Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Der Dialog in „Una sola muerte numerosa” von Nora Strejilevich

Title: Der Dialog in „Una sola muerte numerosa” von Nora Strejilevich

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Ann-Kathleen Kraetzig (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Basierend auf der Theorie Bakhthin’s von einem Dialogismus der Sprache, sollen in der
vorliegenden Hausarbeit die verschiedenen Dialoge die sich in „Una sola muerte numerosa“
wiederfinden, herausgearbeitet werde. Den Anfang bildet die reine Existenz dieses Werkes, mit
dem Nora Strejilevich ihrSchweigen bricht, das ihr vom argentinischen Militär auferlegt wurde.
Sie beginnt den Dialog mit ihren Leidensgenossen und richtet sich gleichzeitig an die
Öffentlichkeit. Ein weiterer Dialog findet zwischen der Autorin und ihrer Vergangenheit, bzw.
den Menschen aus ihrer Vergangenheit statt. Den dritten Dialog führt die Autorin mit dem
Leser.
Im Folgenden sollen nun diese drei Dialoge auf ihre Intention hin untersucht werden und wir
werden dabei feststellen, dass diese Dialoge wichtig sind um a) eine kollektive Erinnerungzu
dokumentieren, b) der Wahrheit ans Licht zu verhelfen, c) die Kollektivität unter den Menschen
zu stärken und um d) die persönliche sowie die kulturelle Identität wiederzufinden.
Die Struktur dieser Hausarbeit sieht im ersten Kapitel eine Einleitung in die Theorie
Bakhthin’s, die Diskursanalyse Foucault’s sowie die Theorie der Kollektiven Erinnerung
Halbwach’s vor. Im zweiten Kapitel wird auf das Genre der Testimonialliteratur
eingegenagen, um dann im dritten Kapitel, dem Hauptteil, die Theorien auf das Werk
anzuwenden und die Intentionen der verschiedenen Dialoge herauszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • I. Theoretische Grundlage
    • 1.1 Bakhthin's Dialogismus & Foucault's Diskursanalyse
    • 1.2 Kollektive Erinnerung
  • II. Testimonialliteratur
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Autorinnen
  • III. "Una sola muerte numerosa"
    • 3.1 Der Dialog ist eröffnet
    • 3.2 Der Dialog zwischen Autorin und anderen Zeugen
      • 3.2.1 Öffentliche vs. private Dialoge
      • 3.2.2 Vertikale und horizontale Kommunikation
    • 3.3 Im Dialog mit der Vergangenheit
    • 3.4 Persönliche und kulturelle Identität
    • 3.5 Der Leser
  • IV. Schlußbetrachtung
  • V. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die verschiedenen Dialoge in Nora Strejilevichs "Una sola muerte numerosa" anhand von Bakhtins Dialogismus. Die Arbeit analysiert, wie die Autorin durch das Werk einen Dialog mit Leidensgenossen, der Öffentlichkeit und der Vergangenheit eröffnet. Die Intentionen dieser Dialoge im Hinblick auf kollektive Erinnerung, Wahrheitsfindung, Stärkung der Gemeinschaft und Wiederfindung persönlicher und kultureller Identität werden beleuchtet.

  • Dialogismus in "Una sola muerte numerosa"
  • Kollektive Erinnerung und Testimonialliteratur
  • Öffentliche und private Dialoge
  • Identität und Vergangenheit
  • Der Dialog zwischen Autorin und Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Dialoge in "Una sola muerte numerosa" durch die Anwendung von Bakhtins Dialogismus. Der theoretische Teil führt in Bakhtins Dialogismus, Foucaults Diskursanalyse und Halbwachss Theorie der kollektiven Erinnerung ein. Der Abschnitt über Testimonialliteratur definiert das Genre und beleuchtet die Rolle der Autorinnen. Der Hauptteil analysiert die verschiedenen Dialoge in "Una sola muerte numerosa", fokussiert auf den Dialog zwischen der Autorin und anderen Zeugen (öffentlich und privat), sowie den Dialog mit der Vergangenheit.

Schlüsselwörter

Dialogismus, Bakhtin, Foucault, Diskursanalyse, Kollektive Erinnerung, Halbwachs, Testimonialliteratur, "Una sola muerte numerosa", Nora Strejilevich, Identität, Vergangenheit, Argentinien.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Dialog in „Una sola muerte numerosa” von Nora Strejilevich
College
Bielefeld University
Course
De patrias y Madrias: género y nación en la literatura y el cine latinoamericanos
Grade
2
Author
Ann-Kathleen Kraetzig (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V122406
ISBN (eBook)
9783640276035
Language
German
Tags
Dialog Nora Strejilevich Madrias
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathleen Kraetzig (Author), 2007, Der Dialog in „Una sola muerte numerosa” von Nora Strejilevich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint