Der demografische Wandel bringt einen zunehmenden Fachkräftemangel mit sich. Die Mitarbeiterbindung nimmt damit einen höheren Stellenwert für die Unternehmen ein. Der Mensch selbst stellt in einer sozialen Organisation die wichtigste Ressource und damit die Basis für den Erfolg eines Unternehmens dar. Der Verlust von Mitarbeitern bedeutet finanzielle Einbußen, wertvolles Wissen und Erfahrungen gehen verloren. Das Bewusstsein dafür steigt zunehmend und die Unternehmen legen mehr und mehr Wert auf gute Zusammenarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit.
Faktoren wie Entlohnung, Arbeitszeiten oder Betriebsklima nehmen Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Maßnahmen, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle, eine Arbeitsplatzanpassung oder gesundheitsfördernde Betriebsangebote können zu einer Steigerung des Wohlbefindens der Angestellten führen. Das Mitarbeitergespräch stellt ebenfalls eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Bindung von vorhandenen Mitarbeitern dar.
Die nachfolgende Arbeit untersucht, welchen Einfluss das Mitarbeitergespräch, als wichtiges Kommunikations- und Führungsinstrument, auf die Mitarbeiterbindung im Unternehmen nimmt. Ziel soll es sein, einen Überblick über die dazugehörige Theorie, den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs und den Nutzen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Definition Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Sender-Empfänger-Modell
- Vier Ohren einer Nachricht
- Eisbergmodell
- Transaktionsanalyse
- Organon Modell
- 5 Axiome der Kommunikation
- Kommunikationstechniken
- Ich-Botschaften
- Fragetechnik
- Aktives Zuhören
- Lob und Kritik
- Kommunikationsstörungen
- Das Mitarbeitergespräch
- Definition
- Gesprächsformen
- Ziele
- Vorbereitung
- Inhalt und Durchführung
- Nachbereitung
- Nachteile und Vorteile
- Nachteile des Mitarbeitergesprächs
- Vorteile für den Mitarbeiter und die Führungskraft
- Nutzen für die Organisation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Mitarbeitergesprächs als Kommunikations- und Führungsinstrument für die Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, den Ablauf und den Nutzen des Mitarbeitergesprächs darzustellen.
- Kommunikationsmodelle und -techniken im Kontext von Mitarbeitergesprächen
- Die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument
- Ablauf eines Mitarbeitergesprächs (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Vorteile und Nachteile des Mitarbeitergesprächs für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisation
- Der Einfluss des Mitarbeitergesprächs auf die Mitarbeiterbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeiterbindung und den Einfluss des Mitarbeitergesprächs ein. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen der Gesprächsführung und beleuchtet verschiedene Kommunikationsmodelle und -techniken. Im Fokus von Kapitel 3 steht das Mitarbeitergespräch selbst, mit Definition, Gesprächsformen, Zielen und dem detaillierten Ablauf von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Kapitel 4 analysiert die Vorteile und Nachteile des Mitarbeitergesprächs für die verschiedenen Akteure (Mitarbeiter, Führungskraft, Organisation).
Schlüsselwörter
Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbindung, Kommunikation, Gesprächsführung, Führungsinstrument, Kommunikationsmodelle, Kommunikationstechniken, Vorteile, Nachteile, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Nadine Kahlert (Autor:in), 2022, Bindung durch Kommunikation – das Mitarbeitergespräch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224123