"Wüsste nicht, was sie Besseres erfinden könnten, als wenn die Lichter ohne Putzen brennten." (Goethe 1779 in einem Brief an Charlotte von Stein). In dieser Arbeit zum Thema: „Vorteile und Nachteile beim Einsatz unterschiedlicher elektrischer Lichtquellen in der Beleuchtungstechnik“ soll es darum gehen, praxisrelevante elektrische Lichtquellen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion näher zu beleuchten, auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile einzugehen, und schließlich wichtige Einsatzbereiche der jeweiligen Beleuchtungstypen aufzuzeigen. Dabei muss, der hohen Anzahl der Spezialisierungen innerhalb der verschiedenen Beleuchtungsmittel geschuldet, lediglich auf wesentliche Charakteristika eingegangen werden. Beginnend mit einem historischen Rückblick und wichtigen Größen und Einheiten soll, nachdem auf verschiedene elektrische Lichtquellen näher eingegangen worden ist, ein praxisorientierter Teil zur Anwendung neuester Leuchtmitteltechnologien im Bereich der Kraftfahrzeugbeleuchtung folgen. Dieses Praxisbeispiel schien deshalb als interessant, da es hier in einem vergleichbar kurzen Zeitraum zu großen Veränderungen in Bezug auf den Einsatz von Leuchtmitteln gekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Rückblick
- 3 Licht
- 4 Wichtige Größen und Einheiten
- 4.1 Wellenlänge
- 4.2 Lichtfarbe/Farbtemperatur
- 4.3 Lichtstärke Lichtstrom Leuchtdichte
- 4.4 Beleuchtungsstärke
- 4.5 Boden-Iso-Lux-Diagramme
- 4.6 Leuchtmittelbezeichnung
- 5 Elektrische Lichtquellen
- 5.1 Einteilung
- 5.1.1 Glühlampe
- 5.1.1.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.1.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.1.3 Einsatzbereiche
- 5.1.2 Halogenlampe
- 5.1.2.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.2.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.2.3 Einsatzbereiche
- 5.1.3 Leuchtstofflampe
- 5.1.3.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.3.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.3.3 Einsatzbereiche
- 5.1.4 Energiesparlampe
- 5.1.4.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.4.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.4.3 Einsatzbereiche
- 5.1.5 Metalldampfniederdrucklampe
- 5.1.5.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.5.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.5.3 Einsatzbereiche
- 5.1.6 Metalldampfhochdrucklampe
- 5.1.6.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.6.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.6.3 Einsatzbereiche
- 5.1.7 Halogenmetalldampflampe
- 5.1.7.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.7.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.7.3 Einsatzbereiche
- 5.1.8 LED
- 5.1.8.1 Aufbau und Funktion
- 5.1.8.2 Vor- und Nachteile
- 5.1.8.3 Einsatzbereiche
- 5.1.9 Lampenentsorgung
- 6 Einsatz elekt. Lichtquellen in Kfz-Beleuchtungseinricht.
- 6.1 Historie
- 6.2 „Xenonlicht“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht praxisrelevante elektrische Lichtquellen hinsichtlich Aufbau, Funktion, Vor- und Nachteile sowie wichtiger Einsatzbereiche. Aufgrund der Vielzahl an Spezialisierungen werden nur wesentliche Charakteristika betrachtet. Nach einem historischen Rückblick und der Erläuterung wichtiger Größen und Einheiten wird der Fokus auf aktuelle Leuchtmitteltechnologien in der Kraftfahrzeugbeleuchtung gelegt, da dieser Bereich einen rasanten Wandel in kurzer Zeit erfahren hat.
- Historische Entwicklung der Lichtquellen
- Physikalische Grundlagen des Lichts
- Vergleich verschiedener elektrischer Lichtquellen (Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Metalldampflampen, LED)
- Anwendungsbereiche der verschiedenen Lichtquellen
- Lichtquellen im Kfz-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau. Kapitel 2 (Historischer Rückblick) beleuchtet die Entwicklung von Lichtquellen von der Nutzung des Feuers bis hin zur Elektrizität, inklusive Öllampen, Kerzen und Gasbeleuchtung. Kapitel 3 (Licht) erklärt das physikalische Phänomen Licht, seine Wellennatur und den Teilchencharakter (Photonen). Kapitel 4 (Wichtige Größen und Einheiten) definiert relevante Begriffe und Maßeinheiten der Beleuchtungstechnik. Kapitel 5 (Elektrische Lichtquellen) beschreibt verschiedene elektrische Lichtquellen im Detail, eingeteilt nach Temperaturstrahlern und Entladungslampen. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile und Einsatzbereiche erklärt. Kapitel 6 (Einsatz elektrischer Lichtquellen in Kfz-Beleuchtungseinrichtungen) befasst sich mit der historischen Entwicklung und dem aktuellen Stand der Kfz-Beleuchtungstechnik.
Schlüsselwörter
Glühlampe, Halogenlampe, Leuchtstofflampe, Energiesparlampe, Metalldampflampe, LED, Lichtstärke, Lichtstrom, Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Wellenlänge, Farbtemperatur, Kelvin, Kraftfahrzeugbeleuchtung, Xenonlicht, Lichtausbeute, Energieeffizienz, Beleuchtungstechnik.
- Arbeit zitieren
- Andreas Scheibe (Autor:in), 2008, Vorteile und Nachteile beim Einsatz unterschiedlicher elektrischer Lichtquellen in der Beleuchtungstechnik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122200