Wer sich schon immer gefragt hat was Filme wie "Alien", "Pulp Fiction","L.A. Confidential" oder "Lost Highway" gemeinsam haben findet hier die Antwort: Sie alle haben große Anleihen aus den klassischen Film Noir der 40er und 50er Jahre und das macht einen Großteil ihres Charme aus.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Film noir, geht auf Entstehungsbedingungen, Erzählstrukturen, Themen usw. ein. Der zweite Teil behandelt dann den Neo noir als die moderne Variante.
Mit dem Wissen aus dieser Arbeit wird der Leser beim eigenen Filmgenuss mitbekommen wie viele Filme noir Elemente in sich tragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der klassische Film noir
- Begriffsentstehung und -praxis
- Entstehungsbedingungen
- Themen
- Stilistische Phänomene
- Erzählstrukturen
- Film noir als Genre?
- Das Verschwinden des klassischen Film noir
- Vom Film noir zum Neo noir
- Film noir als Methode
- Gesellschaftliche Krisen als Auslöser des noir?
- Die Renaissance des noir-Films
- Themen des zeitgenössischen Film noir
- Stilmerkmale im zeitgenössischen Film noir
- Erzählstrukturen im zeitgenössischen Film noir
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Film noir vom klassischen Hollywood-Kino bis zum modernen Neo noir. Ziel ist es, die Kontinuitäten und Brüche in der Thematik, der Stilistik und den Erzählstrukturen aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob der Film noir als eigenständiges Genre betrachtet werden kann oder eher als eine filmische Methode verstanden werden sollte, die sich über verschiedene Epochen hinweg manifestiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Film noir“
- Die charakteristischen Themen und Motive des klassischen Film noir
- Der Wandel des Film noir im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Stilistische und erzählerische Merkmale des klassischen und des zeitgenössischen Film noir
- Die Frage nach der Genrezugehörigkeit des Film noir
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung und Definition des Film noir. Sie begründet die Notwendigkeit, den klassischen Film noir von seinen modernen Nachfolgern zu unterscheiden, um einen Vergleich zu ermöglichen, betont aber gleichzeitig die kontinuierliche Entwicklung des Genres. Der Fokus liegt auf der Analyse der Themen, des Stils und der Erzählstrukturen in beiden Phasen.
Der klassische Film noir: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition des Begriffs „Film noir“, der zunächst in Frankreich im Kontext der Kritik an moralisch verwerflichen Filmen aufkam. Es wird die Entwicklung des Begriffs im Kontext der französischen und später der amerikanischen Filmkritik erläutert, wobei die unterschiedlichen Definitionen und die Schwierigkeit einer eindeutigen zeitlichen Eingrenzung hervorgehoben werden. Das Kapitel legt den Fokus auf die 1940er und frühen 1950er Jahre als die Blütezeit des klassischen Film noir und geht auf die von Paul Schrader vorgenommene Unterteilung des klassischen Film noir in verschiedene Phasen ein, die sich durch unterschiedliche thematische Schwerpunkte und stilistische Merkmale auszeichnen.
Schlüsselwörter
Film noir, Neo noir, klassischer Film noir, Genre, Methode, Stilistik, Erzählstrukturen, Themen, gesellschaftliche Krisen, Hollywood, Filmgeschichte, Kriminalfilm, Privatdetektiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung des Film Noir
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Film Noir vom klassischen Hollywood-Kino bis zum modernen Neo-Noir. Er analysiert die Kontinuitäten und Brüche in der Thematik, Stilistik und Erzählstrukturen und untersucht die Frage, ob der Film Noir als eigenständiges Genre oder eher als filmische Methode zu betrachten ist.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum klassischen Film Noir und ein Kapitel zum Übergang vom Film Noir zum Neo-Noir. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte wie Entstehungsbedingungen, Themen, Stilistik und Erzählstrukturen.
Was sind die Hauptthemen des klassischen Film Noir?
Der Text untersucht die charakteristischen Themen und Motive des klassischen Film Noir, die in den 1940er und frühen 1950er Jahren ihren Höhepunkt erlebten. Hierzu gehören unter anderem die Darstellung gesellschaftlicher Krisen, moralisch verwerfliche Handlungen und spezifische stilistische Elemente.
Wie unterscheidet sich der Neo-Noir vom klassischen Film Noir?
Der Text vergleicht den klassischen Film Noir mit seinen modernen Nachfolgern, dem Neo-Noir, und analysiert die Veränderungen in der Thematik, Stilistik und den Erzählstrukturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Er beleuchtet die Frage, ob und wie sich der Film Noir als Methode über verschiedene Epochen hinweg manifestiert.
Wie wird der Begriff "Film Noir" definiert?
Der Text erörtert die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Film Noir", der zunächst in Frankreich im Kontext der Kritik an moralisch verwerflichen Filmen aufkam. Er beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen zeitlichen Eingrenzung.
Ist der Film Noir ein Genre oder eine Methode?
Der Text befasst sich ausführlich mit der zentralen Forschungsfrage, ob der Film Noir als eigenständiges Genre oder eher als filmische Methode zu verstehen ist, die sich über verschiedene Epochen hinweg manifestiert.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Film Noir, Neo-Noir, klassischer Film Noir, Genre, Methode, Stilistik, Erzählstrukturen, Themen, gesellschaftliche Krisen, Hollywood, Filmgeschichte, Kriminalfilm, Privatdetektiv.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Entwicklung des Film Noir aufzuzeigen und die Kontinuitäten und Brüche in der Thematik, Stilistik und Erzählstrukturen zu analysieren. Die Frage nach der Genrezugehörigkeit des Film Noir steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Quote paper
- Ulf Sthamer (Author), 2004, Vom Film noir zum Neo noir, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122219