In diesem Scientific Essay wird das Knappheitsproblem auf dem städtischen Wohnungsmarkt sowie mögliche Lösungsansätze erläutert.
Der Markt, ein ökonomischer Ort, an dem sich die Preise aufgrund von Angebot und Nachfrage bilden, ist besonders im Bereich der Wohnimmobilien hart umkämpft. Nach dem wirtschaftlichen und demografischen Boom Ende der 2000er-Jahre stieg die Anzahl europäischer Einwanderer enorm an. Die Bautätigkeit konnte der hohen Nachfrage an Wohnimmobilien nicht standhalten.
Obwohl im Jahr 2018 der Wohnungsbau auf 287.352 Wohnungen erweitert wurde, entstand besonders in den Ballungsgebieten eine große Differenz zwischen tatsächlichem und benötigtem Wohnraum. In den sieben größten deutschen Städten wurden zwischen 2016 und 2018 lediglich 71 % des benötigten Wohnraumes gebaut. Ein großes Problem ist der Wohnungsbau in strukturschwachen Regionen. Oft wird hier über den tatsächlichen Bedarf hinaus gebaut. Es entstehen Leerstände, die anschließend unter anderem unattraktiv auf die potentiellen Mieter wirken und somit von einem Umzug in diese Regionen abhalten. Ein weiteres Problem bei der Entstehung von Mietwohnraum ist das Baukindergeld. Haushalte mit Kindern erhalten eine jährliche Unterstützung von 1.200€, wenn sie eine Eigentumswohnung kaufen. Folglich werden mehr Eigentumswohnungen aber keine Mietimmobilien gebaut. Auch eine schnelle Umsetzung von Neubauprojekten in Ballungszentren bringt einige Hürden mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Markt
- Prinzip Angebot und Nachfrage auf Märkten
- Ursachen und Folgen steigender Mietpreise
- Lösungsvorschläge
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit dem Problem der Knappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen steigender Mietpreise und diskutiert verschiedene Lösungsvorschläge.
- Definition des Marktes und des Prinzips von Angebot und Nachfrage
- Analyse des städtischen Wohnungsmarktes als unvollkommenes Polypol
- Faktoren, die zu steigenden Mietpreisen führen
- Diskussion verschiedener Lösungsansätze für die Wohnungsnot
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Wohnungsknappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt dar und erläutert die Ursachen des Problems, wie z.B. die hohe Nachfrage und die mangelnde Bautätigkeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Markt und erklärt das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Es analysiert die verschiedenen Marktformen und beschreibt den städtischen Wohnungsmarkt als unvollkommenes Polypol.
- Ursachen und Folgen steigender Mietpreise: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zu steigenden Mietpreisen führen, wie z.B. die demografische Entwicklung, die steigende Nachfrage nach Wohnraum und die begrenzte Bautätigkeit.
- Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Lösungsansätze für die Wohnungsnot, wie z.B. den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus, die Förderung des Neubaus und die Regulierung des Mietmarktes.
Schlüsselwörter
Dieser Scientific Essay beschäftigt sich mit den Themen Angebot und Nachfrage, Wohnungsmarkt, Knappheit, Mietpreise, Bautätigkeit, demografische Entwicklung, Lösungsansätze, sozialer Wohnungsbau, Neubau, Mietmarkt Regulierung.
- Quote paper
- Franziska Pommer (Author), 2020, Angebot und Nachfrage auf Märkten: Die Knappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223345