Das Krankheitsbild der Magersüchtigen zeichnet sich durch extremes, dauerhaftes Hungern aus. Die meisten Betroffenen sind nach wie vor Frauen, aber mehr und mehr sind auch Männer davon betroffen (etwa ein Zehntel der Betroffenen sind männlich). (nach Wolfrum, Papenfuss; S.13)
Die Magersüchtigen verweigern oft jegliche Nahrungsaufnahme und es werden häufig Abführmittel benutzt. Sie beschäftigen sich ausführlich mit Kalorien und Essen. Oft fühlen sich die Anorektiker/-innen trotz ihres dünnen, ausgezehrten Körpers noch zu dick.
Die Krankheit ist natürlich relativ leicht zu erkennen- der rapide und extreme Gewichtsverlust lässt sich kaum verstecken. Dennoch leugnen die meisten betroffenen Frauen und Männer ihre Krankheit- Zum einen aus Scham und zum anderen aus Angst den „Lebensstil“ ablegen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Magersucht (Anorexia nervosa)
- 1.1 Das Krankheitsbild
- 1.2 Die Veränderung des Körpers und die Folgen der Krankheit
- 1.3 Mögliche Entstehungsursachen
- 1.3.1 Das Schönheitsideal der 90er
- 1.3.2 Die gesellschaftliche Anforderung an die moderne Frau
- 1.3.3 Die Familie
- 2. Therapiemöglichkeiten
- 2.1 Behandlungsziele
- 2.2 Ambulante Therapie
- 2.2.1 Einzeltherapie
- 2.2.2 Gruppentherapie
- 2.2.3 Die Familientherapie
- 2.3 Stationäre Therapie:
- 2.3.1 Medizinische Behandlung
- 2.3.2 Gruppen-, Einzel- und Familientherapie
- 2.3.3 Körper- und Bewegungstherapie
- 2.3.4 Ernährungstherapie und –beratung
- 2.3.5 Gestaltungstherapie
- 2.3.6 Nachsorge- und Selbsthilfe- Therapieeinheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Magersucht (Anorexia nervosa), ihren Ursachen und verschiedenen Therapieansätzen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und die Möglichkeiten der Behandlung aufzuzeigen.
- Das Krankheitsbild der Anorexia nervosa und seine körperlichen Folgen
- Mögliche Ursachen der Magersucht, inklusive gesellschaftlicher und familiärer Faktoren
- Ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten
- Verschiedene Therapieansätze wie Einzel-, Gruppen- und Familientherapie
- Wichtigkeit der Nachsorge und Selbsthilfegruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt detailliert das Krankheitsbild der Anorexia nervosa, die damit verbundenen körperlichen Veränderungen und möglichen langfristigen Folgen. Es werden verschiedene Ursachen diskutiert, darunter das gesellschaftliche Schönheitsideal, die Anforderungen an die moderne Frau und die Rolle der Familie. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Therapiemöglichkeiten, sowohl ambulant als auch stationär, mit Fokus auf Einzel-, Gruppen- und Familientherapie, sowie weitere unterstützende Maßnahmen wie Ernährungsberatung und Körpertherapie.
Schlüsselwörter
Magersucht, Anorexia nervosa, Essstörung, Therapiemöglichkeiten, ambulante Therapie, stationäre Therapie, Familientherapie, Gesellschaftliche Einflüsse, Körperbild, Selbstwertgefühl, Heilungschancen.
- Arbeit zitieren
- Annette Faupel (Autor:in), 2004, Magersucht - Ein Krankheitsbild, seine möglichen Ursachen und Therapien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122087