Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Music history of the 18th century

Lebewohl. Die Abschiedsthematik in Ludwig van Beethovens späten Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106

Schriften aus den Jahren 1970-1980, hrsg. von Ingeborg von Oppen

Title: Lebewohl. Die Abschiedsthematik in Ludwig van Beethovens späten Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106

Essay , 2022 , 40 Pages

Autor:in: Jürgen von Oppen (Author)

Musicology - Music history of the 18th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie“ schrieb Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827) einst. Bis heute bergen seine Klaviersonaten für Wissenschaftler, Interpreten und Zuhörer kompositorische Geheimnisse. Die Schriften Jürgen von Oppens zu den drei Sonaten Opus 81a „Das Lebewohl“, Opus 90 und der „Großen Sonate für das Hammerklavier“ Opus 106 werfen ein Licht auf Entstehungskontext, Analyse und Interpretation und lassen den Leser an wegweisenden Erkenntnissen zu Beethovens spätem Klavierwerk teilhaben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Klaviersonate Opus 81a
  • Klaviersonate Opus 90
  • Große Sonate für das Hammerklavier Opus 106 in ihrer Beziehung zu Widmungsträger und Komponisten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ausgewählte Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, insbesondere deren Kontextualisierung innerhalb seines Gesamtwerks und im Bezug auf ihre Widmungsträger. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Struktur und der Interpretation der emotionalen und programmatischen Aspekte der Kompositionen.

  • Analyse der musikalischen Struktur von Beethovens Klaviersonaten
  • Kontextualisierung der Sonaten im Gesamtwerk Beethovens
  • Beziehung zwischen Musik, Widmungsträger und Kompositionsprozess
  • Interpretation der emotionalen und programmatischen Aspekte
  • Beethovens pädagogisches Denken anhand der Sonaten

Zusammenfassung der Kapitel

Klaviersonate Opus 81a: Die „Lebewohl“-Sonate Op. 81a, komponiert zur Abreise Erzherzog Rudolphs im Jahr 1809, veranschaulicht die Umsetzung einer außermusikalischen Idee in eine Sonatenform. Beethovens pädagogisches Denken wird anhand der Komposition für seinen Schüler, Erzherzog Rudolph, deutlich. Das „Lebewohl“-Motiv, als Leitidee im Adagio, prägt den ersten Satz, der durch einen Marschrhythmus gekennzeichnet ist und Anklänge an Militärmusik aufweist, was auch mit Beethovens Arbeit am Es-Dur Klavierkonzert in Verbindung gebracht wird. Die Durchführung des ersten Satzes beinhaltet verschiedene Variationen des Lebewohl-Motivs, die den Abschied und die Hoffnung auf Wiedersehen musikalisch ausdrücken. Die kompositorischen Finessen liegen in den Durchführungsfolgen und der Gestaltung des Lebewohl-Motivs.

Klaviersonate Opus 90: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Es muss eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern hinzugefügt werden, die den Inhalt des Kapitels beschreibt. Der Fokus sollte auf den Hauptthemen, Argumenten und Beispielen des Kapitels liegen. Es muss eine tiefgreifende Analyse erstellt werden, die die Bedeutung der Themen und deren Darstellung im Text erläutert.)

Große Sonate für das Hammerklavier Opus 106 in ihrer Beziehung zu Widmungsträger und Komponisten: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Es muss eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern hinzugefügt werden, die den Inhalt des Kapitels beschreibt. Der Fokus sollte auf den Hauptthemen, Argumenten und Beispielen des Kapitels liegen. Es muss eine tiefgreifende Analyse erstellt werden, die die Bedeutung der Themen und deren Darstellung im Text erläutert.)

Schlüsselwörter

Ludwig van Beethoven, Klaviersonaten, Opus 81a, Opus 90, Opus 106, Erzherzog Rudolph, Erzherzog Anton, „Lebewohl“-Sonate, Marschrhythmus, musikalische Form, pädagogisches Denken, musikalische Interpretation, programmatische Musik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse ausgewählter Klaviersonaten Ludwig van Beethovens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert ausgewählte Klaviersonaten Ludwig van Beethovens, insbesondere deren Kontextualisierung innerhalb seines Gesamtwerks und in Bezug auf ihre Widmungsträger. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Struktur und der Interpretation der emotionalen und programmatischen Aspekte der Kompositionen. Konkret werden die Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106 untersucht.

Welche Klaviersonaten werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf drei Klaviersonaten Beethovens: die Klaviersonate Opus 81a ("Lebewohl"-Sonate), die Klaviersonate Opus 90 und die Große Sonate für das Hammerklavier Opus 106.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der musikalischen Struktur von Beethovens Klaviersonaten; Kontextualisierung der Sonaten im Gesamtwerk Beethovens; Beziehung zwischen Musik, Widmungsträger und Kompositionsprozess; Interpretation der emotionalen und programmatischen Aspekte; Beethovens pädagogisches Denken anhand der Sonaten.

Wie wird die Klaviersonate Opus 81a ("Lebewohl"-Sonate) analysiert?

Die Analyse der "Lebewohl"-Sonate konzentriert sich auf die Umsetzung einer außermusikalischen Idee (die Abreise Erzherzog Rudolphs) in eine Sonatenform. Es wird Beethovens pädagogisches Denken im Hinblick auf seinen Schüler, Erzherzog Rudolph, beleuchtet. Das "Lebewohl"-Motiv, der Marschrhythmus und Anklänge an Militärmusik werden untersucht, ebenso wie die Variationen des Motivs in der Durchführung.

Wie werden die Klaviersonaten Opus 90 und Opus 106 behandelt?

Für die Klaviersonaten Opus 90 und Opus 106 fehlen im vorliegenden Text Kapitelzusammenfassungen. Eine vollständige Analyse dieser Sonaten wird in der vollständigen Arbeit erwartet und soll Hauptthemen, Argumente und Beispiele sowie deren Bedeutung und Darstellung im Text erläutern.

Wer sind die Widmungsträger der analysierten Sonaten?

Die "Lebewohl"-Sonate (Opus 81a) ist Erzherzog Rudolph gewidmet. Die Widmungsträger der Sonaten Opus 90 und Opus 106 werden in der vollständigen Arbeit detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ludwig van Beethoven, Klaviersonaten, Opus 81a, Opus 90, Opus 106, Erzherzog Rudolph, Erzherzog Anton, „Lebewohl“-Sonate, Marschrhythmus, musikalische Form, pädagogisches Denken, musikalische Interpretation, programmatische Musik.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Lebewohl. Die Abschiedsthematik in Ludwig van Beethovens späten Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106
Subtitle
Schriften aus den Jahren 1970-1980, hrsg. von Ingeborg von Oppen
Author
Jürgen von Oppen (Author)
Publication Year
2022
Pages
40
Catalog Number
V1223049
ISBN (eBook)
9783346647962
ISBN (Book)
9783346647979
Language
German
Tags
Beethoven Klavier Pianist Musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen von Oppen (Author), 2022, Lebewohl. Die Abschiedsthematik in Ludwig van Beethovens späten Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint