Um die Thematik der Familienunternehmen in der Organisationsforschung ausreichend auf einer Makroebene verstehen zu können, muss man sich zuerst der Mikroebenen zu wenden und Teilaspekte zergliedern und abstrahieren.
Das Familienunternehmen ist die Ursprungsform von längerfristigen Unternehmungen und soll in dieser Ausarbeitung ausreichend betrachtet und in Teilen evaluiert werden. Dazu sollen Aspekte angesprochen werden, die sich mit der Frage der Führungsbildung und -struktur, der ausreichenden Qualifikation des Nachwuchses, der Sicherung der Zukunft, sowie in Teilen Thematiken, wie Kompetenzüberschneidungen und -rivalitäten erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel als signifikante Problemdarstellung
- Firma Stein KG
- Das Erbe
- Die Umbruchzeit
- Der Lösungsansatz
- Hauptgesichtspunkte der Streitigkeiten
- Einzelgespräche der Beraterin mit den drei Parteien
- Hauptsachgebiete und Vorschläge der Beraterin
- Evaluierung und Vervollständigung durch die Experten
- Das Bermuda - Dreieck des Familienunternehmens
- Seitenansicht und Perspektivenanalyse
- Evaluierung
- Organisation
- Organisation und Verhalten
- Status
- Power
- Liking
- Role
- Leadership
- Autokratischer Führungsstil
- Demokratischer Führungsstil
- Laissez-faire Führungsstil
- Der Bogenschlag zu familiengeführten Unternehmungen
- Führungsstile in Familienunternehmungen
- Der ehrbare Betrieb
- Familienunternehmen in der Organisationsforschung
- Organisation und Verhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Familienunternehmen im Kontext der Organisationsforschung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Unternehmensform zu beleuchten, indem Mikroebenen betrachtet und Teilaspekte analysiert werden. Dabei stehen Fragen der Führung, Nachwuchsqualifikation, Zukunftsicherung und innerfamiliärer Konflikte im Mittelpunkt.
- Herausforderungen der Führungsbildung und -struktur in Familienunternehmen
- Sicherung der Zukunft und Nachfolgeplanung
- Kompetenzüberschneidungen und -rivalitäten innerhalb der Familie
- Vermischung von Privatleben und Geschäftsleben
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Führungsstile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung der Organisationsforschung für das Verständnis von Familienunternehmen. Das darauffolgende Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel (Stein KG), das die typischen Probleme dieser Unternehmensform veranschaulicht. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Evaluierung und Vervollständigung der Analyse durch Experten, sowie mit Aspekten der Organisation und des Verhaltens in Familienunternehmen, einschließlich verschiedener Führungsstile.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Organisationsforschung, Führung, Nachfolge, Konflikte, Führungsstile, Kompetenz, Fallbeispiel, Evaluierung, Organisation, Verhalten.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Kevin Kutani (Autor:in), 2003, Familienunternehmen in der Organisationsforschung: Historischer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122316