Am 01.01.2009 feierte der Euro als Europäische Gemeinschaftswährung und mit ihm
die gesamte Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ihr 10-jähriges Bestehen.
Gleichzeitig trat, nach der Aufnahme einer Reihe neuer Mitglieder, als vorerst letztes
EU-Land die Slowakei der WWU als 16. Mitgliedsstaat bei.
Vor diesem Hintergrund werde ich im Laufe dieser Seminararbeit den
Erweiterungsprozess des Euro-Währungsgebietes erklären und analysieren, indem ich
die Vor- und Nachteile einer Währungsunion skizziere, den Erweiterungsprozess der
WWU darstelle und nach einem historischen Rückblick vergangener Beitritte auf
potenzielle weitere Beitrittskandidaten eingehe. Zu Beginn werde ich hierzu in einem
kurzen Abriss den Gründungsprozess der WWU schildern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Währungsunion?
- Gründungsprozess der WWU
- Vor- und Nachteile einer Währungsunion
- Vorteile einer Währungsunion
- Minderung der Transaktionskosten
- Reduktion des Wechselkursrisikos
- Reduktion der Opportunitätskosten
- Nachteile einer Währungsunion
- Verlust der geldpolitischen Autonomie
- Verlust der finanzpolitischen Autonomie
- Erweiterungsprozess der WWU
- Die drei Phasen des Beitrittsprozesses
- Phase 1: Wechselkurspolitik
- Phase 2: WKM II
- Phase 3: Euro-Einführung
- Konvergenzkriterien (Maastricht-Kriterien)
- Historische Entwicklung der WWU
- Zukünftige Erweiterungen des Euro-Währungsgebietes
- Estland
- Lettland
- Litauen
- Island, Dänemark und Großbritannien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Erweiterungsprozess des Euro-Währungsgebietes. Die Arbeit skizziert die Vor- und Nachteile einer Währungsunion, stellt den Erweiterungsprozess der WWU dar und analysiert potenzielle weitere Beitrittskandidaten nach einem historischen Rückblick auf vergangene Beitritte. Der Gründungsprozess der WWU wird kurz beschrieben.
- Vorteile und Nachteile einer Währungsunion
- Der Prozess der Erweiterung des Euro-Währungsgebietes
- Die Konvergenzkriterien (Maastricht-Kriterien) für den Euro-Beitritt
- Historische Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion
- Potentielle zukünftige Beitrittskandidaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Was ist eine Währungsunion?" definiert den Begriff und erläutert die notwendigen Bedingungen. Der Gründungsprozess der WWU wird im dritten Kapitel nachgezeichnet. Die Kapitel zu den Vor- und Nachteilen einer Währungsunion analysieren die jeweiligen ökonomischen Aspekte detailliert, inklusive der Diskussion der Transaktionskosten und des Wechselkursrisikos sowie des Verlusts geld- und finanzpolitischer Autonomie. Der Erweiterungsprozess der WWU wird schrittweise erklärt, einschließlich der drei Phasen des Beitrittsprozesses und der Konvergenzkriterien. Die historische Entwicklung der WWU wird anhand wichtiger Ereignisse und Beitritte von Mitgliedsstaaten dargestellt.
Schlüsselwörter
Währungsunion, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Euro, Europäische Zentralbank (EZB), Konvergenzkriterien, Maastricht-Kriterien, Beitrittskandidaten, Preisstabilität, Wechselkursrisiko, Transaktionskosten, geldpolitische Autonomie, finanzpolitische Autonomie, Erweiterungsprozess.
- Quote paper
- Sebastian Wellmann (Author), 2009, Erweiterung des Euro-Währungsgebietes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122149