Aus Naturschutzsicht ergeben sich einige Probleme aus der Biomasseproduktion zur
Energiegewinnung. Trotz alledem wird diese Nutzungsart der Biomasse vom Naturschutz nicht abgelehnt, weil sie eine klimaschonende Alternative zur Nutzung fossiler Energieträger darstellt. Naturschutzverbände fordern jedoch, dass der Nachhaltigkeitsaspekt beim Biomasseanbau stets berücksichtig wird. Biogene Energieträger können als nachhaltig angesehen werden, wenn der Natur nur so viel Biomasse entnommen wird, wie im selben Maße nachwachsen kann. Energetische Nutzung von Biomasse kann sowohl Vor- als auch Nachteile auf Natur und Umwelt haben. Mit Einhaltung verschiedener Regeln der Nachhaltigkeit sind die Nachteile allerdings stark zu verringern. Um eine nachhaltige Biomasseproduktion zu ermöglichen, wurden von verschiedenen Verbänden Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRos) und ihre Nutzungsmöglichkeiten
- Die stoffliche Nutzung
- Kraftstoffe aus Biomasse
- Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse
- Nutzung von Biomasse als Energieträger
- Dampfkraftprozesse
- Biogasanlagen
- Erzeugung energetisch nutzbarer Biomasse und ihre Folgen für den Naturhaushalt
- Nebenprodukte und Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft
- Schnittgut aus Landschaftspflege und Naturschutz
- Energiepflanzenanbau
- Folgen der Förderung durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Empfehlungen für eine nachhaltige Biomasseproduktion aus Sicht des Naturschutzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Chancen und Risiken der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NaWaRos) im Kontext des Naturschutzes. Sie analysiert verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse, bewertet deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt und diskutiert die Folgen der staatlichen Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
- Nutzungspotenziale nachwachsender Rohstoffe (stofflich und energetisch)
- Auswirkungen des NaWaRos-Anbaus auf den Naturhaushalt (Boden, Wasser, Biodiversität)
- Konflikte zwischen Energiegewinnung und Naturschutz
- Bewertung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und dessen Auswirkungen
- Empfehlungen für eine nachhaltige Biomasseproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe, von der stofflichen Verwendung bis zur Energiegewinnung. Kapitel 2 fokussiert auf die energetische Nutzung von Biomasse, insbesondere Dampfkraftprozesse und Biogasanlagen. Kapitel 3 analysiert die Erzeugung energetisch nutzbarer Biomasse aus verschiedenen Quellen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz) und deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Kapitel 4 befasst sich mit den Folgen der Förderung durch das novellierte EEG, einschließlich der Auswirkungen auf den Naturschutz und den ökologischen Landbau. Kapitel 5 präsentiert Empfehlungen für eine naturverträgliche Biomasseproduktion.
Schlüsselwörter
Nachwachsende Rohstoffe, Biomasse, Naturschutz, Energiegewinnung, Erneuerbare Energien, EEG, Biogas, Dampfkraftprozesse, Energiepflanzenanbau, Nachhaltigkeit, Monokulturen, Biodiversität, Bodenverdichtung, Nährstoffaustrag, Klimaschutz.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Ingenieur Linda Liebl (Autor:in), 2007, Nachwachsende Rohstoffe und Naturschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122071