Es stellt sich Frage, warum Russland in der Ukraine-Krise interveniert, und die Krim annektiert hat. Die Theorie des Neoliberalismus bietet sich dabei an, eine theoriegeleitete Erklärung für das Verhalten Russlands zu finden. In der Arbeit wird dementsprechend untersucht, wie die Annexion der Krim durch Russland sich aus der neorealistischen Perspektive erklären lässt.
Als Erstes wird dafür die historische Ausgangslage und die Geschehnisse, die zur Annexion der Krim führten, beschrieben und daraufhin die Theorie des Neorealismus nach Kenneth Waltz umrissen. Anschließend wird die russische Intervention auf der Krim aus der neorealistischen Perspektive betrachtet, wobei zuerst die Polarität des internationalen Systems, sowie die Positionen der wichtigsten Akteure und die Faktoren, die die Bedrohungsperzeption Russlands gebildet haben, analysiert werden. Im Anschluss wird die Annexion der Krim durch Russland aus der neorealistischen Perspektive interpretiert. Des Weiteren wird auf einen Kritikpunkt der neorealistischen Erklärung der Ereignisse eingegangen und zum Schluss die Argumentationskette in einem Fazit nochmal zusammengefasst.
Seit nun über 6 Jahren befindet sich die Ukraine in einer schwerwiegenden politischen Krise, dessen Schlüsselereignis die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland war. Das russische Vorgehen löste eine breite Empörung in der internationalen Gemeinschaft aus. Viele westliche Regierungen hätten nicht erwartet, dass Russland dazu bereit war, mehrere internationale Verpflichtungen zu verletzen, um seinen Einfluss in der Ukraine zu erhalten, vor allem da Russland im Westen als ein Kooperationspartner in Angelegenheiten der Sicherheits- und Verteidigungspolitik angesehen wurde. Dieser Umstand weist darauf hin, dass die Vorstellungen des Westens über seine Beziehungen zu Russland nicht der Realität entsprachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Krim-Krise
- 2.1 Historische Ausgangslage
- 2.2 Die Annexion der Krim
- 3. Neorealismus nach Kenneth Waltz
- 3.1 Akteure und Strukturen
- 3.2 Balance of Power
- 4. Die Annexion der Krim aus der Perspektive des Neorealismus
- 4.1 Struktur des internationalen Systems
- 4.2 Wichtige Akteure
- 4.2.1 Position des Westens
- 4.2.2 Position Russlands
- 4.2.3 Position der Ukraine
- 4.3 Westliche Bedrohungen für Russland
- 4.4 Interpretation aus der neorealistischen Perspektive
- 5. Kritik an der neorealistischen Erklärung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Annexion der Krim durch Russland aus der neorealistischen Perspektive. Sie untersucht die historischen und politischen Hintergründe der Krise, beleuchtet die neorealistische Theorie nach Kenneth Waltz und interpretiert die russischen Handlungen im Kontext der Theorie.
- Die Annexion der Krim als Schlüsselereignis der Ukraine-Krise
- Die Rolle der neorealistischen Theorie bei der Analyse des internationalen Systems
- Die Bedeutung der „Balance of Power“ im Kontext der Krise
- Die Positionen der wichtigsten Akteure (Russland, Westen, Ukraine)
- Die Kritik an der neorealistischen Erklärung der Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Arbeit stellt die Ukraine-Krise und die Annexion der Krim als zentralen Konfliktpunkt vor und erklärt die Bedeutung der neorealistischen Theorie für die Analyse der Ereignisse.
- 2. Die Krim-Krise: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Hintergründe der Krim-Krise, einschließlich des Kalten Krieges und der NATO-Erweiterung. Es beleuchtet auch die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Annexion der Krim führten.
- 3. Neorealismus nach Kenneth Waltz: Dieses Kapitel stellt die Grundannahmen der neorealistischen Theorie nach Kenneth Waltz vor, einschließlich der Unterscheidung von Akteuren und Strukturen sowie der Rolle der „Balance of Power“ im internationalen System.
- 4. Die Annexion der Krim aus der Perspektive des Neorealismus: Dieses Kapitel analysiert die Annexion der Krim aus der neorealistischen Perspektive, indem es die Polarität des internationalen Systems, die Positionen der wichtigsten Akteure und die Bedrohungsperzeption Russlands betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen der Ukraine-Krise, der Annexion der Krim, dem Neorealismus nach Kenneth Waltz, der „Balance of Power“, den internationalen Beziehungen, den wichtigsten Akteuren (Russland, Westen, Ukraine), der Bedrohungsperzeption und der Kritik an der neorealistischen Erklärung.
- Arbeit zitieren
- Regina Grimm (Autor:in), 2020, Die Annexion der Krim aus neorealistischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223363