Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Rassismus als Konflikt in Organisationen am Beispiel der Polizei

Title: Rassismus als Konflikt in Organisationen am Beispiel der Polizei

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina König (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, ob Rassismus die Kriterien für einen Konflikt in einer Organisation erfüllt und welche Arten des Konflikts dieser widerspiegelt. Betrachtet werden Organisationen allgemein und im speziellen die Polizei.
Um zu analysieren ob Rassismus ein Konflikt ist und wenn ja welcher Art, wird zunächst der Begriff Rassismus definiert und im organisationalen Kontext, wie der Polizei, beleuchtet. Im Anschluss werden Konflikttheorien dargestellt, um dann beides miteinander zu verknüpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konflikttheorien und Rassismus
    • Rassismus
    • Konflikttheorien
      • Heiße und kalte Konflikte
      • Soziale Konflikte
      • Eskalationsstufen
    • Rassismus als Konflikt
      • Konfliktarten und Rassismus
      • Konfliktstufen und Rassismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Rassismus als Konflikt in Organisationen, insbesondere in der Polizei, betrachtet werden kann. Es wird analysiert, welche Konfliktkriterien Rassismus erfüllt und welche Konfliktarten er widerspiegelt.

  • Definition von Rassismus im organisationalen Kontext
  • Anwendbarkeit von Konflikttheorien auf Rassismus
  • Analyse von Konfliktarten im Zusammenhang mit Rassismus
  • Rassismus als organisationales Problem in der Polizei
  • Untersuchung der Konfliktstufen bei Rassismus in Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert Rassismus als ein Konstrukt, das ungleiche Behandlung aufgrund von Merkmalen wie Rasse oder Herkunft begründet, ohne sachliche Gründe. Sie stellt fest, dass Rassismus offen oder verdeckt auftreten kann und oft als individuelles Problem wahrgenommen wird, anstatt als organisationales Problem. Die Arbeit untersucht, ob Rassismus die Kriterien eines organisationalen Konflikts erfüllt, wobei die Polizei als Beispiel dient.

Konflikttheorien und Rassismus: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Rassismus als geschlossene Ideologie, die von der Existenz unterschiedlicher menschlicher „Rassen“ ausgeht. Es wird zwischen offenem und verdecktem Rassismus unterschieden, wobei verdeckter Rassismus durch Ausschluss und Benachteiligung gekennzeichnet ist. Das Kapitel führt verschiedene Konflikttheorien ein, wie heiße und kalte Konflikte, soziale Konflikte und Eskalationsstufen, um diese im Kontext von Rassismus zu analysieren. Es wird die These aufgestellt, dass Rassismus verschiedene Konfliktarten und -stufen widerspiegelt und im organisationalen Kontext ein erhebliches Konfliktpotential birgt.

Schlüsselwörter

Rassismus, Konflikt, Organisation, Polizei, Konflikttheorien, soziale Konflikte, organisationaler Rassismus, Diskriminierung, Mikroaggressionen, Konfliktmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Rassismus als organisationaler Konflikt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob und wie Rassismus als organisationaler Konflikt, insbesondere innerhalb von Polizeiorganisationen, verstanden werden kann. Sie analysiert, welche Konfliktkriterien Rassismus erfüllt und welche Konfliktarten er widerspiegelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Rassismus im organisationalen Kontext, die Anwendbarkeit von Konflikttheorien auf Rassismus, die Analyse verschiedener Konfliktarten im Zusammenhang mit Rassismus, Rassismus als organisatorisches Problem in der Polizei und die Untersuchung der Konfliktstufen bei Rassismus in Organisationen.

Welche Konflikttheorien werden berücksichtigt?

Die Arbeit bezieht verschiedene Konflikttheorien ein, darunter die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Konflikten, die Betrachtung sozialer Konflikte und die Analyse von Eskalationsstufen. Diese Theorien werden angewendet, um Rassismus als Konfliktform zu verstehen.

Wie wird Rassismus definiert?

Rassismus wird als geschlossene Ideologie definiert, die von der Existenz unterschiedlicher menschlicher „Rassen“ ausgeht und ungleiche Behandlung aufgrund von Merkmalen wie Rasse oder Herkunft begründet, ohne sachliche Gründe. Es wird zwischen offenem und verdecktem Rassismus unterschieden.

Welche Arten von Rassismus werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen offenem und verdecktem Rassismus. Verdeckter Rassismus manifestiert sich oft durch Ausschluss und Benachteiligung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Konflikttheorien und Rassismus, und ein Fazit. Das Kapitel zu Konflikttheorien und Rassismus analysiert verschiedene Konfliktarten und -stufen im Zusammenhang mit Rassismus.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Rassismus, Konflikt, Organisation, Polizei, Konflikttheorien, soziale Konflikte, organisatorischer Rassismus, Diskriminierung, Mikroaggressionen, Konfliktmanagement.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

(Die HTML-Vorschau enthält keine explizite Schlussfolgerung. Die Schlussfolgerung müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Rassismus, Konflikten in Organisationen und insbesondere mit dem Thema Rassismus in der Polizei beschäftigen. Sie ist auch für Personen relevant, die an der Entwicklung von Strategien zum Konfliktmanagement und zur Bekämpfung von Rassismus in Organisationen interessiert sind.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rassismus als Konflikt in Organisationen am Beispiel der Polizei
College
University of Applied Sciences Hamburg
Course
Organisationspsychologie
Grade
1,0
Author
Carina König (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1222835
ISBN (PDF)
9783346649850
ISBN (Book)
9783346649867
Language
German
Tags
Polizei Rassismus Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina König (Author), 2022, Rassismus als Konflikt in Organisationen am Beispiel der Polizei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222835
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint