Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten

Title: Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten

Elaboration , 2022 , 43 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sandra Gropp (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Präsentationsunterlage behandelt das Thema "Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten". Konkret geht es um die Forschungsfrage "Von welchen Faktoren hängt der Konsum von Bio-Produkten ab?".

Basierend auf einer quantitativen Untersuchung wurden die Hypothesen, dass Einkommen, Haushaltsgröße und Umweltbewusstsein Einfluss auf das Konsumverhalten nehmen, aufgestellt. Zur Kontrolle wurde eine empirische Studie erstellt, welche eine Stichprobe von N=100 Teilnehmern beinhaltet. Darunter befanden sich 43% Männer und 57% Frauen. Ein eigens entwickelter Fragebogen, der neben den Details zum Konsumentenverhalten auch soziodemografische Daten abfragte, erreichte die Teilnehmer mittels sozialer Medien.

Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt mithilfe des Statistikprogramms SPSS. Dabei konnte aufgrund der deskriptiven Statistik von einer Normalverteilung ausgegangen werden. Die Skalenniveaus der Variablen teilten sich in metrisch, nominal
und ordinal.

Die durchgeführten Tests (Chi-Quadrat-Test, t-Test, Korrelationsanalyse nach Spearman) kamen zu folgendem Ergebnis: alle drei Hypothesen können vorläufig verworfen werden. Somit kann hinsichtlich der bereits genannten Forschungsfrage festgestellt werden, dass weder Einkommen, Haushaltsgröße noch Umweltbewusstsein Einfluss auf das Konsumverhalten der Befragten ausübt. Damit konnten vergleichbare Studien, auf die im Theorieteil dieser Arbeit eingegangen wird, nicht bestätigt werden. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, weitere Studien zur Thematik durchzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstrakt
  • 1. Einleitung
    • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand und Hypothesen
    • 2.1 Bisherige Forschung
      • 2.1.1 Definition „Bio-Produkte“
      • 2.1.2 Definition „nachhaltiger Konsum“
      • 2.1.3 Bisheriger Forschungsstand
    • 2.2 Forschungsfrage und Hypothesen
  • 3. Methodenkompetenz
    • 3.1 Forschungsdesign und Forschungsvorgehen
    • 3.2 Stichprobe
    • 3.3 Messinstrumente
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Ergebnisse Hypothese H1
    • 4.3 Ergebnisse Hypothese H2
    • 4.4 Ergebnisse Hypothese H3
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung und Erläuterung der Ergebnisse
    • 5.2 Implikation der Ergebnisse, zukünftige Forschungen und Einschränkungen der Arbeit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Eigenständigkeitserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Präsentationsunterlage zielt darauf ab, das Konsumverhalten im Zusammenhang mit Bio-Produkten zu analysieren und die Einflussfaktoren auf den Konsum dieser Produkte zu erforschen. Die Forschungsfrage lautet: „Von welchen Faktoren hängt der Konsum von Bio-Produkten ab?“. Die Studie untersucht den Einfluss von Einkommen, Haushaltsgröße und Umweltbewusstsein auf das Konsumverhalten der Befragten.

  • Nachhaltiger Konsum von Bio-Produkten
  • Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten
  • Quantitative Untersuchung mit empirischen Daten
  • Hypothesentests zur Analyse von Einkommen, Haushaltsgröße und Umweltbewusstsein
  • Bewertung der Ergebnisse und Implikationen für zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den steigenden Marktanteil von Bio-Produkten und den Einfluss des „Green Deals“ auf die Lebensmittelindustrie. Sie stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung des Konsumverhaltens im Zusammenhang mit Bio-Produkten dar.

Das Kapitel „Forschungsstand und Hypothesen“ präsentiert Definitionen von „Bio-Produkten“ und „nachhaltigem Konsum“ und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand. Es werden zudem die Forschungsfrage und die Hypothesen, die den Einfluss von Einkommen, Haushaltsgröße und Umweltbewusstsein auf das Konsumverhalten untersuchen, vorgestellt.

Das Kapitel „Methodenkompetenz“ beschreibt das Forschungsdesign und das Forschungsvorgehen. Es erläutert die Stichprobe, die Zusammensetzung der Teilnehmer und die verwendeten Messinstrumente.

Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die deskriptive Statistik und die Ergebnisse der Hypothesentests. Es werden die Ergebnisse für jede Hypothese im Detail erläutert.

Das Kapitel „Diskussion“ fasst die Ergebnisse zusammen und erläutert deren Bedeutung. Es diskutiert die Implikationen für zukünftige Forschung und die Einschränkungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Bio-Produkte, nachhaltiger Konsum, Konsumverhalten, Einkommen, Haushaltsgröße, Umweltbewusstsein, empirische Untersuchung, Hypothesentests, SPSS, Chi-Quadrat-Test, t-Test, Korrelationsanalyse nach Spearman.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten
College
University of Applied Management
Grade
1,7
Author
Sandra Gropp (Author)
Publication Year
2022
Pages
43
Catalog Number
V1222695
ISBN (PDF)
9783346650696
Language
German
Tags
Bio Konsumverhalten Konsumenten Umfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Gropp (Author), 2022, Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint