Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Themen im Bereich des Business Prozessmanagements (BPM):
• Mit welchen Anforderungen werden Unternehmen heute konfrontiert?
• Was bedeutet Business Prozessmanagement?
• Abläufe des BPM.
• Wie ist Business Prozessmanagement entstanden?
• Ziele von BPM.
• Die Modellierung von BPM.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG.
- 2 BPM ALS ERFOLGSFAKTOR?
- 2.1 WIE KANN BPM DAS LEISTEN?
- 2.2 DER BUSINESS PROZESSMANAGEMENT KREISLAUF
- 3 HERAUSFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN.
- 4 WAS BEDEUTET GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT?
- 5 CHARAKTERISIERUNG DES GESCHÄFTSPROZESSMANAGEMENTS..
- 6 ABLÄUFE DES BPM:
- 7 URSPRUNGSMÄRKTE
- 8 DREI HERKUNFTSMÄRKTE MIT BEISPIEL.
- 9 MITARBEITER IN DER PROZESSKONZEPTION..
- 10 EINE GUTE BPM SOFTWARE UND IHRE EIGENSCHAFTEN...
- 11 GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG UND VISUALISIERUNG.
- 12 EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR BPM
- 13 BPM - ANWENDUNGSBEREICHE..
- 14 BPM ANBIETER...........
- 15 UNTERSCHIED ZWISCHEN GRAFIKPROGRAMMEN UND PROZESSMANAGEMENT WERKZEUGEN....
- 16 ARIS IN DER PRAXIS......
- FAZIT.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Business Prozess Management (BPM) und beleuchtet dessen Bedeutung als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Sie untersucht die Herausforderungen, denen Unternehmen heutzutage gegenüberstehen, und erläutert, wie BPM diese bewältigen kann. Darüber hinaus werden die Abläufe und Ziele von BPM, die Entstehung des Konzepts und die Modellierung von BPM-Prozessen behandelt.
- Die Herausforderungen, denen Unternehmen heute gegenüberstehen
- Die Bedeutung von Business Prozess Management
- Die Abläufe und Ziele von BPM
- Die Entstehung des Konzepts Business Prozess Management
- Die Modellierung von BPM-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik von Business Prozess Management ein und erläutert die Bedeutung von Prozessoptimierung für Unternehmen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und liefert eine Einführung in das Konzept von BPM. - Kapitel 2: BPM als Erfolgsfaktor?
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten von BPM, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Es zeigt auf, wie BPM dazu beitragen kann, Ressourcen und Finanzmittel gezielt einzusetzen, um Kunden die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen in der richtigen Zeit, Qualität, Menge und zu optimalen Kosten anbieten zu können. - Kapitel 2.1: Wie kann BPM das leisten?
Hier werden die konkreten Vorteile von BPM für Unternehmen dargestellt. Dazu zählen unter anderem die Reduzierung von Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität, kürzere Durchlaufzeiten und höhere Flexibilität, klare Verantwortlichkeiten, schnelle Reaktionszeiten, hohe Transparenz innerhalb der Firma und hohe Kundenzufriedenheit. - Kapitel 2.2: Der Business Prozessmanagement Kreislauf
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kreislauf des Business Prozessmanagements und erläutert die einzelnen Phasen von der Planung bis zur Implementierung und Überwachung von Prozessen.
Schlüsselwörter
Business Prozess Management, Prozessoptimierung, Erfolgsfaktor, Herausforderungen, Unternehmen, Abläufe, Ziele, Entstehung, Modellierung, Effizienz, Kundenorientierung, Kostenreduktion, Qualitätssteigerung, Flexibilität, Transparenz, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Business Prozess Management in Praxis und Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223989