Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Wendlafigur in Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“

Über die Problematik ihrer kindlichen Sexualität

Titre: Die Wendlafigur in Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Manuela Drechsel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vierzehnjährige Wendla Bergmann sowie die Freunde Melchior Gabor und Moritz Stiefel leiden unter der strengen Moral von Schule und Elternhaus. Wendla, die aufgrund der unterlassenen Aufklärung ihrer Mutter von Melchior schwanger ist, wird von dieser zu einer illegalen Abtreibung genötigt, die sie nicht überlebt. Auf ihrem Grabstein steht die Lüge, dass sie an der Bleichsucht gestorben sei. Moritz erschießt sich, weil er nicht versetzt wird und seinen Eltern die Schande ersparen will. Melchior wird im letzten Moment von einem vermummten Herrn am Selbstmord gehindert.
Warum wird Wendla von ihrer Mutter nicht ordnungsgemäß aufgeklärt? Wie geht Wendla mit ihrer kindlichen Sexualität um und wie entwickelt sich die Beziehung zu Melchior?
Diesen Fragen möchte ich mich in meiner Hausarbeit widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zu Thema und Ausgestaltung der Arbeit
  • Über den Umgang mit der Sexualität in der Entstehungszeit von „Frühlings Erwachen“
    • Definition Sexualität
    • Die Tabuisierung der Sexualität im 19. Jahrhundert
  • Die kindliche Sexualität der Wendlafigur
    • Wendlas Rolle in der Kindertragödie
    • Charakterisierung der Figur Wendla Bergmann
      • äußere Erscheinung
      • Soziale Lage
      • äußeres Verhalten und psychische Dispositionen
    • Wendlas masochistische Neigungen
    • Die Aufklärung Wendlas durch ihre Mutter
    • Wendlas erster Geschlechtsverkehr
    • Die Beziehung zwischen Wendla und ihrer Mutter
    • Die Beziehung zwischen Wendla und Melchior
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kindliche Sexualität der Wendlafigur in Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ im Kontext der gesellschaftlichen Moral des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert Wendlas Entwicklung, ihre Beziehung zu ihrer Mutter und Melchior, und beleuchtet die Folgen der fehlenden Aufklärung.

  • Die Tabuisierung der Sexualität im 19. Jahrhundert
  • Wendlas Charakterisierung und ihre Rolle im Drama
  • Wendlas sexuelle Entwicklung und die Folgen der fehlenden Aufklärung
  • Die Beziehung zwischen Wendla und ihrer Mutter
  • Die Beziehung zwischen Wendla und Melchior

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel definiert Sexualität und analysiert deren Tabuisierung im 19. Jahrhundert anhand von Stefan Zweigs "Die Welt von gestern". Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Figur Wendla Bergmann: ihre Rolle im Drama, ihre Charakterisierung, ihre sexuelle Entwicklung, ihre Beziehungen zu ihrer Mutter und Melchior. Die Arbeit verzichtet auf eine Zusammenfassung des Schlusskapitels.

Schlüsselwörter

Frank Wedekind, Frühlings Erwachen, Wendla Bergmann, kindliche Sexualität, Tabuisierung, 19. Jahrhundert, Aufklärung, Mutter-Tochter-Beziehung, textanalytisch, interpretierend.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wendlafigur in Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“
Sous-titre
Über die Problematik ihrer kindlichen Sexualität
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Literaturwissenschaft)
Cours
Neuere Deutsche Literatur I
Note
1,7
Auteur
Manuela Drechsel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V122284
ISBN (ebook)
9783640273416
ISBN (Livre)
9783640273683
Langue
allemand
mots-clé
Wendlafigur Frank Wedekinds Kindertragödie Erwachen“ Neuere Deutsche Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Drechsel (Auteur), 2007, Die Wendlafigur in Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122284
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint