Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Zum Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern

Summary Excerpt Details

Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem strahlenden Lächeln eines Künstlers, wenn er auf der Bühne steht oder vor der Kamera agiert? Ist es reine Begabung, harte Arbeit – oder steckt mehr dahinter? Diese brisante Frage steht im Zentrum einer aufschlussreichen Untersuchung, die den schmalen Grat zwischen Genialität und Selbstüberschätzung auslotet. Die vorliegende Arbeit taucht ein in die faszinierende Welt der darstellenden Künstler und analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen von Künstlertum, Narzissmus und Erfolg beleuchtet, sondern auch empirische Daten präsentiert, die ein überraschend differenziertes Bild zeichnen. Mit Hilfe anerkannter psychologischer Testverfahren wie dem BIP-6F-SI und dem NPI-d wird untersucht, inwiefern narzisstische Züge die Karriere von Schauspielern, Sängern und anderen Bühnenkünstlern beeinflussen. Kann ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein tatsächlich förderlich sein, oder führt übertriebene Selbstverliebtheit zwangsläufig zum Scheitern? Die Ergebnisse dieser Studie werfen ein neues Licht auf die Künstlerpersönlichkeit und bieten wertvolle Einblicke für all jene, die sich für die Psychologie des Erfolgs, die Mechanismen der Selbstdarstellung und die dunklen Seiten des Rampenlichts interessieren. Eine spannende Lektüre für Künstler, Kunstinteressierte und alle, die verstehen wollen, was Menschen antreibt, nach Anerkennung und Bewunderung zu streben. Die Arbeit diskutiert die methodischen Herausforderungen bei der Erhebung von Daten in dieser speziellen Population und vergleicht die Resultate mit bestehenden Forschungsergebnissen zum Thema Arbeitszufriedenheit und beruflicher Erfolg im künstlerischen Kontext. Schlüsselwörter: Narzissmus, darstellende Künstler, beruflicher Erfolg, Arbeitszufriedenheit, BIP-6F-SI, NPI-d, Psychologie, empirische Forschung, Künstlerpersönlichkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 2.1 Künstlertum und darstellende Künstler
    • 2.2 Narzissmus
    • 2.3 Erfolg
    • 2.4 Arbeitszufriedenheit
    • 2.5 Bisherige Forschung
    • 2.6 Hypothesen
  • 3. METHODISCHES VORGEHEN
    • 3.1 Versuchsdesign und Stichprobenbeschreibung
      • 3.1.1 Die Künstler Gruppe
      • 3.1.2 Die Nicht-Künstler Gruppe
      • 3.1.3 Homogenität innerhalb der Gruppen
    • 3.2 Erhebungsinstrumente
      • 3.2.1 Der Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - 6 Faktoren - Selbstbeschreibungsinventar (BIP-6F-SI)
      • 3.2.2 Die konstruierte Narzissmus-Items-Skala (NI)
      • 3.2.3 Die Narcissistic Personality Inventory – deutsche Version (NPI-d)
      • 3.2.4 Die Erfolgsmessung
    • 3.3 Statistische Auswertung
  • 4. ERGEBNISSE
    • 4.1 Deskriptive Ergebnisse
    • 4.2 Vergleich der Erfolgseinschätzung
    • 4.3 Hypothesentestung
  • 5. DISKUSSION
    • 5.1 Interpretation der deskriptiven Ergebnisse
    • 5.2 Interpretation der Hypothesen
  • 6. LIMITATIONEN UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern. Ziel ist es, den Einfluss von Narzissmus auf den wahrgenommenen Erfolg in diesem Berufsfeld zu analysieren.

  • Narzissmus bei darstellenden Künstlern
  • Definition und Messung von beruflichem Erfolg im künstlerischen Kontext
  • Zusammenhang zwischen Narzissmus und Arbeitszufriedenheit
  • Methodische Herausforderungen bei der Erhebung von Daten in der Künstlergruppe
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg bei darstellenden Künstlern. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des gesamten Forschungsprozesses und der zu erwartenden Ergebnisse.

2. THEORETISCHER HINTERGRUND: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte. Es definiert den Begriff des Künstlertums und beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Berufsfeldes für darstellende Künstler. Der Narzissmus wird theoretisch eingeordnet und verschiedene Messinstrumente werden vorgestellt. Der Begriff des "Erfolgs" wird im Kontext der Arbeit definiert und verschiedene Facetten des Erfolgs werden beleuchtet. Schließlich werden bestehende Forschungsarbeiten zum Thema zusammengefasst und Hypothesen für die eigene Untersuchung aufgestellt.

3. METHODISCHES VORGEHEN: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird das Versuchsdesign erläutert, die Stichprobenbeschreibung präsentiert (inkl. Beschreibung der Künstler- und Nicht-Künstler-Gruppe und der Homogenität innerhalb der Gruppen), und die verwendeten Erhebungsinstrumente (BIP-6F-SI, die konstruierte Narzissmus-Items-Skala (NI), NPI-d und die Erfolgsmessung) werden vorgestellt. Schließlich wird die statistische Auswertungsmethode detailliert dargestellt.

4. ERGEBNISSE: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit deskriptiven Ergebnissen, welche die Stichproben charakterisieren. Anschließend folgt ein Vergleich der Erfolgseinschätzungen zwischen den Gruppen, gefolgt von der Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Interpretation und Diskussion in den nachfolgenden Kapiteln.

5. DISKUSSION: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds und bestehender Forschungsliteratur. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden diskutiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden angeboten. Die Diskussion beleuchtet Stärken und Schwächen der Studie und deren Limitationen.

Schlüsselwörter

Narzissmus, darstellende Künstler, beruflicher Erfolg, Arbeitszufriedenheit, BIP-6F-SI, NPI-d, Psychologie, empirische Forschung, Künstlerpersönlichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit enthält.

Was sind die Hauptthemen der Bachelorarbeit?

Die Hauptthemen sind Narzissmus bei darstellenden Künstlern, Definition und Messung von beruflichem Erfolg im künstlerischen Kontext, Zusammenhang zwischen Narzissmus und Arbeitszufriedenheit, methodische Herausforderungen bei der Datenerhebung in der Künstlergruppe und der Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsergebnissen.

Welche Kapitel enthält die Bachelorarbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. EINLEITUNG, 2. THEORETISCHER HINTERGRUND, 3. METHODISCHES VORGEHEN, 4. ERGEBNISSE, 5. DISKUSSION, 6. LIMITATIONEN UND AUSBLICK.

Was wird im Kapitel "THEORETISCHER HINTERGRUND" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Konzepte, definiert den Begriff des Künstlertums, beschreibt die Herausforderungen für darstellende Künstler, ordnet den Narzissmus theoretisch ein, stellt Messinstrumente vor, definiert den Begriff "Erfolg" und fasst bestehende Forschungsarbeiten zusammen.

Welche methodischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Methodik der Studie wird detailliert beschrieben, einschliesslich Versuchsdesign, Stichprobenbeschreibung (Künstler- und Nicht-Künstler-Gruppe), Erhebungsinstrumente (BIP-6F-SI, Narzissmus-Items-Skala (NI), NPI-d, Erfolgsmessung) und statistische Auswertungsmethode.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Narzissmus, darstellende Künstler, beruflicher Erfolg, Arbeitszufriedenheit, BIP-6F-SI, NPI-d, Psychologie, empirische Forschung, Künstlerpersönlichkeit.

Was ist das Ziel der Bachelorarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern zu untersuchen und den Einfluss von Narzissmus auf den wahrgenommenen Erfolg in diesem Berufsfeld zu analysieren.

Welche Erhebungsinstrumente wurden verwendet?

Es wurden folgende Erhebungsinstrumente verwendet: Der Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - 6 Faktoren - Selbstbeschreibungsinventar (BIP-6F-SI), die konstruierte Narzissmus-Items-Skala (NI), die Narcissistic Personality Inventory – deutsche Version (NPI-d) und die Erfolgsmessung.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Buy now

Title: Zum Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern

Bachelor Thesis , 2020 , 58 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Annelie Rennen (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Look inside the ebook

Details

Title
Zum Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern
College
Ruhr-University of Bochum  (Psychologie)
Grade
2,3
Author
Annelie Rennen (Author)
Publication Year
2020
Pages
58
Catalog Number
V1223608
ISBN (PDF)
9783346650702
ISBN (Book)
9783346650719
Language
German
Tags
Narzissmus Künstler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annelie Rennen (Author), 2020, Zum Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint