Verrechnungspreise sind ein in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft seit langem diskutiertes Thema. Erste Veröffentlichungen zur Thematik der Verrechnungspreise gehen auf Eugen Schmalenbach zurück, welcher im Jahr 1903 zum Thema „Verrechnungspreise in großindustriellen Betrieben“ habilitierte (Vgl. Osterloh M./Frost, J. 1999, S. 34). Dennoch haben Verrechnungspreise nicht an Relevanz für die Gegenwart verloren, beispielsweise wird ihre Bedeutung für international agierende Konzerne in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert (Vgl. Weber J./Stoffels M./Kleindienst I. 2004).
Im Rahmen des Beteiligungscontrollings komplexer Unternehmenszusammenschlüsse übernehmen (Konzern-)Verrechnungspreise, neben der Erfolgsermittlungs- und Erfolgsverteilungsfunktion, weitere wichtige Ziele und Funktionen. Ziel dieser Hausarbeit ist eine ausführliche Betrachtung dieser Ziele und Funktionen sowie eine kurze Darstellung der sich ergebenden Zielkonflikte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Beteiligungscontrolling
- 2.2. Konzernverrechnungspreise
- 3. Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen
- 3.1. Interne Funktionen von Konzernverrechnungspreisen
- 3.1.1. Koordinations-, Lenkungs- und Planungsfunktion
- 3.1.2. Interne Erfolgsermittlungs- und Erfolgsverteilungsfunktion
- 3.1.3. Motivations- und Anreizfunktion
- 3.2. Externe Funktionen von Konzernverrechnungspreisen
- 3.2.1. Bilanzierungs- und externe Erfolgsermittlungsfunktion
- 3.2.2. Besteuerungsfunktion
- 3.3. Zielkonflikte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht ausführlich die Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der internen und externen Funktionen dieser Preise und der Analyse resultierender Zielkonflikte. Eine detaillierte Betrachtung von Bestimmungsgrößen und Festlegungsverfahren bleibt hingegen außen vor.
- Beteiligungscontrolling und seine Rolle in Konzernen
- Interne Funktionen von Konzernverrechnungspreisen (Koordination, Lenkung, Planung, Erfolgsermittlung, Motivation)
- Externe Funktionen von Konzernverrechnungspreisen (Bilanzierung, Besteuerung)
- Zielkonflikte zwischen verschiedenen Funktionen der Konzernverrechnungspreise
- Auswirkungen der Konzernverrechnungspreise auf die Erfolgsermittlung und -verteilung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Verrechnungspreise und deren Bedeutung für international agierende Konzerne. Hervorhebung der Verbindung zum Beteiligungscontrolling und der Zielsetzung der Hausarbeit.
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Definition des Beteiligungscontrollings und der verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen (innerbetrieblich, zwischenbetrieblich, Konzernverrechnungspreise). Darstellung des Systems der Verrechnungspreise innerhalb eines Konzerns.
Kapitel 3 (Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen): Detaillierte Erläuterung der internen (Koordinations-, Lenkungs-, Planungs-, Erfolgsverteilungs-, Motivations- und Anreizfunktion) und externen (Bilanzierungs-, externe Erfolgsermittlungs- und Besteuerungsfunktion) Funktionen von Konzernverrechnungspreisen.
Schlüsselwörter
Konzernverrechnungspreise, Beteiligungscontrolling, interne Funktionen, externe Funktionen, Koordinationsfunktion, Lenkungsfunktion, Planungsfunktion, Erfolgsermittlungsfunktion, Erfolgsverteilungsfunktion, Motivationsfunktion, Anreizfunktion, Bilanzierungsfunktion, Besteuerungsfunktion, Zielkonflikte, HGB, IFRS, US-GAAP, OECD.
- Arbeit zitieren
- Anne Stelzer (Autor:in), 2007, Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122206