Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?

Title: Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?

Seminar Paper , 2022 , 8 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Liz Meyers (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der Arbeit ist die Theodizee-Frage. In der Einleitung wird das Thema dieser Arbeit kurz präsentiert und die Gliederung vorgestellt. Der Hauptteil bildet das Kernstück dieser Arbeit und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Abschnitt besteht in der Darlegung der Theodizee-Problematik. Der anschließende Abschnitt skizziert einen von Gottfried Wilhelm Leibniz ausgearbeiteten Lösungsvorschlag aus seinem Werk „Essais de Theodicee, Sur la bonte de Dieu, la liberte de l'homme et l'orgine du mal". Das Fazit setzt sich aus einer Zusammenführung der behandelten Punkte zusammen. Ziel dieser Arbeit ist es nicht auf die Theodizee-Frage zu antworten, sondern ausschließlich die darin enthaltene Problematik vorzustellen und einen von zahlreichen Lösungsversuchen zu präsentieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die ,,Theodizee-Frage“
  • III. Ein Lösungsansatz nach Gottfried Wilhelm Leibniz
    • 3.1. Die beste aller möglichen Welten
    • 3.2. Die Rechtfertigung des Übels
  • IV. Fazit
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theodizee-Frage, einem zentralen Thema der Philosophie und Theologie, das insbesondere im Kontext von Leid und Übel in der Welt auftritt. Die Arbeit analysiert die Problematik der Theodizee und präsentiert einen Lösungsansatz nach Gottfried Wilhelm Leibniz.

  • Die Problematik der Theodizee: Wie kann der Glaube an einen allmächtigen und allgütigen Gott mit dem Vorhandensein von Leid und Übel in der Welt vereinbart werden?
  • Leibniz' Argumentation: Die beste aller möglichen Welten als Lösung für die Theodizee-Frage.
  • Die Rolle der Freiheit des Menschen in Leibniz' Theorie.
  • Die Kritik an Leibniz' Theorie: Sind die Argumente für die beste aller möglichen Welten wirklich überzeugend?
  • Die Relevanz der Theodizee-Frage für die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Theodizee-Frage und ihre Relevanz im Kontext heutiger Ereignisse. Im zweiten Kapitel wird die Theodizee-Problematik anhand von philosophischen und theologischen Argumenten erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich Leibniz' Lösungsansatz, der die These von der besten aller möglichen Welten präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Theodizee-Frage, Gott, Übel, Leid, Freiheit, Gottfried Wilhelm Leibniz, beste aller möglichen Welten, Monadologie, Philosophie, Theologie.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?
College
University of Luxembourg  (Philosophie)
Course
Religion in Europa
Grade
1,4
Author
Liz Meyers (Author)
Publication Year
2022
Pages
8
Catalog Number
V1223233
ISBN (PDF)
9783346649621
Language
German
Tags
Religion Leibniz Theodizee Zweifel Leid Warum Gott Allmächtig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liz Meyers (Author), 2022, Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint