Einführung in den kommunalen Produkthaushalt


Hausarbeit, 2021

21 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Entstehung
2.1 Die Entstehung des Produkthaushalt
2.2 Die Einfuhrung in Niedersachsen

3 Beispiel fur einen Produkthaushalt in Niedersachsen
3.1 Die Produktbereiche
3.1.1 Produktbereich 1: Zentrale Verwaltung
3.1.2 Produktbereich 2: Schule und Kultur
3.1.3 Produktbereich 3: Soziales und Jugend
3.1.4 Produktbereich 4: Gesundheit und Sport
3.1.5 Produktbereich 5: Gestaltung der Umwelt
3.1.6 Produktbereich 6: Zentrale Finanzleistungen
3.2 Definition Produktgruppen
3.3 Definition Produkt

4 Aufbau eines Produkts
4.1 Teil A des Produktes
4.1.1 Produktnummer und Teamleitung
4.1.2 Produktbeschreibung
4.1.3 Ziele und Erlauterung
4.1.4 Auftragsgrundlage und Empfanger
4.1.5 Kennzahlen
4.2 Teil B des Produktes
4.3 Teil C des Produktes

5 Budgetverantwortung der Kita-Leitung in der Gemeinde Uetze

6 Benchmarking

7 Fazit

8 Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Budgetierungsprozess und Planungsprozess in den Organisations- einheiten

Abbildung 2: Organische Haushaltsgliederung

Abbildung 3: Verbreitung der kommunalen Doppik in Deutschland

Abbildung 4: Produkthierarchie

Abbildung 5: Systemmodell im NPM

Abbildung 6: Definition der Produktnummern "Kita Obershagen"

Abbildung 7: Kennzahlen der Kindertageeinrichtungen der Gemeinde Uetze

1 Einleitung

Mit dem kommunalen Produkthaushalt hatte ich als Erzieher in meiner Praxis noch keine Beruhrungspunkte. Als wir uns dann fur ein Thema entscheiden sollten, wollte ich mir eins aussuchen, mit dem ich noch keine Erfahrungen gemacht habe. Ich habe dadurch die Moglichkeit gesehen, einen neuen Themenbereich kennenzulernen. Mit der Hausarbeit bin ich motiviert gestartet und habe mir zuerst ein paar Informationen aus dem Internet gesucht. Anschlieftend habe ich Kontakt zu der Finanzabteilung meines Tragers (Gemeinde Uetze) aufgenommen und ein Interview uber den Produkthaushalt gefuhrt. Um den Praxisbezug herzustellen, habe ich meiner Leitung Fragen uber das Budget unserer Kita gestellt. Die gesammelten Informationen aus den beiden Interviews werde ich in dieser Hausarbeit nutzen. Ich glaube, dass der Produkthaushalt fur die Leitung einer Kita, Tagesstatte etc. relevant ist, weil sich dort das Budget findet, also die fur meine Einrichtung zur Verfugung stehenden Mittel. Durch die Recherche zu der Hausarbeit ist fur mich klarer geworden, dass ich, wenn ich als Leitung tatig bin, nur ein bestimmtes Budget habe, mit dem ich Anschaffungen planen und bezahlen kann.

2 Die Entstehung

2.1 Die Entstehung des Produkthaushalt

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle fur Verwaltungsmanagement (KGSt) hat zwei grundlegende Berichte zum Neuen Steuerungsmodell 1993 veroffentlicht.1 Die KGSt ist ein Entwicklungszentrum des kommunalen Managements, das 1949 in Koln gegrundet wurde. Es wird getragen von vielen Stadten, Gemeinden und Kreisen. Aufgrund der Finanzierung durch Mitgliedsbeitrage, Seminaren, Fachkonferenzen (und Ahnlichem), ist die KGSt unabhangig vom Staat und politischen Organisationen. Uber 1600 Kommunalverwaltungen und Trager offentlicher Aufgaben arbeiten mit dem KGSt zusammen, um ihre eigene Leistungsfahigkeit zu verbessern.2

Die ersten beiden Berichte handelten von wirksamer Verwaltungssteuerung. Diese soll nur moglich sein, wenn man bei der Leistung beziehungsweise beim Produkt oder beim Budget anfangt. Schon in den 60er Jahren waren solche Verfahren wie Zero-Base-Budgeting oder Planning-Programming-and-Budgeting uberlegt worden.

Das ist damals gescheitert, aufgrund der ziemlich vielen Anforderung und die einhergehende Komplexitat. Beim ersten Bericht ging es um die grundsatzliche Steuerung mit dem Produkt, der Slogan hieft „Steuern mit Produkten“. In einem zweiten Bericht „Budgetierung“ stand das Budget im Vordergrund. Auf den ersten Blick sind beide Modelle sehr widerspruchlich, da sie verschiedene Ansatzpunkte haben. Beim „Steuern mit Produkt“, geht man von unten nach oben, (bottom up). Dort ist das Produkt die Planungsgrundlage. In dieser unteren Verwaltungsebene wird also uberlegt, welche Kosten entstehen werden. Das Budgetierungskonzept empfiehlt, sich von oben nach unten zu orientieren, also top-down-Orientierung. Also, die Fuhrungsebene der Verwaltung und Politik, legt das zur Verfugung stehende Budget fur das Produkt fest. Das war aber nicht der einzige Unterschied. Bei dem Konzept „Steuern mit Produkt“, wird eine genaue analytische Vorgehensweise empfohlen, um zu wissen, wie viele Ausgaben bei einem Produkt entstehen. Beim Budgetierungskonzept werden die Information noch nicht am Anfang benotigt. Allerdings wurde festgestellt, dass, wenn jemand ohne finanziellen Rahmen planen darf, weit uber die finanziellen Moglichkeiten hinaus plant. Also hatten beide Seiten ihre Vorteile. Um diese nutzen zu konnen, mussten diese beide Verfahren verbunden werden. Die Losung war ein Gegenstromverfahren anzuwenden, um beide Verfahren zu verbinden, also ein down-up-Verfahren wie in Abbildung 1 zu sehen ist. Bei diesem Verfahren wird das Budget durch die Mittelanmeldung von der unteren Verwaltungsebene erstellt und die Vorgaben von Verwaltungsfuhrung und Politik von oben.3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Budgetierungsprozess und Planungsprozess in den Organisationseinheiten4

Dadurch, dass nun die Produkte in den Vordergrund gestellt wurden, wollte man die Darstellung des Haushalts dementsprechend anpassen. Deshalb war der Haushalt auch wichtig fur das Neue Steuerungssystem, damit dieses ubersichtlicher wird. Um das zu erreichen, wurden die ortlichen Organisationsstrukturen umgetauft zu Produktbereichen und Produktgruppen. Dadurch sollte der kommunale Haushalt einheitlich gegliedert werden (siehe Abbildung 2) und jedes Bundesland sein eigenes System haben.5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Organische Haushaltsgliederung6

Im Produkthaushalt wird mit der doppelten Buchfuhrung als Rechnungswesen gearbeitet. Die doppelte Buchfuhrung, auch Doppik genannt, loste die damalige Kameralistik ab. Das besondere an der doppelten Buchfuhrung ist, dass zwei Konten betroffen sind, die eine Buchung nach sich ziehen7 Ein grower Vorteil vom Produkthaushalt und der neuen Buchfuhrung war die Abbildung des Ressourcenverbrauchs, weil dieser nicht in der Kameralistik auftaucht. Mit dem Ressourcenverbrauch ist gemeint, wenn ich heute etwas kaufe, also was Vermogen darstellt, ist es Jahre spater nicht mehr so viel Wert hat. Es ist also einer Entwertung ausgesetzt. Diese Entwertung wird als Abschreibung bezeichnet. Dadurch kann auch die Refinanzierung des Ressourcenverbrauchs ermitteln werden. Dazu werden Kosten und Leistungen deutlich im Produkthaushalt dargestellt. Die Verantwortung wird nun durch die Budgets in die jeweiligen Fachbereiche verteilt. So kann auch die Leistungsfahigkeit der Gesamtorganisation auf Dauer sichergestellt werden.

[...]


1 Vgl. (Dr. Bals, 2003)

2 Vgl. (Dr. Krems, Online-Verwaltungslexikon, 2009)

3 Vgl. (HaushaltsSteuerung.de, kein Datum)

4 Quelle: (Dr. Bals, 2003)

5 Vgl. (Dr. Bals, 2003)

6 Quelle: (Dr. Bals, 2003)

7 Vgl. (HaushaltsSteuerung.de, kein Datum)

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Einführung in den kommunalen Produkthaushalt
Note
2,0
Autor
Jahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1224175
ISBN (eBook)
9783346651778
ISBN (Buch)
9783346651785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung, produkthaushalt
Arbeit zitieren
Marc Fiedler (Autor:in), 2021, Einführung in den kommunalen Produkthaushalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224175

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einführung in den kommunalen Produkthaushalt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden