Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern

Eine Untersuchung des Einflusses bildungspolitischer Faktoren auf soziale Bildungsungleichheit

Titel: Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern

Bachelorarbeit , 2021 , 52 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Luisa Speck (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Arbeit war es, institutionelle Rahmenbedingungen der Bundesländer zu untersuchen und herauszufinden, welche Faktoren Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern hervorrufen. Dazu wurden insgesamt 13 Hypothesen zu den Themen "Allgemeine soziale Ungleichheit", "Alleinerziehende Eltern", "Bildungsausgaben & -investitionen", "Unterrichtsstunden", "Klassengröße", "Kindertagesstätten" und "Ganztagsschulen" untersucht.

Im ersten Teil der Arbeit gibt es einen Überblick über das Thema Bildungsungleichheit, wie diese verursacht wird und welche Auswirkungen sie hat. Im weiteren Verlauf wird der Theoretische Rahmen vorgestellt und die Hypothesen formuliert. Um die Hypothesen zu testen, wird die Methodik erklärt und die Ergebnisse präsentiert. Schließlich gibt es eine Interpretation der Ergebnisse und ein Fazit der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bildung und soziale Ungleichheit
    • Modell nach Boudon
    • Bildungsreformen
    • Bildungsarmut
    • Unterschiede zwischen den Bundesländern
    • Hypothesen
      • Sozioökonomischen Faktoren
      • Administrative Faktoren
      • Strukturelle Faktoren
  • Methode
    • Datenerhebung
    • Index
      • Kompetenzen
      • Bildungsbeteiligung
  • Ergebnisse
    • Überprüfung Hypothese 1: Allgemeine soziale Ungleichheit
    • Überprüfung Hypothese 2: Alleinerziehende Eltern
    • Überprüfung Hypothese 3: Bildungsausgaben je Schüler/in
    • Überprüfung Hypothese 4: Geleistete Unterrichtsstunden
    • Überprüfung Hypothese 5: Dauer der Grundschulzeit
    • Überprüfung Hypothese 6: Schüler/innen-Lehrer/innen Verhältnis (Klassengröße)
    • Überprüfung Hypothese 7: Kindertagestätten
    • Überprüfung Hypothese 8: Ganztagsschulen
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesländer und analysiert, welche Faktoren Bildungsungleichheit zwischen ihnen hervorrufen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Ursachen für diese Ungleichheit zu gewinnen und potenzielle Lösungsansätze zu identifizieren.

  • Sozioökonomische Einflüsse auf Bildungsungleichheit
  • Rolle von Bildungsinstitutionen und deren Ressourcen
  • Untersuchung von strukturellen Faktoren, die die Bildungslandschaft beeinflussen
  • Analyse von Daten zur Bildungsbeteiligung und Kompetenzentwicklung
  • Bewertung der Wirksamkeit von Bildungspolitiken und -reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit untersucht verschiedene sozioökonomische und administrative Faktoren, die einen Einfluss auf Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern haben. Sie beginnt mit einer theoretischen Einordnung des Konzepts der Bildungsungleichheit und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Erklärung ihrer Ursachen. Anschließend werden die wichtigsten Bildungspolitiken und Reformen in Deutschland beleuchtet, um den aktuellen Kontext der Bildungslandschaft zu verstehen. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Faktoren wie Armut, Alleinerziehenden und unterschiedlichen Bildungsausgaben auf Bildungsungleichheit.

Die folgenden Kapitel präsentieren die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Sie analysieren Daten zu verschiedenen Faktoren, wie die allgemeine soziale Ungleichheit, Bildungsausgaben, Unterrichtsstunden, Klassengröße, Kindertagestätten und Ganztagsschulen. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Bundesländer, Sozioökonomische Faktoren, Bildungspolitiken, Bildungsausgaben, Unterrichtsstunden, Klassengröße, Kindertagestätten, Ganztagsschulen, Bildungsbeteiligung, Kompetenzentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern
Untertitel
Eine Untersuchung des Einflusses bildungspolitischer Faktoren auf soziale Bildungsungleichheit
Hochschule
Universität Konstanz
Note
1,7
Autor
Luisa Speck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
52
Katalognummer
V1223389
ISBN (PDF)
9783346650054
ISBN (Buch)
9783346650061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildungsungleichheit bundesländern eine untersuchung einflusses faktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Speck (Autor:in), 2021, Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223389
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum