Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?


Seminararbeit, 2022

8 Seiten, Note: 1,4


Inhaltsangabe oder Einleitung

Thema der Arbeit ist die Theodizee-Frage. In der Einleitung wird das Thema dieser Arbeit kurz präsentiert und die Gliederung vorgestellt. Der Hauptteil bildet das Kernstück dieser Arbeit und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Abschnitt besteht in der Darlegung der Theodizee-Problematik. Der anschließende Abschnitt skizziert einen von Gottfried Wilhelm Leibniz ausgearbeiteten Lösungsvorschlag aus seinem Werk „Essais de Theodicee, Sur la bonte de Dieu, la liberte de l'homme et l'orgine du mal". Das Fazit setzt sich aus einer Zusammenführung der behandelten Punkte zusammen. Ziel dieser Arbeit ist es nicht auf die Theodizee-Frage zu antworten, sondern ausschließlich die darin enthaltene Problematik vorzustellen und einen von zahlreichen Lösungsversuchen zu präsentieren.

Details

Titel
Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?
Hochschule
Université du Luxembourg  (Philosophie)
Veranstaltung
Religion in Europa
Note
1,4
Autor
Jahr
2022
Seiten
8
Katalognummer
V1223233
ISBN (eBook)
9783346649621
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion, Leibniz, Theodizee, Zweifel, Leid, Warum, Gott, Allmächtig
Arbeit zitieren
Liz Meyers (Autor:in), 2022, Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223233

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden