Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Mit Kindern beten. "Lieber Gott, hör mir mal zu..."

Title: Mit Kindern beten. "Lieber Gott, hör mir mal zu..."

Term Paper , 2020 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Luisa Becker (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird das Beten definiert, auf die Kommunikationsart des Betens eingegangen, Voraussetzungen und Schwierigkeiten erläutert und die Interreligiosität vorgestellt. Zudem wird der Aufbau sowie die Formen des Gebets genannt, die Entwicklung der Kinder gegenüber Gott und dem Beten dargestellt und eine mögliche Umsetzung in der Praxis mit meiner eigenen Erfahrung vorgestellt.

Aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass ich eigene Gefühle und Gedanken nicht einfach in Worte fassen und diese in die Welt hinausrufen kann. Es entsteht eine Mauer, die sog. Privatsphäre, welche mich vor Verstoßung und Kritik aufgrund von persönlichen Gedanken, Meinungen und Gefühlen bewahrt. Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft wird vor allem bei kritischen Themen auf den Erzähler gerichtet, welcher fehlendes Vertrauen und respektlosen Umgang fürchtet. Auch das Beten hat sich für Viele zu einem „Tabu-Thema“ entwickelt, weil sich der Glaube und die Auslebung des Glaubens auf unterschiedliche Gedanken, Gefühle und Mitteilungen beruhen, welche Gott gegenüber gebracht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Hintergrund des Betens
      • Bedeutung des Betens
      • Kommunikation zwischen Menschen und Gott
      • Das Ritual „Beten“
      • Voraussetzungen
      • Schwierigkeiten
      • Interkulturelles Beten
    • Das Gebet
      • Gebetsaufbau
      • Formen des Gebets
    • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Praktische Umsetzung
    • Praxiseinheit
    • Reflexion der Praxiseinheit
  • Persönliche Stellungnahme
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Beten mit Kindern“ und untersucht die Bedeutung, die Kommunikation und die praktische Umsetzung des Gebets in der pädagogischen Praxis. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Betens beleuchtet, die Entwicklungspsychologie der Kinder im Kontext des Betens betrachtet und Möglichkeiten für eine gelungene Integration des Gebets in den Alltag aufgezeigt.

  • Die Bedeutung des Betens für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
  • Die Kommunikation zwischen Kindern und Gott im Rahmen des Gebets
  • Die Rolle von Ritualen und Strukturen beim Beten mit Kindern
  • Die Bedeutung der Interkulturellen Aspekte des Betens
  • Praktische Umsetzung des Betens in der pädagogischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Beten mit Kindern“ in den Kontext der persönlichen Erfahrung und gesellschaftlichen Wahrnehmung dar. Sie verdeutlicht die Herausforderungen des Betens als „Tabu-Thema“ und stellt die Ziele und Inhalte der Hausarbeit vor.

Theoretische Grundlagen

Hintergrund des Betens

Dieser Abschnitt definiert die Bedeutung des Gebets als spirituelles Erleben, das Vertrauen, Sinnhaftigkeit und Verlässlichkeit vermittelt. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Beten in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet und die Rolle der Aufmerksamkeit und der pädagogischen Aufgabe des Stillwerdens hervorgehoben.

Das Gebet

Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau des Gebets und seine unterschiedlichen Formen. Es werden verschiedene Aspekte des Gebets beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Kommunikation zwischen Mensch und Gott zu ermöglichen.

Entwicklungspsychologische Aspekte

Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Kindes in Bezug auf das Beten. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der kindlichen Wahrnehmung und Interaktion mit Gott im Rahmen des Betens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Beten“, „Kinder“, „Kommunikation“, „Ritual“, „Entwicklungspsychologie“, „Pädagogik“ und „Religion“. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Bedeutung und des Einflusses des Gebets auf die kindliche Entwicklung und die Gestaltung von pädagogischen Praktiken, die das Beten fördern.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Mit Kindern beten. "Lieber Gott, hör mir mal zu..."
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Course
Christlicher Glaube in religionspsychologischem Kontext
Grade
2,3
Author
Luisa Becker (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1222838
ISBN (PDF)
9783346647030
Language
German
Tags
Beten Kinder Kindergarten Kita Glaube Katholisch Gebet Gebetsaufbau Interkulturelles Beten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Becker (Author), 2020, Mit Kindern beten. "Lieber Gott, hör mir mal zu...", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint