Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im wesentlichen mit zwei Themenkomplexen: Wie entstehen die menschlichen Bedürfnisse - vor allem die, die über die bloße Existenzsicherung hinausgehen? Und welche Folgen hat die umfassende Befriedigung dieser Bedürfnisse für den Einzelnen und die Gesellschaft? Ich versuche also einen Bogen zu spannen von der Ursache der modernen Konsumgesellschaft hin zu ihren Konsequenzen. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit bleibt die eigentliche Produktion der Konsumgüter, und damit die technisch-organisatorische Grundlage unberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Die Entstehung der Bedürfnisse
- Bedürfnisse, welche durch den Besitz anderer verursacht werden
- Die Werbung
- Folgen des Überflusses für den Einzelnen und die Gesellschaft
- Konsum und Individuum
- Konsum und Mangel
- Konsum und Umwelt
- Das Ende des Mangels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung menschlicher Bedürfnisse, insbesondere jener, die über die reine Existenzsicherung hinausgehen, und die Folgen ihrer umfassenden Befriedigung für Individuum und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Weg von den Ursachen der modernen Konsumgesellschaft zu ihren Konsequenzen.
- Entstehung von Bedürfnissen über die Existenzsicherung hinaus
- Der Einfluss von Werbung auf die Bedürfnisbildung
- Folgen des Überflusses für das Individuum (z.B. Konformismus, Verlust individueller Entfaltung)
- Soziale und ökonomische Ungleichheiten im Kontext des Konsums
- Die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit skizziert die zentralen Fragestellungen: die Entstehung von Bedürfnissen und die Folgen des Überflusses. Die Grenzen des Forschungsfokus werden definiert.
Kapitel 2 (Begriffsklärung): Wichtige Begriffe wie Konsum, Konsumgesellschaft und Bedürfnis werden präzisiert und verschiedene Arten von Bedürfnissen (absolut/relativ, materiell/sozial/geistig, künstlich/echt) unterschieden.
Kapitel 3 (Die Entstehung der Bedürfnisse): Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Bedürfnisbildung. Es werden der Wunsch nach Besitz, der durch das Umfeld beeinflusst wird und die Rolle der Werbung als Schlüsselfaktoren herausgearbeitet.
Kapitel 3.1 (Bedürfnisse, welche durch den Besitz anderer verursacht werden): Der Einfluss von sozialem Vergleich und dem Wunsch nach Nachahmung wird diskutiert.
Kapitel 3.2 (Die Werbung): Die Strategien der Werbung und ihre Funktion bei der Schaffung künstlicher Bedürfnisse werden analysiert. Die Frage nach der Möglichkeit eines Werbeverbots wird angeschnitten.
Kapitel 4 (Folgen des Überflusses für den Einzelnen und die Gesellschaft): Dieses Kapitel beginnt die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Überflusses. Die Auswirkungen auf das Individuum (Konformismus, Verlust an Selbstverwirklichung) werden betrachtet.
Kapitel 4.1 (Konsum und Individuum): Die Folgen des Konsums für die individuelle Persönlichkeitsbildung und Selbstverwirklichung werden dargestellt.
Kapitel 4.2 (Konsum und Mangel): Die ungleiche Verteilung von Konsumgütern und die daraus resultierenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten werden thematisiert.
Kapitel 4.3 (Konsum und Umwelt): Die langfristigen Umweltschäden des Konsums und die Notwendigkeit umweltschützender Maßnahmen werden erörtert.
Kapitel 4.4 (Das Ende des Mangels): Die positive Seite des Überflusses wird betrachtet: die Abschaffung von Not und Hunger für viele und die damit verbundenen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Konsumgesellschaft, Bedürfnis, Werbung, Überfluss, Mangel, soziale Ungleichheit, Individualität, Konformismus, Umwelt, wirtschaftliche Sicherheit, Wachstum, Bedarfsschöpfung.
- Arbeit zitieren
- Axel Weipert (Autor:in), 2009, Ursachen und Folgen der modernen Konsumgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122088