Die Diplomarbeit behandelt das Auftreten und in weiterer Folge die Vermeidung von Risiken in Outsourcing Entscheidungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedensten Risiken und Gefahren - welche während des Entscheidungsprozesses vorkommen können - zu kategorisieren, bzw. einzuordnen. Des Weiteren wird darüber diskutiert, wie man mit den auftretenden Risiken umgeht und wie man diese adäquat einschätzt und evaluiert. Da Risiken im Outsourcing nahezu alle funktionalen Bereiche eines Unternehmens betreffen können, ist der richtige Umgang mit diesen entscheidend, besonders wenn es darum geht, negative Konsequenzen vom Unternehmen abzuhalten. Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, alle vorhandenen, bzw. relevanten Informationen über Outsourcing Risiken zusammenzutragen, zu reorganisieren und in geordnetem Kontext wiederzugeben, um dem Leser einerseits einen größeren Überblick über die Risiken im Outsourcing zu bieten und um ihn andererseits über effiziente Risikomanagementsysteme aufzuklären. Letztlich soll die Arbeit dem Leser gezielte Informationen über den richtigen Umgang mit den Geschäftspartnern vermitteln und ihn auf den Outsourcing Vorgang vorbereiten. Die Aufstellung der Risiken in Verbindung mit einigen aufschlussreichen Unternehmensstudien hat gezeigt, dass sich Risiken im Outsourcing Bereich durchaus unter Kontrolle bringen lassen. In manchen Fällen lassen sich Gefahren durch einen gezielten Einsatz von Präventivmaßnahmen sogar gänzlich ausschließen. Die Praxis hat gezeigt, dass man nicht den Fehler machen sollte und nur der Kostenvorteile wegen, die Auslagerung durchzuführen. Weiters sollte das Unternehmen sehr sorgfältig seine Outsourcing Partner auswählen. Ein ausgefeiltes Risikomanagement unterstützt den Prozess und dient als übergreifende Kontrollinstanz, welche sämtliche Risiken im Auge behält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Wissenschaftliche Aufgabenstellung
- Gewählte Untersuchungsmethode
- Analyse von Risikofaktoren
- Strategic Risk - Strategische Risiken
- Loss of critical skills or developing the wrong skills - Das Risiko Fähigkeiten zu verlieren, bzw. die falschen Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln
- Loss of cross-functional skills - Der Verlust von funktionsübergreifenden Fähigkeiten
- Loss of control over supplier – Kontrollverlust über den Anbieter / Lieferanten
- Lack of regulation - Das Fehlen von Regelungen und Bestimmungen
- The risk of loosing the competitive edge - Der Verlust des Wettbewerbsvorteils
- The risk of losing technology-based core competencies - Das Risiko technologie-basierte Kernkompetenzen zu verlieren
- Loosing key skills and capabilities – Der Verlust von Qualifikationen und Fähigkeiten
- Levelling-Out
- Strategisches Outsourcing und das Risiko der Verbreitung (best practice)
- Diffusion and Degradation Risk – Das Risiko der Verbreitung und der Verminderung
- Appropriation Risk – Das Risiko der Aneignung
- Information leakage – Der Verlust von Informationen
- Choosing to outsource at the wrong time in a market's evolution - Die Wahl eines ungeeigneten Zeitpunktes für Outsourcing Maßnahmen bezogen auf die aktuelle Marktsituation
- Lack of information - Das Fehlen von Informationen
- Risikomanagement bei Outsourcing Entscheidungen
- Risikoeinschätzung, -bewertung und Risikomanagment
- Management Ansätze
- Risikodefinitionen
- Endogenous and Exogenous Risk - Endogene und exogene Risiken
- Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken am Beispiel Logistikoutsourcing
- Spezifische Risiken im Bereich der Logistikauslagerung
- The Possibility of Inefficient Management - Ineffizientes Management
- Latent Information Asymmetry - Verborgene Informationsassymetrie
- Loss of Logistics Innovative Capacity - Verlust der innovativen Kompetenz im Logistikbereich
- Hidden Costs – Versteckte Kosten
- Dependence on the Third Party Logistics Provider - Abhängigkeitsverhältnis zum 3PL Anbieter
- Loss of Control over the Third Party Logistics Provider – Kontrollverlust über den 3PL Anbieter
- Problems of Evaluating and Monitoring Third Party Logistics Provider Performance - Probleme mit der Evaluierung und Überwachung der Leistung von 3PLs
- Conflicts of Firms Culture - Kulturelle Konflikte im Unternehmen
- Risk Reduction Measures - Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken
- Performance Indices for Logistics Outsourcing - Leistungsindizes für Logistikoutsourcing
- Information Sharing Encouragement Mechanisms – Mechanismen zur Anregung des Informationsaustauschs
- Suitable Performance Tactic - taktisches Leistungsmanagement
- Customer Relationship Management - CRM
- Abschließende Informationen und Konklusion der Studie
- Boundary Spanners and external consultants - Der Einsatz externer Fachberater
- Netzwerk- und Beziehungsmanagement
- Choosing the right partner - Die Wahl des adäquaten Partners
- Die Notwendigkeit von Kommunikation und Kollaboration
- Die Ebenen des Vertrauens
- Maßnahmen für die Vertrauensbildung
- Präqualifikation
- Handlungsempfehlungen für das Management
- Relationship Management
- Change Management
- Risk Management for potential collaborators – Risikomanagement für potentielle Partner
- Risikoerkennung
- Beispiel aus der Praxis
- Entwicklung des Risikomanagement Prozesses
- Risk Management
- Methoden zur Risikoabschätzung, -bewertung und -beurteilung
- Abwägung zwischen Vertrauen und Risiken
- Konklusion und abschließende Bemerkungen
- Developing Confidence - Der Vertrauensaufbau am Beispiel Strategischer Allianzen
- Der Faktor, Vertrauen' (engl.: „Confidence“) in Partnerschaften
- Der Faktor, Kontrolle' in Partnerschaften (engl.: „control“)
- Der Faktor, Vertrauen' (engl.: trust)
- Der Zusammenhang zwischen „trust“ and „control“
- How to build up trust – Vertrauensbildung in strategischen Allianzen
- Vertrauensbildung durch die Übernahme von Risiken
- Vertrauensbildung durch Fairness und Gleichgerechtigkeit
- Vertrauensbildung durch Kommunikation und Interaktion
- Vertrauensbildung durch Angleichung und Harmonisierung
- Kontrollmechanismen
- Kontrolle durch detaillierte Zielsetzung
- Strukturelle Vorgaben und Spezifikationen
- Die Verschmelzung von Kulturen
- Diskussion und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- Risikoanalyse
- Risikomanagement
- Vertrauen
- Forschungsfrage
- Ausblick
- Analyse von Risikofaktoren bei Outsourcing Entscheidungen
- Entwicklung eines Risikomanagementmodells für Outsourcing Entscheidungen
- Untersuchung des Einflusses von Vertrauen auf die Erfolgswahrscheinlichkeit von Outsourcing Entscheidungen
- Bedeutung von Kommunikation und Kollaboration im Rahmen des Outsourcing Prozesses
- Praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Outsourcing Entscheidungen treffen
- Das erste Kapitel führt in die Thematik des Outsourcings ein und erläutert die wissenschaftliche Aufgabenstellung der Diplomarbeit. Es wird die gewählte Untersuchungsmethode vorgestellt, die auf einer kombinierten Analyse von Fachliteratur und Praxisbeispielen basiert.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse verschiedener Risikofaktoren im Zusammenhang mit Outsourcing. Es werden sowohl strategische Risiken wie der Verlust von Kernkompetenzen als auch operative Risiken wie die Abhängigkeit von externen Dienstleistern betrachtet.
- Kapitel 3 widmet sich dem Risikomanagement bei Outsourcing Entscheidungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Risikoeinschätzung, -bewertung und -steuerung vorgestellt. Die Studie beleuchtet zudem spezifische Risiken im Bereich der Logistikauslagerung und präsentiert konkrete Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken.
- In Kapitel 4 wird die Bedeutung von Netzwerk- und Beziehungsmanagement im Outsourcing Kontext untersucht. Es werden die verschiedenen Ebenen des Vertrauens und die Maßnahmen zur Vertrauensbildung zwischen Unternehmen und ihren Outsourcing-Partnern analysiert. Der Aufbau von Vertrauen wird am Beispiel strategischer Allianzen näher beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Risiken, die im Zusammenhang mit Outsourcing Entscheidungen auftreten können. Sie analysiert Faktoren, die zu diesen Risiken führen, und untersucht die Auswirkungen dieser Risiken auf Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Risiken zu entwickeln, um Unternehmen bei der Vermeidung oder Minderung dieser Risiken zu unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Outsourcing, Risikomanagement, Vertrauen, Netzwerkmanagement, Strategische Allianzen, Logistikoutsourcing, Kernkompetenzen, Informationsassymetrie, Kontrollmechanismen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Gerald Schödel (Autor:in), 2008, Faktoren, Auswirkungen und Vermeidung von Risiken bei Outsourcing-Entscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122178