Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu untersuchen, inwiefern Pre-Existing Relations-hips und Reacquired Rights erstmalig im Rahmen der Erstkonsolidierung gemäß IFRS 3 (revised) abzubilden sind und wie diese Regelungen vor dem Hintergrund des Rechnungslegungsziels des IASB kritisch zu würdigen sind. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im Anschluss an die Einlei-tung werden in Kapitel 2 Grundlagen zur Abbildung von Unternehmenszusam-menschlüssen dargestellt. Neben dem Rechnungslegungsziel des IASB werden zunächst wesentliche Definitionen sowie der Anwendungsbereich von IFRS 3 (revised) herausgearbeitet. Eine Beurteilung der Vorschriften zur Abbil-dung von Pre-Existing Relationships und Reacquired Rights setzt voraus, dass die Konzeption der Akquisitionsmethode, als Kernelement des IFRS 3 (revised), zunächst in der Übersicht dargestellt wird. Für die weitere Untersuchung der Ab-bildung von Pre-Existing Relationships ist des Weiteren besonders auf die Vorschriften zur Abgrenzung nicht im Rahmen des Unternehmenszusammen-schlusses abzubildender Transaktionsbestandteile einzugehen. Innerhalb der Akquisitionsmethode sind unter IFRS 3 (revised) immaterielle Vermögenswerte und Schulden verstärkt zu identifizieren und zu bewerten. Bevor Reacquired Rights als identifizierbare immaterielle Vermögenswerte zum Akqui-sitionszeitpunkt mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet werden können, sind in einem ersten Schritt die Ansatz- und Bewertungsvorschriften immaterieller Vermögenswerte zu diskutieren. Um im weiteren Verlauf der Arbeit die konzern-bilanzielle Abbildung eines Gewinns bzw. Verlusts aus der wirtschaftlichen Abbildung von Pre-Existing Relationships nachvollziehen zu können, ist in einem weiteren Schritt auf den Ansatz und die Bewertung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung einzugehen. Das strukturelle Vorgehen von Kapitel 2 spiegelt dabei die wesentlichen Schritte der Konzeption der Akquisitionsmethode wider. Ein Zwischenfazit rundet die Darstellung der Grundlagen zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen gemäß IFRS 3 (revised) ab.
In Kapitel 3 wird im Anschluss ausführlich die Abbildung von Reacquired Rights gemäß IFRS 3 (revised) untersucht. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff der Reacquired Rights definiert, um dann die Ansatzkriterien für Reacquired Rights näher zu beleuchten. Des Weiteren wird vor dem Hintergrund der normier-ten Bewertungsvorschriften ausführlich erörtert, wie der beizulegende Zeitwert für Reacquired Rights anhand marktpreisorientierter, kapitalwertorientierter bzw. kostenorientierter Bewertungsverfahren ermittelt werden kann. Im Zuge der unter-suchten Bewertungsverfahren ist zu beachten, dass die Erstbewertung von Reac-quired Rights eine Ausnahme vom Grundsatz zur Abbildung von Bilanzposten darstellt. Abhängig vom jeweiligen Verfahren wird im Kontext der Erstbewertung von Reacquired Rights der subjektive Ermessensspielraum des Erwerbers42 aufge-zeigt sowie das jeweilige Bewertungsverfahren kritisch gewürdigt. Unter IFRS 3 (revised) sind Transaktionsbestandteile, welche nicht der Definition des Unternehmenszusammenschlusses entsprechen, im Zuge der Ermittlung und Bewertung der übertragenen Gegenleistung zu identifizieren und zu bewerten. In Kapitel 4 wird daher vertiefend auf die Abbildung von Pre-Existing Relationships gemäß IFRS 3 (revised) eingegangen. Um einen Gewinn bzw. Verlust aus der wirtschaftlichen Abwicklung von Pre-Existing Relationships bewerten zu können, bedarf es zunächst der Identifizierung dieser, unter Rückgriff auf eine erstmals in IFRS 3 (revised) kodifizierte Regelung zu Mehrkomponentengeschäften. Nach einer anschließenden Klassifikation möglicher Pre-Existing Relationships erfolgt eine Darstellung der Bewertung eines Abwicklungsgewinns bzw. -verlusts, unter Rückgriff auf die teilweise bereits in Kapitel 2 und Kapitel 3 ausgeführten Bewer-tungsvorschriften. Die Darstellung des Sonderfalls, bei dem Reacquired Rights Gegenstand der Vorschriften über die Bewertung eines Abwicklungsgewinns bzw. -verlusts sein können, erfolgt ebenso in Kapitel 4. Die vorliegende Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen gemäß IFRS 3 (revised)
- Rechnungslegungsziel des IASB
- Definitionen und Anwendungsbereich des IFRS 3 (revised)
- Erstkonsolidierung nach der Akquisitionsmethode
- Grundlagen der Erstkonsolidierungstechnik
- Konzeption der Akquisitionsmethode
- Abgrenzung eines Unternehmenszusammenschlusses von sonstigen Transaktionen
- Ansatz immaterieller Vermögenswerte gemäß IFRS 3 (revised)
- Kriterien für den Bilanzansatz immaterieller Vermögenswerte
- Definitionskriterien eines immateriellen Vermögenswerts
- Ansatzkriterien eines immateriellen Vermögenswerts
- Explizite Ansatzgebote bzw. -verbote und Klassifikation von Bilanzposten
- Erstbewertung immaterieller Vermögenswerte gemäß IFRS 3 (revised)
- Beizulegender Zeitwert als Wertmaßstab der Akquisitionsmethode
- Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts immaterieller Vermögenswerte im Zuge der Akquisitionsmethode
- Bewertungsgrundsätze
- Bewertungsverfahren und -methoden im Überblick
- Explizite Ausnahme von den Bewertungsvorschriften für Reacquired Rights
- Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- Bestandteile und Bewertung der übertragenen Gegenleistung
- Residuale Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung
- Zwischenfazit
- Abbildung von Reacquired Rights gemäß IFRS 3 (revised)
- Definition von Reacquired Rights
- Ansatz identifizierbarer Reacquired Rights gemäß IFRS 3 (revised)
- Erstbewertung identifizierbarer Reacquired Rights gemäß IFRS 3 (revised)
- Reacquired Rights als Ausnahme vom allgemeinen Bewertungsgrundsatz
- Bewertung von Reacquired Rights anhand marktpreisorientierter Bewertungsverfahren
- Marktpreise auf aktivem Markt
- Analogiemethode und Multiplikatorverfahren
- Kritische Würdigung marktpreisorientierter Bewertungsverfahren im Kontext der Erstbewertung von Reacquired Rights
- Bewertung von Reacquired Rights anhand kapitalwertorientierter Bewertungsverfahren
- Grundlagen kapitalwertorientierter Bewertungsverfahren
- Prognose zukünftig bewertungsrelevanter Free Cash Flows
- Mehrgewinnmethode
- Lizenzpreisanalogiemethode
- Residualwertmethode
- Prognose der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
- Ermittlung des vermögenswertspezifischen WACC
- Ermittlung des abschreibungsbedingten Steuervorteils
- Kritische Würdigung kapitalwertorientierter Bewertungsverfahren im Kontext der Erstbewertung von Reacquired Rights
- Bewertung von Reacquired Rights anhand kostenorientierter Bewertungsverfahren
- Reproduktionskostenmethode
- Wiederbeschaffungskostenmethode
- Kritische Würdigung kostenorientierter Bewertungsverfahren im Kontext der Erstbewertung von Reacquired Rights
- Zusammenfassende Beurteilung des Ansatzes zur Abbildung von Reacquired Rights
- Abbildung von Pre-Existing Relationships gemäß IFRS 3 (revised)
- Mehrkomponentengeschäfte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Klassifikation von Pre-Existing Relationships
- Wirtschaftliche Abwicklung von Pre-Existing Relationships
- Konzernbilanzielle Erfassung des Abwicklungsgewinns bzw. -verlusts
- Wirtschaftliche Abwicklung nicht-vertraglicher Pre-Existing Relationships
- Wirtschaftliche Abwicklung vertraglicher Pre-Existing Relationships
- Bewertung der Günstigkeit bzw. Ungünstigkeit
- Betrag zur vorzeitigen Vertragsbeendigung
- Zusammenfassendes Beispiel zur wirtschaftlichen Abwicklung vertraglicher Pre-Existing Relationships
- Reacquired Rights als Sonderfall der Pre-Existing Relationships
- Bewertung eines Abwicklungsgewinns bzw. -verlusts im Zuge der Abbildung von Reacquired Rights
- Zusammenfassendes Beispiel zur konzernbilanziellen Abbildung günstiger bzw. ungünstiger Reacquired Rights
- Zusammenfassende Beurteilung des Ansatzes zur Abbildung von Pre-Existing Relationships
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Abbildung von Pre-Existing Relationships und Reacquired Rights im Rahmen der Erstkonsolidierung nach IFRS 3 (revised). Ziel ist es, die komplexen Bewertungsmethoden und -grundsätze zu analysieren und deren Anwendung im Kontext der Akquisitionsmethode zu erläutern.
- Anwendung des IFRS 3 (revised) bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- Spezifische Behandlung von Reacquired Rights
- Analyse von Pre-Existing Relationships und deren wirtschaftliche Abwicklung
- Bewertung verschiedener Bewertungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die Grundlagen zur Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 (revised) dar, einschließlich der Definitionen, des Anwendungsbereichs und der Erstkonsolidierungstechnik. Kapitel 3 fokussiert auf die Abbildung von Reacquired Rights, ihre Definition, ihren Ansatz und verschiedene Bewertungsmethoden (marktpreisorientiert, kapitalwertorientiert, kostenorientiert). Kapitel 4 befasst sich mit der Abbildung von Pre-Existing Relationships, ihrer Klassifizierung und wirtschaftlichen Abwicklung.
Schlüsselwörter
IFRS 3 (revised), Erstkonsolidierung, Akquisitionsmethode, Immaterielle Vermögenswerte, Reacquired Rights, Pre-Existing Relationships, Bewertung, Bewertungsmethoden, Unternehmenszusammenschlüsse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fallscheer (Autor:in), 2008, Die Abbildung von Pre-Existing Relationships und Reacquired Rights im Rahmen der Erstkonsolidierung gemäß IFRS 3 (revised), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122094