Kontext eigenschaftsloser Städte. Die Autorin analysiert den Begriff "Ort" und verschiedene Definitionen von "Stadt", um Rem Koolhaas' Konzept der "Stadt ohne Eigenschaften" zu beleuchten. Durch den Vergleich von Singapur (als Beispiel einer eigenschaftslosen Stadt) und Köln (als Beispiel einer Stadt mit Eigenschaften) wird die These untersucht.

  • Der Begriff des Genius loci und seine Bedeutung für die Landschaftsarchitektur
  • Definition und Charakteristika eigenschaftsloser Städte nach Rem Koolhaas
  • Vergleichende Analyse von Singapur und Köln bezüglich ihrer städtebaulichen Eigenschaften und Identität
  • Beispiele aus der Praxis: Der Umgang mit dem Genius loci in der Landschaftsplanung
  • Die Rolle der Geschichte und Identität in der Gestaltung urbaner Räume

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Zum Begriff Ort führt in die Thematik ein und diskutiert den Genius loci nach Christian Norberg-Schulz und den Gegenbegriff der "Nicht-Orte" nach Marc Augé.

Kapitel 2: Definition Stadt untersucht verschiedene Definitionsversuche des Begriffs "Stadt" aus unterschiedlichen Perspektiven und Zeiträumen, und hebt die Herausforderungen einer allgemeingültigen Definition hervor.

Kapitel 3: Die Stadt ohne Eigenschaften nach Rem Koolhaas beschreibt Koolhaas' Konzept einer Stadt ohne Identität, Kennzeichen und deren Entstehung, sowie Aspekte der Architektur und Struktur.

Kapitel 4: Singapur als Beispiel für eine Stadt ohne Eigenschaften analysiert Singapur als Fallbeispiel für eine eigenschaftslose Stadt, unter Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung, -struktur, Stadterneuerung und Neulandgewinnung.

Kapitel 5: Köln als Beispiel für eine Stadt mit Eigenschaften stellt Köln als Gegenbeispiel dar, betrachtet seine historische Entwicklung und den Umgang mit dem Genius loci während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kapitel 6: Bewertender Vergleich der Städte Singapur und Köln vergleicht die Vor- und Nachteile der beiden Stadtmodelle und diskutiert die jeweiligen Stärken und Schwächen im Bezug auf die Entwicklung von Identität und Lebensqualität.

Kapitel 7: Auf der Spur des Genius loci – Beispiele aus der Praxis präsentiert die Arbeit von Bernard Lassus und Peter Latz als Beispiele für einen bewussten und sensiblen Umgang mit dem Genius loci in der Landschaftsarchitektur.

Schlüsselwörter

Genius loci, eigenschaftslose Stadt, Stadtdefinition, Rem Koolhaas, Marc Augé, Christian Norberg-Schulz, Singapur, Köln, Stadterneuerung, Landschaftsarchitektur, Identität, Geschichte, Nicht-Orte, multikulturell, multirassisch.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen des "Genius loci" unter besonderer Berücksichtigung der eigenschaftslosen Stadt
College
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover  (Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur)
Course
Seminar: Theorie aktueller Landschaftsarchitektur
Grade
1,7
Author
Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V122068
ISBN (eBook)
9783640265916
ISBN (Book)
9783640265923
Language
German
Tags
eigenschaftslose Stadt Rem Koolhaas Marc Auge Nicht-Ort Ort
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Author), 2005, Das Phänomen des "Genius loci" unter besonderer Berücksichtigung der eigenschaftslosen Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint