Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Politik und Wirtschaft

Sollte man Billigkleidung boykottieren?

Título: Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Politik und Wirtschaft

Plan de Clases , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Goedicke (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zentrum der Stunde steht die Fragestellung, ob man Kleidung aus Entwicklungs- und Schwellenländern boykottieren sollte. An diesem Unterrichtsgegenstand können die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ein aktiver Verzicht – im Sinne eines Boykotts – auf Kleidung, die unter zum Teil schlechten Arbeitsbedingungen gefertigt wurde, zwar moralisch vertretbar sein kann, wirtschaftlich jedoch Folgen mit sich bringt. Sie erkennen, dass ein Boykott aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden muss und dass die Entscheidung Auswirkungen auf verschiedene Akteure der Textilkette hat.

Das ist dadurch erkennbar, dass die S. in angemessener Form den Handlungsbedarf in Bezug auf die Verbesserung der Situation der Näherinnen erkennen und daran anschließend ein eigenes Vorausurteil bezüglich des Boykotts formulieren können. Darüber hinaus können die S. unterschiedliche Argumente für und gegen den Boykott untersuchen und auswerten sowie abschließend darauf aufbauend beurteilen, ob ein Boykott effizient und legitim ist. In der Unterrichtsreihe wird folgende Kompetenzerweiterung angestrebt: Analysekompetenz. Urteilskompetenz und Handlungskompetenz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisches Zentrum der Stunde
  • Analyse der Lehr- und Lernsituation im Hinblick auf die zu fördernden Kompetenzen
  • Didaktische Überlegungen
    • Unterrichtsreihe: Didaktische Überlegungen zur längerfristigen Kompetenzentwicklung
    • Bedeutung des Unterrichtsgegenstands aus Sicht der Fachwissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde soll Schülerinnen und Schüler mit der Problematik der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie in Entwicklungs- und Schwellenländern vertraut machen. Dabei wird die Frage diskutiert, ob ein Boykott von Billigkleidung moralisch vertretbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.

  • Die ungerechte Verteilung von Kostenfaktoren bei der Produktion von Kleidung
  • Ethische Aspekte des Konsums von Billigkleidung
  • Die ökonomischen Folgen eines Boykotts von Billigkleidung
  • Mögliche Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
  • Die Rolle von Konsumentinnen und Konsumenten im Marktgeschehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Didaktisches Zentrum der Stunde: Diese Sektion beschreibt die zentrale Fragestellung der Stunde, welche die ethische und ökonomische Frage des Boykotts von Billigkleidung aus Entwicklungs- und Schwellenländern untersucht. Die Schüler sollen erkennen, dass ein Boykott zwar moralisch vertretbar sein kann, jedoch auch wirtschaftliche Folgen nach sich zieht und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss.
  • Analyse der Lehr- und Lernsituation im Hinblick auf die zu fördernden Kompetenzen: Diese Sektion analysiert die Lerngruppe und deren Voraussetzungen im Hinblick auf die zu fördernden Kompetenzen, insbesondere Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler im Bezug auf diese Kompetenzen beschrieben und Handlungsmöglichkeiten zur Förderung aufgezeigt.
  • Didaktische Überlegungen: Unterrichtsreihe: Didaktische Überlegungen zur längerfristigen Kompetenzentwicklung: Diese Sektion beschreibt die didaktischen Überlegungen für die gesamte Unterrichtsreihe, die sich mit dem Thema "Wirtschaften im privaten Haushalt: Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher" beschäftigt. Es wird die Bedeutung der Unterrichtsreihe im Kontext des hessischen Kerncurriculums beleuchtet und die Förderung der Analyse-, Urteils- und Sozialkompetenz der Schüler im Detail erläutert.
  • Didaktische Überlegungen: Bedeutung des Unterrichtsgegenstands aus Sicht der Fachwissenschaft: Diese Sektion stellt den Unterrichtsgegenstand "Boykott von Billigkleidung" in den fachwissenschaftlichen Kontext und bezieht sich auf aktuelle Ereignisse wie den Einsturz der Fabrikgebäude Rana Plaza in Bangladesch. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die zur Entstehung von Billigkleidung führen, sowie die Bedeutung der Konsumentscheidungen für die Entwicklung der Textilindustrie erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Billigkleidung, Konsumentscheidungen, Textilindustrie, Arbeitsbedingungen, Boykott, ethisches Konsumverhalten, ökonomische Folgen, nachhaltiges Handeln, Marktgeschehen, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Rana Plaza.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Politik und Wirtschaft
Subtítulo
Sollte man Billigkleidung boykottieren?
Universidad
Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt Main
Calificación
1,7
Autor
Julia Goedicke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1223206
ISBN (PDF)
9783346738974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaft Konsum Billigkleidung Unterrichtsentwurf Staatsexamen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Goedicke (Autor), 2020, Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Politik und Wirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223206
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint