Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Blended Learning. Der Aufbau der Lernplattform Moodle und ihre urheberrechtlichen Aspekte

Titel: Blended Learning. Der Aufbau der Lernplattform Moodle und ihre urheberrechtlichen Aspekte

Masterarbeit , 2012 , 78 Seiten , Note: 1

Autor:in: Markus Kanzian (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau der Lernplattform Moodle und den urheberrechtlichen Aspekten bei der Verwendung von Lernplattformen in den Fachberufsschulen.

Immer mehr österreichische Schulen und andere Bildungsinstitutionen setzen die Lernplattform Moodle für den Unterricht ein. Die meisten vertrauen auf eine edumoodle-Instanz, welche vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur kostenlos zur Verfügung gestellt, gehostet und systemseitig gewartet wird.

Diese Diplomarbeit hat sich das Ziel gesetzt, den technischen Aufbau von Moodle an der Fachberufsschule – aus Administrationssicht – zu beschreiben und anhand rechtlicher Aspekte zu diskutieren. Sie liefert somit einen guten Überblick zu den urheberrechtlichen Aspekten bei der Verwendung von Lernplattformen.

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema eLearning / Blended Learning. Einen Unterricht vollkommen auf eLearning aufzubauen, hat sich weder im schulischen noch im wirtschaftlichen Bereich erfolgversprechend durchgesetzt. Durch den Einsatz von Blended Learning – einer Kombination aus klassischem Unterricht und eLearning – kann das selbstgesteuerte Lernen unterstützt und gefördert werden.

Der technische Aufbau von Moodle an der Fachberufsschule, beginnend mit der Registrierung bis zur Administration der verschiedenen Module, ist in dieser Diplomarbeit weitestgehend detailgetreu beschrieben. Im Allgemeinen können diese Informationen auch auf andere Moodle-Instanzen angewandt werden.

Die urheberrechtlichen Aspekte sind für alle Lehrenden wichtig, die mit eContent arbeiten. Als Einstieg in dieses umfangreiche Kapitel werden neben den verschiedenen Schutzgegenständen (Werke der Literatur, Sammelwerke, Bearbeitungen) auch urheberrechtlich relevante Begriffe beschrieben. Anhand zweier Fallbeispiele sind die wichtigsten Punkte des Urheberrechts praxisnah dargestellt.

Das abschließende Kapitel Creative Commons (CC) Lizenzierungssystem soll unter anderem Lehrenden und Lernenden helfen, die Nutzungsrechte an ihren Werken auf intelligente und unbürokratische Weise zu regeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Da der Text keine Inhaltsangabe aufweist, wird im Folgenden ein Inhaltsverzeichnis basierend auf der Struktur des Textes erstellt.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit einer Thematik, deren genaue Natur aufgrund der fehlenden Inhaltsangabe nicht zu bestimmen ist.

  • Thematische Schwerpunkte sind aufgrund der fehlenden Inhaltsangabe nicht zu benennen.

Zusammenfassung der Kapitel

Da keine Kapitelüberschriften vorhanden sind, können keine Kapitelinhalte zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Aufgrund des Fehlens von relevantem Kontext ist es nicht möglich, Schlüsselwörter zu benennen.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blended Learning. Der Aufbau der Lernplattform Moodle und ihre urheberrechtlichen Aspekte
Hochschule
FH JOANNEUM Kapfenberg
Note
1
Autor
Markus Kanzian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
78
Katalognummer
V1223343
ISBN (PDF)
9783346690081
Sprache
Deutsch
Schlagworte
blended learning aufbau lernplattform moodle aspekte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Kanzian (Autor:in), 2012, Blended Learning. Der Aufbau der Lernplattform Moodle und ihre urheberrechtlichen Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223343
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum