Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?

Titel: Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?

Essay , 2020 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Franziska Pommer (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Scientific Essay wird die Frage diskutiert, inwiefern die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll ist.

Das Leasing gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ist eine moderne und angesehene Form der Fremdfinanzierung. Viele kleine und mittelständische Unternehmen können die stetig wachsenden Anforderungen für einen Kredit von Banken nicht erfüllen. Ist ein Bankkredit nicht möglich, so ist eine alternative Finanzierung unausweichlich. Besonders bei den Ausrüstungsinvestitionen, wie zum Beispiel bei Maschinen, erreicht das Leasing einen höheren Stellenwert als ein Bankkredit.

Allerdings nutzen auch andere Firmen oder Privatpersonen das Leasing, da dieses diverse Vorteile mit sich bringt. Die Vorteile können unter anderem sein: steuerlicher Herkunft, die Bilanzneutralität oder die Planungssicherheit. Das Leasing ist ein neues Finanzierungsinstrument, welches den Unternehmen eine Alternative zu den traditionellen Finanzformen bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Finanzierungsarten
    • Definition Leasing
    • Leasingformen
      • Operate-Leasing und Finanzierungsleasing
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Scientific Essay untersucht die Sinnhaftigkeit von Leasingfinanzierung für Leasingnehmer. Er analysiert verschiedene Finanzierungsarten, definiert Leasing, differenziert zwischen Operate- und Finanzierungsleasing und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform.

  • Verschiedene Finanzierungsarten und ihre Eignung für Unternehmen
  • Definition und Abgrenzung von Leasing als Finanzierungsinstrument
  • Unterschiede und Anwendung von Operate- und Finanzierungsleasing
  • Vorteile von Leasingfinanzierung (z.B. steuerliche Aspekte, Bilanzneutralität)
  • Nachteile von Leasingfinanzierung (z.B. Kosten im Vergleich zu Kauf)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leasingfinanzierung ein und hebt deren wachsende Bedeutung, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), hervor. Sie argumentiert, dass Leasing eine attraktive Alternative zu Bankkrediten darstellt, besonders bei Investitionen in Ausrüstungen. Die Einleitung skizziert die Vorteile von Leasing, wie steuerliche Vorteile, Bilanzneutralität und Planungssicherheit, und beschreibt das grundlegende Prinzip des Leasingvertrags: Überlassung eines Wirtschaftsguts gegen Zahlung monatlicher Raten, wobei der Leasinggeber Eigentümer bleibt. Abschließend wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Ist Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Bewertung der Sinnhaftigkeit von Leasingfinanzierung. Es beginnt mit einer Erläuterung verschiedener Finanzierungsarten, unterteilt in Innen- und Außenfinanzierung, Eigen-, Hybrid- und Fremdkapitalfinanzierung. Anschließend wird der Begriff Leasing präzise definiert. Die verschiedenen Leasingformen, insbesondere Operate- und Finanzierungsleasing, werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Eigenschaften herausgearbeitet. Schließlich werden die Vor- und Nachteile von Leasing im Allgemeinen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte zu schaffen, die bei der Entscheidung für oder gegen Leasing eine Rolle spielen. Die verschiedenen Finanzierungsformen werden in ihrem Kontext zueinander gesetzt und ihre spezifischen Charakteristika hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Leasingfinanzierung, Finanzierungsarten, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing, KMU, Bankkredit, Vorteile, Nachteile, Bilanzneutralität, Steuerliche Aspekte.

Häufig gestellte Fragen zum Scientific Essay: Leasingfinanzierung

Was ist der Gegenstand dieses Scientific Essays?

Der Essay untersucht die Sinnhaftigkeit von Leasingfinanzierung für Leasingnehmer. Er analysiert verschiedene Finanzierungsarten, definiert Leasing, differenziert zwischen Operate- und Finanzierungsleasing und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt verschiedene Finanzierungsarten und deren Eignung für Unternehmen, die Definition und Abgrenzung von Leasing, die Unterschiede und Anwendung von Operate- und Finanzierungsleasing, die Vorteile von Leasingfinanzierung (z.B. steuerliche Aspekte, Bilanzneutralität) und die Nachteile von Leasingfinanzierung (z.B. Kosten im Vergleich zu Kauf).

Wie ist der Essay aufgebaut?

Der Essay ist in folgende Abschnitte gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, und Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Der theoretische Hintergrund erläutert verschiedene Finanzierungsarten, definiert Leasing und dessen Formen (Operate- und Finanzierungsleasing), und diskutiert Vor- und Nachteile. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird in der Einleitung des Essays beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema Leasingfinanzierung ein und hebt deren Bedeutung, insbesondere für KMU, hervor. Sie beschreibt Leasing als Alternative zu Bankkrediten, skizziert Vorteile wie steuerliche Vorteile, Bilanzneutralität und Planungssicherheit, und beschreibt das grundlegende Prinzip des Leasingvertrags. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert: Ist Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage. Es erläutert verschiedene Finanzierungsarten (Innen-/Außenfinanzierung, Eigen-/Hybrid-/Fremdkapitalfinanzierung), definiert Leasing präzise, beschreibt Operate- und Finanzierungsleasing detailliert und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die verschiedenen Finanzierungsformen werden im Kontext zueinander gesetzt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?

Schlüsselwörter sind: Leasingfinanzierung, Finanzierungsarten, Operate-Leasing, Finanzierungsleasing, KMU, Bankkredit, Vorteile, Nachteile, Bilanzneutralität, Steuerliche Aspekte.

Welche Arten von Leasing werden im Essay unterschieden?

Der Essay unterscheidet zwischen Operate-Leasing und Finanzierungsleasing, wobei die jeweiligen Eigenschaften detailliert beschrieben werden.

Für wen ist dieser Essay relevant?

Dieser Essay ist relevant für alle, die sich mit Finanzierungsfragen, insbesondere Leasing, auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die Leasing als Finanzierungsinstrument in Betracht ziehen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,3
Autor
Franziska Pommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1223349
ISBN (PDF)
9783346650252
ISBN (Buch)
9783346650269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Leasing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Pommer (Autor:in), 2020, Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum