Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Individualisierungsdebatte

Die Kontroverse um die Individualisierungstheorie Ulrich Becks

Titel: Die Individualisierungsdebatte

Hausarbeit , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lilli Leopold (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Besonders im deutschsprachigen Raum hat Ulrich Becks Werk ‚Die Risiko-gesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne’(Beck 1986) dazu beigetragen, das Thema der „Individualisierung“ zu einem zentralen Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion und vor allem empirischer Forschung zu machen. Viele Autoren stellten bis dato die Frage ob und inwiefern die so genannte Individualisierungsdebatte die deutsche Soziologie bereichert oder ob sie diese in ihrer Arbeit und Entwicklung aufgehalten habe - ob die Diskussion inzwischen Früchte trage oder ob sie sich im Kreis drehe. „Der Streit um die Individualisierungsthese ist so alt wie die These selbst.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir glauben nicht, dass er durch dieses Buch beendet wird. Dazu ist die These, wie viele Kritiker zu Recht anmerken, zu schillernd, und in der Diskussion werden beinahe so viele Interpretationen gehandelt, wie es Befürworter und Gegner gibt.“ Becks Publikationen haben sowohl fachintern als auch fächerübergreifend zahlreiche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dazu ermutigt seine Thesen zu überprüfen und zu hinterfragen. Angestoßen durch die Frage nach der Stichhaltigkeit der von ihm vorgestellten Analysen und Theoriebausteine sind sie auf Lücken sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene gestoßen.
Im Gegensatz zur kritischen Auseinandersetzung mangelt es jedoch an system-atischen Darstellungen der Debatte. Die vorliegende Arbeit soll die Debatte um die Individualisierungsthese chronologisch nachvollziehen - aber hauptsächlich die Kritik an Ulrich Becks Individualisierungstheorie systematisieren. Der erste Teil soll einen kurzen Überblick geben, was allgemein unter ‚Individualisierung’ verstanden wird – der zweite Teil erläutert Ulrich Becks Theorie und sein Wirken in der Individualisierungsdebatte. In einer systematischen Darstellung soll an einigen disziplininternen Beispielen exemplarisch verdeutlicht werden welche die Haupt-kritikpunkte an der Individualisierungsthese sind. Diesen werden gegebenenfalls Becks Reaktion auf den Kritikpunkt oder die Verteidigung der These durch andere Wissenschaftler/-innen gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet Individualisierung?
  • Die Individualisierungsthese Ulrich Becks
  • Kritik an der Individualisierungstheorie Ulrich Becks
    • Kritik am Mangel begrifflicher Exaktheit sowie an subjektiv gefärbter Argumentation
    • Fehlen der Operationalisierung und empirischer Überprüfung
    • Kritik am Fehlen der Herausarbeitung von Verursacherfaktoren
    • Ausblenden der Analyse soziologischer Vorläufertheorien
    • Weitere Kritikpunkte an der Individualisierungstheorie Becks
    • Positive Kritik an Ulrich Becks Individualisierungsthese
  • Verlauf der Individualisierungsdebatte
  • Ergebnisse der Individualisierungsdebatte?!
  • Quellen/Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Debatte um Ulrich Becks Individualisierungsthese zu systematisieren und chronologisch nachzuvollziehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Becks Theorie, wobei sowohl die Hauptkritikpunkte als auch gegensätzliche Positionen und Verteidigungen beleuchtet werden.

  • Der Begriff der Individualisierung und seine vielschichtigen Aspekte.
  • Darstellung von Ulrich Becks Individualisierungsthese und ihrer Bedeutung.
  • Systematische Analyse der Kritikpunkte an Becks Theorie.
  • Chronologische Nachzeichnung der Individualisierungsdebatte.
  • Zwischenstand und Bewertung der anhaltenden Diskussion.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Becks Werk für die Individualisierungsdebatte und benennt das Ziel der Arbeit: die Systematisierung der Kritik an Becks Theorie. Kapitel I klärt den Begriff "Individualisierung" und differenziert zwischen sozialstrukturellen und kulturellen Aspekten. Kapitel II stellt Becks Theorie und sein Wirken in der Debatte dar. Die folgenden Kapitel III.1 bis III.6 analysieren systematisch die wichtigsten Kritikpunkte an der Individualisierungsthese Becks, einschliesslich der Gegenargumente. Kapitel IV gibt einen Überblick über den Verlauf der Debatte.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Ulrich Beck, Risiko-Gesellschaft, Soziologie, Kritik, Individualisierungstheorie, empirische Forschung, soziale Lebensformen, Pluralisierung, Gegenwartsdiagnose.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Individualisierungsdebatte
Untertitel
Die Kontroverse um die Individualisierungstheorie Ulrich Becks
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Sozialer Wandel: Multiple Modernities und Individualisierung
Note
1,3
Autor
Lilli Leopold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V122295
ISBN (eBook)
9783640273461
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individualisierungsdebatte Sozialer Wandel Multiple Modernities Individualisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lilli Leopold (Autor:in), 2008, Die Individualisierungsdebatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122295
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum