Untersucht werden die Kommunikationsarten in den Kommentarspalten anhand der bekanntesten Webvideoproduzentin Bianca Claßen, auch bekannt als bibisbeautypalace. Dies erfolgt mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Es werden stichprobenartig die 100 neuesten Kommentare der drei am meisten gesehen Videos von Bianca Claßen analysiert.
Der erste Fokus liegt zunächst auf wiederkehrenden Kommunikationsarten, so dass die Kommentare geclustert werden können. Hierzu findet eine Auseinandersetzung mit der Häufigkeit von immer wieder auftretenden Textbestandteilen. Diese werden durch eine Häufigkeitsanalyse in Kategorien strukturiert und zusammengefasst. Die verschiedenen Kategorien werden in ihrer Häufigkeit miteinander verglichen und auf ihre Inhaltsrelevanz kontrolliert.
Das Ziel der Arbeit ist zu untersuchen ob die Kommentare noch auf den Inhalt bezogen werden, warum wenn dies nicht der Fall ist und inwiefern man dieses Phänomen ändern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- THEORETISCHER TEIL
- YOUTUBE UND YOUTUBER
- QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
- PRAKTISCHER TEIL
- UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
- ERGEBNISSE
- KRITIK
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kommunikationsarten in den Kommentarspalten von bekannten deutschen Youtubern, am Beispiel von bibisbeautypalace. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring werden die Kommentare analysiert und in verschiedene Kategorien eingeteilt, um die Interaktion zwischen Youtubern und Zuschauern zu verstehen.
- Analyse der Kommunikationsarten in den Kommentarspalten von bekannten deutschen Youtubern
- Einteilung der Kommentare in Kategorien, um die Interaktion zwischen Youtubern und Zuschauern zu verstehen
- Untersuchung der Häufigkeit und Relevanz der verschiedenen Kommunikationsarten
- Beurteilung des Einflusses von Popularität auf die Interaktion in den Kommentarspalten
- Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage und Problemstellung. Es stellt die Beliebtheit von YouTube und die Rolle von Youtubern in der heutigen Gesellschaft dar. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung von YouTube, die Bedeutung von Kommentaren als Kommunikationsform zwischen Youtubern und Zuschauern und die Herausforderungen, die mit zunehmender Popularität verbunden sind.
Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Teil. Es erklärt die Grundlagen der Plattform YouTube und die Funktionsweise von Youtubern sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die praktische Untersuchung der Kommentare.
Das dritte Kapitel behandelt den praktischen Teil der Arbeit. Es beschreibt den Untersuchungsgegenstand, das heißt die Kommentarspalte des YouTube-Kanals bibisbeautypalace, sowie die gewonnenen Ergebnisse. Das Kapitel präsentiert die Kategorien, in die die Kommentare eingeteilt wurden, sowie die Häufigkeit und Relevanz der verschiedenen Kommunikationsarten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen YouTube, YouTuber, Kommunikationsarten, Kommentarspalten, qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, Interaktion, Popularität, Relevanz, Contentanalyse, Soziales Medium, Online-Kommunikation, Medienforschung.
- Arbeit zitieren
- Linda de Blecourt (Autor:in), 2019, Kommunikationsarten in den Kommentarspalten von bekannten deutschen Youtubern am Beispiel von "bibisbeautypalace", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223245