Zur Zeit ist vermehrt davon die Rede, dass deutsche Firmen die 'Flucht ins Ausland' suchen. Diese Arbeit will den Gründen für eine solche Flucht nachgehen und stellt dar, inwieweit diese rechtlich möglich ist, welche Auswirkungen sie hat und wie sie gegebenenfalls verhindert werden kann.
Als Grundlage für die Untersuchung wird die Flucht ins Ausland durch die Wahl der Gesellschaftsform näher beleuchtet, um dann die allgemeinen Vor- und Nachteile der englischen private limited by shares und der mit ihr involvierten Personen aufzuzeigen.
Anschließend werden die Verfahren im eng¬lischen Insolvenzrecht aufgezeigt und mit denen des deutschen Rechts verglichen, um die Haftungsproblematiken bei der Ltd. besser nachvollziehen zu können. Daraufhin wird der Frage nachgegangen welche Änderungsbemühungen der deutsche Gesetzgeber daraufhin unternommen hat und die Ergebnisse näher beleuchtet.
Auf Basis der erarbeiteten Grundlagen folgt ein abschließendes Fazit zu der Ltd.
Inhaltsverzeichnis
- A) Problemstellung
- B) Flucht ins Ausland durch Wahl der Gesellschaftsform
- I) Definition: Flucht ins Ausland...
- II) Rechtliche Möglichkeiten
- III) Gründe für eine Flucht ins Ausland...
- 1) Interessen der Parteien...
- 2) Zwischenergebnis...
- IV) Gestaltungsvarianten
- C) Die englische private limited company by shares
- I) Gründung
- II) Organe und Gesellschafter der Ltd.
- III) Kapitalaufbringung und -erhaltung
- IV) Publizität
- D) Vergleich des deutschen mit dem englischen Insolvenzrecht
- I) Verfahrensarten im englischen Insolvenzrecht...
- 1) Das Sanierungsverfahren...
- 2) Das Liquidationsverfahren...
- II) Verfahren im deutschen Insolvenzrecht
- III) Zwischenergebnis
- I) Verfahrensarten im englischen Insolvenzrecht...
- E) Haftungsprobleme der englischen private limited by shares
- I) Haftung der Geschäftsführer (directors)
- II) Haftung der Gesellschafter (members)
- III) Insolvenz einer Ltd. mit Verwaltungssitz in Deutschland...
- F) Deutsche GmbH im Vergleich
- G) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Wahl einer englischen "private limited company by shares" ("Ltd.") als Alternative zur deutschen GmbH im Kontext von Unternehmenssanierungen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Möglichkeiten einer solchen "Flucht ins Ausland" und vergleicht das deutsche und das englische Insolvenzrecht.
- Rechtliche Möglichkeiten der Umgehung des deutschen Insolvenzrechts
- Vergleich des deutschen und englischen Insolvenzrechts
- Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter einer Ltd.
- Insolvenz einer Ltd. mit Verwaltungssitz in Deutschland
- Vergleich der GmbH mit der Ltd.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A beschreibt die Problemstellung. Kapitel B definiert den Begriff "Flucht ins Ausland" und erläutert die rechtlichen Möglichkeiten und Gründe für diese Wahl. Kapitel C beschreibt die englische Ltd., ihre Gründung, Organe und Kapitalaufbringung. Kapitel D vergleicht die Insolvenzverfahren in Deutschland und England, inklusive Sanierungs- und Liquidationsverfahren. Kapitel E behandelt die Haftungsprobleme der Ltd., insbesondere die Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter, sowie die Insolvenz einer Ltd. mit Verwaltungssitz in Deutschland. Kapitel F vergleicht die deutsche GmbH mit der englischen Ltd.
Schlüsselwörter
Insolvenzrecht, Unternehmensinsolvenz, Sanierung, GmbH, Ltd., englische private limited company by shares, Insolvenzverfahren, Haftung, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, internationales Privatrecht, europäische Niederlassungsfreiheit.
- Quote paper
- Domenic Böhm (Author), 2008, Flucht nach England - Vor- und Nachteile der Limited, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122203