Das Ziel der Arbeit liegt in der Darstellung von sozialpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten erwachsener Personen im Hinblick auf erlebte sexualisierte Gewalt im Kindesalter. Die zu Hilfe genommenen literarischen Mittel dienen einer Überprüfung der Erhebung. Untersuchungsgegenstand sind hierbei die Spätfolgen für Erwachsene sowie die Auswirkungen dieser. Um Unterschiede oder Parallelen aufzuzeigen, werden gleichermaßen betroffene Kinder sowie Erwachsene thematisiert.
Einen Einblick in die aktuelle Forschungslage wird für beide gegeben, zudem erfolgt ein Exkurs in das Täterprofil und ihre Vorgehensweisen. Verschieden verwendete Definitionserklärung machen auf die Problematik aufmerksam. Den Schlussteil bilden die Hilfsangebote der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Sexueller Missbrauch oder sexualisierte Gewalt?
- 1.1 Zahlen, Daten, Fakten
- 1.2 Täterbild und ihre Strategien
- 1.3 Auswirkungen im Kindesalter
- 1.4 Folgen für kindliche Opfer
- 1.5 Traumata
- 2. Auswirkungen der Spätfolgen im Erwachsenenalter
- 2.1 Psychosoziale Folgen
- 2.2 Forschung und rechtliche Aspekte für Betroffene
- 2.3 Traumafolgestörungen
- 2.3.1 Posttraumatische Belastungsstörung
- 2.3.2 Dissoziative Störung
- 3. Beratung als Hilfemöglichkeit für betroffene Erwachsene
- 3.1 Was ist Beratung?
- 3.2 Auftragsklärung und Setting: Wie sieht professionelle Beratung aus?
- 3.3 Kooperationen und Netzwerke
- 3.4 Umgang mit traumatisierten Menschen in der Beratung
- Resümee und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Menschen, die als Kind Opfer sexualisierter Gewalt wurden. Ziel ist es, die Auswirkungen sexualisierter Gewalt im Kindesalter auf Erwachsene darzustellen und relevante sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Spätfolgen für Erwachsene als auch die Auswirkungen auf Kinder und untersucht Parallelen und Unterschiede.
- Auswirkungen sexualisierter Gewalt im Kindesalter auf Erwachsene
- Täterprofile und Strategien
- Traumafolgestörungen und ihre Auswirkungen
- Forschung und rechtliche Aspekte für Betroffene
- Beratungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für betroffene Erwachsene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der sexualisierten Gewalt im Kindesalter, beleuchtet die Thematik aus statistischer Sicht und stellt Täterprofile sowie deren Vorgehensweisen dar. Zudem werden die Auswirkungen auf Kinder und die Entstehung von Traumata behandelt. Das zweite Kapitel analysiert die Spätfolgen sexualisierter Gewalt im Erwachsenenalter, wobei sowohl psychosoziale Folgen als auch Forschungsergebnisse und rechtliche Aspekte für Betroffene beleuchtet werden. Darüber hinaus werden Traumafolgestörungen wie die Posttraumatische Belastungsstörung und die Dissoziative Störung vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Beratung als Hilfemöglichkeit für betroffene Erwachsene und beleuchtet die Bedeutung der Beratung sowie deren professionelles Setting. Es werden zudem Kooperationen und Netzwerke sowie der Umgang mit traumatisierten Menschen in der Beratung thematisiert.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, Trauma, Spätfolgen, psychosoziale Folgen, Traumafolgestörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störung, Beratung, Soziale Arbeit, Unterstützungsmöglichkeiten, Täterprofile, Opferhilfe, Forschung, rechtliche Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Janina Naceta (Autor:in), 2021, Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Menschen, die als Kind Opfer sexualisierter Gewalt wurden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223322