Diese Fallstudie zeigt auf, wie die Ausrichtung eines fünftägigen Fußball-Schulturniers anhand der Richtlinien des Projektmanagements geplant werden kann. Das heutige unternehmerische Umfeld ist geprägt von einer stetig ansteigenden Komplexität von Aufgaben und Anforderungen sowie einer rasanten Geschwindigkeit von Veränderungen im organisationalen Kontext. Aus diesem Grund gewinnt das Projektmanagement immer mehr an Bedeutung, da es diesen Herausforderungen gerecht werden kann. Es ist aber keineswegs nur auf das berufliche Umfeld begrenzt, sondern findet auch im privaten Kontext rege Anwendung, da dort die Merkmale eines Projektes ebenso anzutreffen sind. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es bei einem Projekt nicht um die Ausführung von Standardaufgaben geht, sondern stets individuelle Einzelfälle behandelt werden, unabhängig davon, ob sie im Unternehmen oder im privaten Umfeld auftreten.
Projekte lassen sich gemäß DIN 69901-5 in fünf unterschiedliche Phasen einteilen, zu denen die Initiierung, die Definition, die Planung, die Steuerung sowie der Abschluss des Projektes gehört. In dieser Fallstudie soll der besondere Fokus auf die Phasen 2 und 3 gelegt werden, sodass nachfolgend die Definition und die Planung des Beispielprojektes detailliert dargelegt werden. Hierfür wird in Kapitel 2 ein Projektauftrag erstellt, während es im daran anschließenden Kapitel um die Umfeld- und Stakeholderanalyse geht, die den notwendigen Kontext für das Beispielprojekt herstellt. Kapitel 4 befasst sich schließlich mit dem Strukturplan und zwei beispielhaften Arbeitspaketen. Der Hauptteil schließt mit Kapiteln über die Kommunikationsmatrix und die Risikomatrix ab, sodass unter Punkt 7 eine Schlussbetrachtung inklusive Fazit, Zusammenfassung und Reflexion des eigenen Vorgehens vorgenommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Zielsetzung der Fallstudie
- 1.2 Beschreibung der Ausgangssituation
- 2. Projektauftrag
- 2.1 Theoretische Grundlagen zum Projektauftrag
- 2.2 Projektauftragsklärung
- 2.3 Konzept des Projektauftrags für das Beispielprojekt
- 3. Projektumfeldanalyse
- 3.1 Theoretische Grundlagen zur Projektumfeldanalyse
- 3.2 Stakeholderanalyse
- 3.3 Projektumfeldanalyse für das Beispielprojekt
- 4. Projektstrukturplan
- 4.1 Theoretische Grundlagen zur Projektstrukturierung
- 4.2 Konzept der Projektstruktur für das Beispielprojekt
- 4.2.1 Projektstrukturplan „FAG-Championship 2023“
- 4.2.2 Projektphasen und Projektmeilensteine
- 4.2.3 Arbeitspakete für das Beispielprojekt
- 5. Kommunikationsmatrix
- 5.1 Theoretische Grundlagen einer Kommunikationsmatrix
- 5.2 Konzept einer Kommunikationsmatrix für das Beispielprojekt
- 6. Risikomatrix
- 6.1 Theoretische Grundlagen einer Risikomatrix
- 6.2 Konzept einer Risikomatrix für das Beispielprojekt
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie zielt darauf ab, die Planung eines fünftägigen Fußball-Schulturniers im Rahmen von Aktionen der Abschlussklassen an einem allgemeinbildenden Gymnasium im Detail zu beleuchten. Dabei wird das Projektmanagement unter Berücksichtigung der relevanten theoretischen Grundlagen angewendet und anhand eines fiktiven Beispielprojekts illustriert.
- Projektplanung und -durchführung
- Projektstruktur und Meilensteine
- Stakeholderanalyse und Kommunikation
- Risikomanagement
- Anwendbarkeit von Projektmanagement-Methoden in schulischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Fallstudie ein und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung. Kapitel 2 definiert den Projektauftrag und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie die Projektauftragsklärung. Kapitel 3 analysiert das Projektumfeld, einschließlich einer Stakeholderanalyse. Kapitel 4 befasst sich mit dem Projektstrukturplan, der die Struktur des Projekts definiert und die Projektphasen und -meilensteine festlegt. Kapitel 5 beschreibt die Kommunikationsmatrix, die die Kommunikation im Projekt steuert. Kapitel 6 behandelt die Risikomatrix, die potentielle Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Risikominimierung definiert.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen Projektmanagement, Projektplanung, Stakeholderanalyse, Projektstrukturplan, Kommunikationsmatrix, Risikomatrix und Schulprojekte. Sie untersucht die Anwendung dieser Konzepte im Kontext der Planung eines Fußball-Schulturniers.
- Arbeit zitieren
- Marvin Haas (Autor:in), 2022, Projektmanagement im schulischen Umfeld. Planungsprojekt für die Ausrichtung eins fünftägigen Fußball-Schulturniers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223078