Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros

Beziehung und Kommunikation in Kurzgeschichten. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch

In welcher Beziehung stehen die literarischen Figuren in Peter Bichsels Kurzgeschichte "Die Tochter" zueinander?

Título: Beziehung und Kommunikation in Kurzgeschichten. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch

Plan de Clases , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Julia Goedicke (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Géneros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zentrum der Stunde steht Peter Bichsels Kurzgeschichte „Die Tochter“. Im Zuge der Analyse der Beziehung der Familienmitglieder zueinander können die Schülerinnen und Schüler lernen, Literatur selbstständig zu erschließen, für die genaue Textarbeit wertvolle Textstellen wahrzunehmen, diese angemessen zu interpretieren und somit die Beziehungskonstellation literarischer Figuren in Erzähltexten zu-einander zu erfassen. Das ist dadurch erkennbar, dass die S. in angemessener Weise drei der in der Vor-stunde erstellten Statuen in Kleingruppen auswerten und begründet die Statue auswählen können, die die Beziehung der Familienmitglieder zueinander am treffendsten darstellt.

Darüber hinaus können die S. mithilfe der ausgewählten Statue Thesen über das Verhältnis der Figuren zueinander formulieren, diese am Text überprüfen und somit die in der Kurzgeschichte vorherrschende Figurenkonstellation treffend charakterisieren. In der Unterrichtsreihe wird folgende Kompetenzerweiterung angestrebt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, lesen und soziale Kompetenz (überfachlich).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisches Zentrum der Stunde
  • Analyse der Lehr- und Lernsituation im Hinblick auf die zu fördernden Kompetenzen
  • Didaktische Überlegungen
    • Unterrichtsreihe: Didaktische Überlegungen zur längerfristigen Kompetenzentwicklung
    • Bedeutung des Unterrichtsgegenstands aus Sicht der Fachwissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler (S.) die Beziehung zwischen den literarischen Figuren in Peter Bichsels Kurzgeschichte „Die Tochter“ mithilfe der selbstständig erstellten Statuen analysieren. Die Stunde fördert die Kompetenzen „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ und „Lesen“, insbesondere die Fähigkeit, ein Textverständnis zu formulieren und auf der Basis eigener Analyseergebnisse zu begründen.

  • Analyse der Beziehungskonstellation zwischen den Figuren in „Die Tochter“
  • Entwicklung des Textverständnisses durch Vergleich mit eigenen Analyseergebnissen
  • Förderung der prozessbezogenen Kompetenz „Lesen“ durch erschließen von Sinnzusammenhängen im Text
  • Kooperatives Lernen und Förderung der sozialen Kompetenz
  • Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema „Moderne Epik“ im Kontext von Norm und Positivierung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das didaktische Zentrum der Stunde erläutert. Hierbei wird die Bedeutung der Analyse der Beziehungskonstellation zwischen den Figuren in „Die Tochter“ für das Verständnis des Textes hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Lehr- und Lernsituation. Es werden die S. des Kurses vorgestellt und deren Kompetenzen im Bereich des Textverstehens und der Analyse beurteilt. Dabei werden auch die Stärken und Schwächen der S. im Hinblick auf die in der Stunde zu fördernden Kompetenzen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe. Hierbei wird die Bedeutung der Kurzgeschichte für den Deutschunterricht sowie die Bedeutung der „Moderne Epik“ im Kontext von Norm und Positivierung diskutiert.

Schlüsselwörter

Kurzgeschichte, „Die Tochter“, Peter Bichsel, Beziehungskonstellation, Figuren, Textverständnis, Analyse, Interpretation, „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“, „Lesen“, soziale Kompetenz, Moderne Epik, Norm und Positivierung, Generationenkonflikt, Kommunikation, Entfremdung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Beziehung und Kommunikation in Kurzgeschichten. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch
Subtítulo
In welcher Beziehung stehen die literarischen Figuren in Peter Bichsels Kurzgeschichte "Die Tochter" zueinander?
Universidad
Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt Main
Calificación
2,0
Autor
Julia Goedicke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V1223205
ISBN (PDF)
9783346738646
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kurzgeschichte Peter Bichsel Die Tochter Unterrichtsentwurf Examen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Goedicke (Autor), 2020, Beziehung und Kommunikation in Kurzgeschichten. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223205
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint