Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?

Titre: Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 8 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Liz Meyers (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema der Arbeit ist die Theodizee-Frage. In der Einleitung wird das Thema dieser Arbeit kurz präsentiert und die Gliederung vorgestellt. Der Hauptteil bildet das Kernstück dieser Arbeit und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Abschnitt besteht in der Darlegung der Theodizee-Problematik. Der anschließende Abschnitt skizziert einen von Gottfried Wilhelm Leibniz ausgearbeiteten Lösungsvorschlag aus seinem Werk „Essais de Theodicee, Sur la bonte de Dieu, la liberte de l'homme et l'orgine du mal". Das Fazit setzt sich aus einer Zusammenführung der behandelten Punkte zusammen. Ziel dieser Arbeit ist es nicht auf die Theodizee-Frage zu antworten, sondern ausschließlich die darin enthaltene Problematik vorzustellen und einen von zahlreichen Lösungsversuchen zu präsentieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die ,,Theodizee-Frage“
  • III. Ein Lösungsansatz nach Gottfried Wilhelm Leibniz
    • 3.1. Die beste aller möglichen Welten
    • 3.2. Die Rechtfertigung des Übels
  • IV. Fazit
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theodizee-Frage, einem zentralen Thema der Philosophie und Theologie, das insbesondere im Kontext von Leid und Übel in der Welt auftritt. Die Arbeit analysiert die Problematik der Theodizee und präsentiert einen Lösungsansatz nach Gottfried Wilhelm Leibniz.

  • Die Problematik der Theodizee: Wie kann der Glaube an einen allmächtigen und allgütigen Gott mit dem Vorhandensein von Leid und Übel in der Welt vereinbart werden?
  • Leibniz' Argumentation: Die beste aller möglichen Welten als Lösung für die Theodizee-Frage.
  • Die Rolle der Freiheit des Menschen in Leibniz' Theorie.
  • Die Kritik an Leibniz' Theorie: Sind die Argumente für die beste aller möglichen Welten wirklich überzeugend?
  • Die Relevanz der Theodizee-Frage für die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Theodizee-Frage und ihre Relevanz im Kontext heutiger Ereignisse. Im zweiten Kapitel wird die Theodizee-Problematik anhand von philosophischen und theologischen Argumenten erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich Leibniz' Lösungsansatz, der die These von der besten aller möglichen Welten präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Theodizee-Frage, Gott, Übel, Leid, Freiheit, Gottfried Wilhelm Leibniz, beste aller möglichen Welten, Monadologie, Philosophie, Theologie.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?
Université
University of Luxembourg  (Philosophie)
Cours
Religion in Europa
Note
1,4
Auteur
Liz Meyers (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
8
N° de catalogue
V1223233
ISBN (PDF)
9783346649621
Langue
allemand
mots-clé
Religion Leibniz Theodizee Zweifel Leid Warum Gott Allmächtig
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Liz Meyers (Auteur), 2022, Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223233
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint