Diese Arbeit beschäftigt sich mit der cloudbasierten Kommunikation für Berufsschulen.
Die Arbeit ist in zwei Hauptbereiche eingeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit überzeugender Kommunikation. Dem/Der Leser:in wird eine Methode erläutert, um gewünschte und auch notwendige Veränderungen erfolgversprechend umzusetzen, beziehungsweise genehmigt zu bekommen.
Wie kommunizieren Sie eigentlich mit Ihren Schüler/innen? Der Großteil der Kommunikation findet natürlich ‚face-to-face‘ im Klassenzimmer statt. In den letzten Jahrzehnten ist auch die schriftliche Kommunikation zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen immer mehr in den Vordergrund gerückt. Einige Lehrer:innen haben sich dafür ein eigenes System geschaffen, andere wiederum versuchen dem Fortschritt so gut es geht auszuweichen. Grund dafür ist meist, dass die Kommunikationslösungen für eine/n ‚Nicht-IT-Lehrer:in‘ zu kompliziert sind, beziehungsweise nicht den Funktionsumfang bieten, den sie sich wünschen.
Der zweite Teil dieser Arbeit beginnt zunächst mit einer Zeitreise zurück ins Jahr 2006 und endet mit dem Status quo der ersten Komplettlösung für eine vereinheitlichte Kommunikation und Werkzeuge für Zusammenarbeit, die Unified Communications & Collaboration (UCC) Lösung für Schulen ‚Microsoft Office 365 Education‘.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERZEUGENDE KOMMUNIKATION IN DER IT.
- Goldener Kreis.
- LEHRBERUF INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT)
- Das menschliche Gehirn
- Das Warum? Was? Wie? Prinzip in der IT.
- Warum: Treiber, Ziele & Nutzen aus Unternehmenssicht..
- Was: Prozesse, Tools & Personen....
- Wie: Maßnahmen & Technologien......
- Anwendung der Methodik in der Schule
- MEIN WEG ZUR CLOUDBASIERTEN KOMMUNIKATION
- UNIFIED COMMUNICATIONS & COLLABORATION (UCC)
- OFFICE 365 AN DER FACHBERUFSSCHULE.
- Lizenzmodell.
- Funktionsumfang.
- Office Online (Word, Excel, PowerPoint).
- Exchange Online.
- OneDrive for Business.
- SharePoint Online
- Skype for Business….....
- OneNote
- Microsoft Teams
- EXKURS: DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
- Cloud-Dienste in der Schule.
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung cloudbasierter Kommunikation in der Berufsschule, speziell im Lehrberuf Informationstechnologie. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die diese moderne Form der Kommunikation für die Bildungseinrichtung bietet.
- Überzeugende Kommunikation in der IT-Branche
- Einführung und Anwendung der "Goldenen Kreis"-Methodik in der IT
- Vorstellung und Analyse von Unified Communications & Collaboration (UCC) Lösungen
- Bedeutung von Microsoft Office 365 Education in der Berufsschule
- Herausforderungen und Chancen im Kontext der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz cloudbasierter Kommunikation im Bereich der IT-Ausbildung dar und führt den Leser in die Thematik ein. Im Kapitel "Überzeugende Kommunikation in der IT" werden die Herausforderungen der Kommunikation in der IT-Branche beleuchtet und der "Goldene Kreis" als ein effektives Werkzeug für die Kommunikation vorgestellt. Es wird erläutert, wie der "Goldene Kreis" genutzt werden kann, um Menschen von IT-Lösungen zu überzeugen.
Das Kapitel "Lehrberuf Informationstechnologie (IT)" bietet einen Überblick über den neuen Lehrberuf "Informationstechnologie" und dessen Auswirkungen auf die Berufsschule. Im Kapitel "Mein Weg zur cloudbasierten Kommunikation" wird die persönliche Motivation und Entwicklung des Autors in Bezug auf cloudbasierte Kommunikation in der Berufsschule dargestellt. Das Kapitel "Unified Communications & Collaboration (UCC)" stellt die Funktionsweise und Vorteile von UCC-Lösungen im schulischen Kontext vor. Es werden konkrete Beispiele und Anwendungsfälle für die Berufsschule vorgestellt.
Das Kapitel "Office 365 an der Fachberufsschule" fokussiert auf die Anwendung und den Funktionsumfang von Office 365 Education in der Berufsschule. Es werden die einzelnen Module und ihre Bedeutung für die schulische Kommunikation und Zusammenarbeit beleuchtet. Das Kapitel "Exkurs: Datenschutzgrundverordnung" widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit cloudbasierten Diensten in der Schule und stellt die wichtigsten Aspekte der DSGVO dar.
Schlüsselwörter
Cloudbasierte Kommunikation, Berufsschule, Informationstechnologie, Überzeugende Kommunikation, Goldener Kreis, Unified Communications & Collaboration (UCC), Microsoft Office 365 Education, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Arbeit zitieren
- Markus Kanzian (Autor:in), 2019, Cloudbasierte Kommunikation für die Berufsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223335