In der vorliegenden Arbeit soll der grundlegende Gedanke des Gewordenseins der Frauen aus der Perspektive Simone de Beauvoirs in „Das andere Geschlecht“ erläutert werden. Dazu wird zunächst ein Überblick über die theoretische Grundlage des Werks und grundlegenden Thesen gegeben, um im Anschluss die Situation der Frau nach Beauvoir im Hinblick auf ihre biologischen Gegebenheiten, den Standpunkt der Psychoanalyse und des Materialismus zu erforschen. Ein Blick zur Geschichte der Frau und deren Mystifizierung soll ihre Situation verdeutlichen und klären, wie es zur Unterdrückung kommen konnte. Um im letzten Teil konkrete Beispiele zu nennen, die es der Frau erschweren, aus ihrer Situation auszubrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das andere Geschlecht. Einführung in die theoretische Grundlage
- Die biologischen Gegebenheiten
- Der psychoanalytische Standpunkt
- Der Materialismus
- Geschichte und Mythos
- Das andere Geschlecht. Gelebte Erfahrung
- Die Kindheit
- Die Ehe
- Die Mutterschaft
- Die unabhängige Frau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Simone de Beauvoirs berühmten Satz „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ aus dem Werk „Das andere Geschlecht“. Der Text analysiert die soziale Konstruktion von Geschlecht anhand der zentralen Thesen und Argumente von Beauvoir.
- Die Rolle der biologischen Gegebenheiten und der psychoanalytischen Perspektive bei der Gestaltung der weiblichen Identität
- Die Kritik am Materialismus und seine Auswirkungen auf die Situation der Frau
- Die Bedeutung von Geschichte und Mythos für die Unterdrückung der Frau
- Die Analyse der Erfahrungen der Frau in der Kindheit, der Ehe, der Mutterschaft und als unabhängige Frau
- Die zentrale These, dass die Frau zum „Anderen“ gemacht wird und die Folgen dieser Positionierung für die Freiheit und Selbstverwirklichung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Gleichstellung von Frauen und Männern in den Kontext der Arbeit. Beauvoirs Satz „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ wird als Ausgangspunkt für die Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht eingeführt. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die theoretische Grundlage von Beauvoirs Werk, insbesondere in den Existenzialismus und die Rolle der Freiheit und Transzendenz. Kapitel 2.1. untersucht die biologischen Gegebenheiten und deren Bedeutung für die Situation der Frau. Beauvoir argumentiert, dass die Biologie zwar ein wichtiger Faktor ist, aber nicht die Ursache für die Unterordnung der Frau sein kann. Kapitel 2.2. widmet sich dem psychoanalytischen Standpunkt und kritisiert Freuds Theorien, die die weibliche Libido als männliche Natur darstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen wie die soziale Konstruktion von Geschlecht, Existenzialismus, Freiheit und Transzendenz, biologische Gegebenheiten, Psychoanalyse, Materialismus, Geschichte und Mythos, weibliche Identität und Unterdrückung.
- Quote paper
- Nikola Čiča (Author), 2022, Verständnis von Geschlecht bei Simone de Beauvoir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1221178