st Abtreibung Mord? Wann ist ein Embryo ein Mensch? Wann beginnt das menschliche Leben? Welche Rechte überwiegen: die der Frau oder die des Embryos? Fragen, die eine Debatte um Abtreibung hervorrufen. Fragen, die nicht nur in den USA kontrovers diskutiert werden, denn Schwan-gerschaftsabbruch ist eine Frage des individuellen moralischen Bewusstseins. Die persönliche Meinung zu diesem Thema wird stark durch den Glauben an Sittlichkeit, Verantwortung, Ethik und durch die öffentliche Politik beeinflusst. Die kulturellen und moralischen, sowie religiösen Empfindsamkeiten formen den subjektiven Standpunkt zu diesem kontroversen Thema. Mit dem Urteil im Verfahren Roe vs. Wade wurde 1973 vom Supreme Court der Vereinigten Staaten die Abtreibung legalisiert. Trotz dieser Gerichtsentscheidung wurde die öffentliche Debatte um die rechtliche Situation von Schwangerschaftsabbrüchen im eigenen Land nicht beendet. Es gibt bis in die Gegenwart hitzige, emotional geführte Diskussionen um Abtreibung, bundesstaatliche Restriktionen und die finanzielle Unterstützung von Schwangerschaftsabbrü-chen durch Bundesmittel. Durch die Debatte haben sich zwei Lager herauskristallisiert: die Pro-Life beziehungsweise die Pro-Choice –Bewegung. Ihre Anhänger versuchen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen, sowie offizielle Amtsträger auf ihre Seite zu bringen, um ihre Interessen in die politischen Entscheidungen einfließen zu lassen. In dieser Arbeit möchte ich vor allem die besondere Stellung der amerikani-schen Kirchen in dieser Diskussion und insbesondere ihren Einfluss auf die öffentliche Debatte und Entscheidungsfindung erörtern. Dafür behandle ich zunächst die besondere Stellung der Kirchen in der amerikanischen Gesellschaft, die Geschichte und Gründe für ihren Einfluss auf die Politik und im Speziellen möchte ich die Frage diskutieren, inwieweit die Abtreibungspolitik in den USA von den Kirchen diktiert wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kirchen in den USA
- 2.1. Bedeutung der Religion in der Entstehung der modernen Amerikanischen Gesellschaft
- 2.2. Einfluss der Kirchen auf Politik und politische Entscheidungen
- 3. Abtreibung und Abtreibungsdebatte in USA
- 3.1. Allgemeine Situation
- 3.2. Politische und Ethische Debatte
- 3.3. Stand der Abtreibungsdebatte
- 3.3.1. Pro-Life
- 3.3.2. Pro-Choice
- 4. Kirche und Abtreibung
- 4.1. Stellung der Kirchen zur Abtreibung
- 4.1.1. Pro-Life
- 4.1.2. Pro-Choice
- 4.2. Einfluss der Kirchen auf die Abtreibungsdebatte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der amerikanischen Kirchen in der Abtreibungsdebatte und deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung. Es wird analysiert, wie die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Religion in den USA die heutige politische Landschaft prägt und inwieweit die Abtreibungspolitik von kirchlichen Positionen beeinflusst wird.
- Die Bedeutung der Religion in der Entstehung der amerikanischen Gesellschaft
- Der Einfluss der Kirchen auf die US-amerikanische Politik
- Die Pro-Life und Pro-Choice Bewegungen in den USA
- Die Positionen der Kirchen zur Abtreibung
- Der Einfluss der Kirchen auf die öffentliche Debatte um Abtreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Kirchen auf die US-amerikanische Abtreibungspolitik. Kapitel 2 beleuchtet die historische Bedeutung der Religion in der Gründung und Entwicklung der Vereinigten Staaten und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft. Es wird die besondere Stellung der Kirchen im öffentlichen Leben der USA erörtert. Kapitel 3 beschreibt die allgemeine Situation der Abtreibungsdebatte in den USA, inklusive der politischen und ethischen Aspekte sowie der gegensätzlichen Positionen der Pro-Life und Pro-Choice Bewegungen. Kapitel 4 fokussiert auf die jeweilige Haltung der Kirchen zur Abtreibung und deren Einfluss auf die öffentliche Debatte.
Schlüsselwörter
Abtreibung, USA, Kirchen, Religion, Politik, Pro-Life, Pro-Choice, Roe vs. Wade, öffentliche Meinung, gesellschaftlicher Einfluss, Religionsfreiheit.
- Arbeit zitieren
- Anna Ihle (Autor:in), 2007, Wird die US-amerikanische Abtreibungspolitik von den Kirchen diktiert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122354