... Es wird sich im Laufe meiner Diplomarbeit noch zeigen, daß auf dem Gebiet der
Pop- und Rockmusik die (deutsche) Sprache besonders stark von Anglizismen geflutet
wird. Dies nimmt stellenweise solche Ausmaße an, daß es für Leser, die nicht
des Englischen mächtig sind, nicht mehr nachvollziehbar ist; andere von „sprachlicher
Perversion“ sprechen, und Dritte deshalb kühl konstatieren, daß auf diesem
Gebiet offensichtlich kein Übersetzungsbedarf besteht, da die meisten Begriffe einfach
nicht übersetzt werden.
Auf dem Gebiet der Pop- und Rockmusik war man auch schon vor zwanzig oder
dreißig Jahren besonders empfänglich für Anglizismen. Sie vermittelten einen
Hauch vom Original, das nun einmal hauptsächlich aus den USA oder England
kommt. Jedoch hat diese Entwicklung in den Neunziger Jahren noch einmal mächtig
angezogen. Dies hängt vor allem mit der Etablierung zweier Musikrichtungen -
HipHop und Techno - zusammen, deren Ausdrucksweise stark von amerikanischem
(„black“) Slang bzw. technischen Termini aus dem DJ-Bereich durchsetzt ist. So
kam ich bei meinem gewählten Thema nicht umhin, die Problematik der Anglizismen
in der deutschen Sprache expositioniert zu behandeln.
Der Forschungsstand zur Sprache der Pop- und Rockmusik ist im Verhältnis zur
Größe des Bereiches äußerst schwach. Es gibt kaum sprachliche Analysen, geschweige
denn übersetzungswissenschaftliche Überlegungen. Da das Gebiet der
Pop- und Rockmusik nicht nur, historisch gesehen, relativ neu ist, sondern im Detail
auch stark von wechselnden Trends geprägt und somit sehr kurzlebig ist, erfassen
allgemeine Wörterbücher oder Nachschlagewerke der Gegenwartssprache viele
Begriffe der Pop- und Rockmusik und ihre speziellen Bedeutungen nicht. Angebliche
Fachlexika, die sich „Lexikon der Pop- und Rockmusik“ oder „Encyclopedia of
Popular Music“ nennen, erfassen erstaunlicherweise meist hauptsächlich Interpreten
und nicht Fachlexik, wie ihre Titel implizieren. Auf die Nennung einzelner Musiker
und Künstler habe ich in meiner Abhandlung bewußt weitestgehend verzichtet
und mich auf die Sprache konzentriert. Kultur- oder musikwissenschaftliche Abhandlungen
zur populären Musik oder zu einzelnen Musikstilen gibt es inzwischen
zuhauf. Doch auch dort wird der spezielle Wortschatz meist einfach verwendet und
nicht determiniert. Zur Musiktechnik gibt es sowohl im Englischen, als auch im
Deutschen recht passable Fachbücher. Die Musikelektronik hat vor allem in den
Neunziger Jahren enorm an Umfang zugenommen, und mit der damit verbundenen
Terminologie kommt auch der Nichtfachmann immer wieder in Berührung. Mit Popund
Rockmusik verbundene Begriffe der Jugendsprache, Umgangssprache, des
Slangs sind nur vereinzelt in entsprechenden Veröffentlichungen erfaßt. Es gibt nur
sehr wenige Publikationen, die sich explizit der Sprache der Pop- und Rockmusik
widmen. Mir ging es gerade darum, diese Sprache grob zu erfassen und zu analysieren,
was mir sicher nur in Ansätzen gelungen ist. Auf diesem Gebiet besteht
noch ein großer Forschungsbedarf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Sprache der Pop- und Rockmusik
- 2.1. VORBEREITENDE KORRESPONDENZ
- 2.2. BEGRIFFSBESTIMMUNG „POP- UND ROCKMUSIK“
- 2.3. MUSIKSTILE / -GENRE UND IHRE BEZEICHNUNG
- 2.4. EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHE DER POP-UND ROCKMUSIK
- 2.5. ZEITSCHRIFTENANALYSE
- 2.5.1. Einführung, Vorbereitung, Auswahl
- 2.5.2. Durchführung
- 2.5.3. Analyse und Auswertung
- 3. Übersetzung der Sprache der Pop- und Rockmusik
- 3.1. DIE SPRACHE DER POP- UND ROCKMUSIK - EINE FACHSPRACHE?
- 3.2. ANGLIZISMEN
- 3.3. INTEGRATION ENGLISCHER WÖRTER IN DIE DEUTSCHE SPRACHE
- 5. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Sprache der Pop- und Rockmusik im Englischen und Deutschen. Ziel ist es, die spezifischen Sprachmuster und den Fachwortschatz dieses Bereichs zu analysieren und die Herausforderungen der Übersetzung dieser Sprache zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Anglizismen.
- Analyse der spezifischen Sprachmuster in der Pop- und Rockmusik.
- Untersuchung des Fachwortschatzes und seiner Entwicklung.
- Bewertung des Einflusses von Anglizismen auf die deutsche Sprache in diesem Kontext.
- Übersetzungsaspekte und Herausforderungen bei der Wiedergabe der Pop- und Rocksongs.
- Beurteilung des Forschungsstands zum Thema.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Omnipräsenz von Pop- und Rockmusik in der westlichen Gesellschaft. Sie hebt die Bedeutung der technischen Entwicklungen und der Massenmedien für die Popularisierung der Musik hervor und weist auf die Entstehung spezifischer Sprachmuster und Fachlexika in verschiedenen Bereichen (Musiker, Produzenten, Vermarkter, Hörer) hin. Zwei aktuelle Beispiele, ein englischer und ein deutscher Text, illustrieren die typische Sprache dieses Gebiets und zeigen den hohen Anteil an Anglizismen.
2. Die Sprache der Pop- und Rockmusik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffsbestimmung von Pop- und Rockmusik, untersucht verschiedene Musikstile und ihre Bezeichnungen, und analysiert die Sprache dieser Musikgenres. Es beinhaltet eine detaillierte Zeitschriftenanalyse, bei der die Verwendungshäufigkeit bestimmter Termini in englischen und deutschen Musikzeitschriften untersucht und ausgewertet wird. Dieser Teil beleuchtet den Einfluss von Jugendsprache, Umgangssprache und technischen Termini auf die spezifische Sprache der Pop- und Rockmusik.
3. Übersetzung der Sprache der Pop- und Rockmusik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Sprache der Pop- und Rockmusik als Fachsprache betrachtet werden kann. Es analysiert den massiven Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache in diesem Bereich und diskutiert die Herausforderungen und Strategien bei der Übersetzung dieser stark anglizisierten Texte. Die Integration englischer Wörter in die deutsche Sprache wird ausführlich behandelt.
5. Perspektiven: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschung im Bereich der Sprache der Pop- und Rockmusik und hebt den Bedarf an weiteren sprachwissenschaftlichen Analysen und übersetzungswissenschaftlichen Überlegungen hervor. Die Kapitel betont die Notwendigkeit detaillierterer Untersuchungen, um den komplexen Sprachgebrauch dieses Genres besser zu verstehen und zu dokumentieren.
Schlüsselwörter
Popmusik, Rockmusik, Anglizismen, Fachsprache, Übersetzung, Musikgenres, Musikzeitschriften, Sprachwandel, Jugendsprache, Umgangssprache, Musikindustrie, Musiktechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sprache der Pop- und Rockmusik
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Sprache der Pop- und Rockmusik im Englischen und Deutschen. Sie untersucht die spezifischen Sprachmuster, den Fachwortschatz und die Herausforderungen der Übersetzung dieser Musiksprache, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Anglizismen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Sprache der Pop- und Rockmusik (inkl. einer Zeitschriftenanalyse), ein Kapitel zur Übersetzung dieser Sprache, und abschließend ein Kapitel mit Perspektiven für zukünftige Forschung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Sprachmuster der Pop- und Rockmusik zu analysieren, den Fachwortschatz zu untersuchen, den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache zu bewerten, Übersetzungsaspekte zu beleuchten und den Forschungsstand zum Thema zu beurteilen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse spezifischer Sprachmuster, der Untersuchung des Fachwortschatzes und dessen Entwicklung, der Bewertung des Einflusses von Anglizismen, der Betrachtung von Übersetzungsaspekten und Herausforderungen sowie der Beurteilung des Forschungsstandes.
Wie wird die Sprache der Pop- und Rockmusik in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Sprache der Pop- und Rockmusik als ein komplexes Gebilde, beeinflusst von Jugendsprache, Umgangssprache, technischen Termini und einem hohen Anteil an Anglizismen. Die Begriffsbestimmung von Pop- und Rockmusik sowie die Analyse verschiedener Musikstile und ihrer Bezeichnungen sind wichtige Bestandteile der Untersuchung.
Welche Rolle spielen Anglizismen in der Arbeit?
Anglizismen spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht ihren massiven Einfluss auf die deutsche Sprache im Kontext von Pop- und Rockmusik und analysiert die Herausforderungen und Strategien ihrer Übersetzung. Die Integration englischer Wörter in den deutschen Sprachgebrauch wird ausführlich behandelt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative und quantitative Methoden. Es wird eine detaillierte Zeitschriftenanalyse durchgeführt, um die Häufigkeit bestimmter Termini in englischen und deutschen Musikzeitschriften zu untersuchen und auszuwerten. Qualitative Analysen konzentrieren sich auf die Beschreibung und Interpretation der Sprachmuster.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit betont die Komplexität der Sprache der Pop- und Rockmusik und ihren stetigen Wandel. Sie unterstreicht die Bedeutung weiterer sprachwissenschaftlicher und übersetzungswissenschaftlicher Analysen, um den Sprachgebrauch dieses Genres besser zu verstehen und zu dokumentieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Popmusik, Rockmusik, Anglizismen, Fachsprache, Übersetzung, Musikgenres, Musikzeitschriften, Sprachwandel, Jugendsprache, Umgangssprache, Musikindustrie, Musiktechnik.
- Arbeit zitieren
- Armin Siebert (Autor:in), 1999, Die Sprache der Pop- und Rockmusik: Eine terminologische Untersuchung im Englischen und Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122073