Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Adaption in E-Learningsystemen, das heißt, dem Anpassen
des Systems an die individuellen Bedürfnisse und Charakteristiken der verschiedenen Lernenden
im Allgemeinen und der Erweiterung des E-Learningsystems Moodle um adaptierende Funktionalitäten im Besonderen.
Dabei werden die im Zusammenhang mit Adaption auftretenden Begriffe geklärt, verschiedene
Adaptionsmöglichkeiten aufgezeigt und Beispiele für adaptive Lernsysteme vorgestellt.
In einem weiteren Kapitel wird evaluiert, inwieweit Moodle und seine auf dem Markt befindlichen Konkurrenten Adaptivität unterstützen. Dabei werden die Open-Source-Systeme ATutor, Ilias und StudIP miteinander verglichen, die neben Moodle ebenfalls in der engeren Auswahl der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik waren.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dann der Erweiterung von Moodle um adaptierende Funktionalitäten.
Hier wird zuerst eine bereits umgesetzte adaptive Funktionalität als Beispiel für eine dynamische Lerneradaption gezeigt.
Daran anschließend folgt eine Idee für eine Schnittstellen-Adaptivität, welche in Moodle umgesetzt wird. Dabei wird zuerst diese Idee im Detail vorgestellt, darauf folgt die Beschreibung der theoretischen Vorgehensweise. Den Abschluss des Kapitels bildet die praktische Umsetzung der adaptiven Funktionalität in Moodle und die Dokumentation der umgesetzten Idee in Bildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 E-Learning
- 2.1.1 Der Begriff E-Learning
- 2.1.2 Synchrones und asynchrones E-Learning und Beispiele
- 2.1.3 Der Begriff Blended Learning
- 2.2 E-Learning-Systeme bzw. webbasierte Lernplattformen
- 2.2.1 Was ist ein E-Learning-System
- 2.2.2 Funktionen von E-Learning-Systemen
- 2.2.3 Arten von E-Learning-Systemen
- 2.3 E-Learning-Standards
- 2.3.1 Aviation Industry Computer Based Training Committee (AICC)
- 2.3.2 Alliance of Remote Instructional Authoring and Distribution Networks for Europe (ARIADNE) Foundation for the European Knowledge Pool
- 2.3.3 IEEE Learning Technology Standards Committee (IEEE LTSC)
- 2.3.4 Instructional Management Systems Project (IMS) Global Learning Consortium
- 2.3.5 Shareable Content Object Reference Model (SCORM) der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative
- 3 Adaption in E-Learning-Systemen
- 3.1 Die Begriffe Adaption, Adaptivität und Adaptierbarkeit
- 3.2 Adaptivitätsvarianten
- 3.3 Adaptive Learning Systems (ADLs)
- 3.3.1 Funktionsprinzip eines ADLs nach Brusilovsky
- 3.3.2 Aufbau eines ADLs
- 3.3.3 Adaptionsvarianten in ADLs nach Brusilovsky
- 3.3.4 Intelligente Tutorielle Systeme – ITS
- 3.4 Adaptionsmöglichkeiten
- 3.4.1 Adaption der Lernsysteme auf Basis der unterschiedlichen Lernmodelle
- 3.4.2 Adaption der Lernsysteme auf Basis von Intelligenz
- 3.4.3 Adaption der Lernsysteme auf Basis der verschiedenen Lerntheorien
- 3.4.4 Adaption der Lernsysteme auf Basis von Lernprozessen
- 3.4.5 Adaption der Lernsysteme auf Basis der beim Lernen auftretenden Emotionen
- 3.4.6 Adaption der Lernsysteme auf Basis von Just-in-time E-Learning bzw. Learning on Demand
- 3.5 Beispiele für adaptive Lernsysteme
- 4 Adaption in Moodle und Konkurrenten
- 4.1 ATutor
- 4.1.1 Schnittstellen-Adaptivität
- 4.1.2 Lerner-Adaptivität
- 4.2 StudIP in Kombination mit Ilias
- 4.2.1 Schnittstellen-Adaptivität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Adaption in E-Learning-Systemen, insbesondere die Erweiterung des Systems Moodle um adaptive Funktionalitäten. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse zu analysieren und eine konkrete Implementierung in Moodle vorzustellen.
- Konzepte der Adaption in E-Learning
- Vergleich verschiedener E-Learning-Systeme hinsichtlich ihrer Adaptivität
- Entwicklung und Implementierung einer adaptiven Funktionalität in Moodle
- Analyse bestehender adaptiver Lernsysteme
- Eignung von Moodle für adaptive Lernmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Arbeit und beschreibt den Kontext der Adaption in E-Learning-Systemen. Es legt den Fokus auf die Erweiterung von Moodle und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu E-Learning, Blended Learning und den verschiedenen Funktionen und Arten von E-Learning-Systemen. Es beleuchtet auch relevante E-Learning-Standards, die für die spätere Diskussion über Adaptivität wichtig sind.
3 Adaption in E-Learning-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem zentralen Thema der Adaption. Es werden verschiedene Adaptivitätsvarianten, Adaptive Learning Systems (ADLs) und deren Funktionsprinzipien erklärt. Es werden unterschiedliche Adaptionsmöglichkeiten auf Basis von Lernmodellen, Intelligenz, Lerntheorien, Lernprozessen und Emotionen diskutiert und Beispiele für adaptive Lernsysteme vorgestellt, um den aktuellen Stand der Technik zu illustrieren. Die Vielfalt der Ansätze unterstreicht die Komplexität des Themas und die Herausforderungen bei der Implementierung adaptiver Funktionalitäten.
4 Adaption in Moodle und Konkurrenten: Dieses Kapitel analysiert die Adaptivitätsmöglichkeiten von Moodle im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie ATutor und StudIP/Ilias. Es beleuchtet die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme in Bezug auf Schnittstellen- und Lerner-Adaptivität und legt damit die Grundlage für die Bewertung der Eignung von Moodle für die geplante Erweiterung.
Schlüsselwörter
E-Learning, Moodle, Adaptivität, Adaptive Learning Systems (ADLs), Lerner-Adaptivität, Schnittstellen-Adaptivität, E-Learning-Standards, Open-Source-Lernplattformen, Individuelle Lernbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Adaption in E-Learning-Systemen
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Adaption in E-Learning-Systemen, insbesondere die Erweiterung des Systems Moodle um adaptive Funktionalitäten. Sie analysiert die Möglichkeiten der Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse und präsentiert eine konkrete Implementierung in Moodle. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen zu E-Learning und Adaptivität, eine detaillierte Betrachtung verschiedener Adaptionsansätze und -systeme, sowie einen Vergleich der Adaptivitätsmöglichkeiten von Moodle mit Konkurrenzprodukten wie ATutor und StudIP/Ilias.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konzepte der Adaption in E-Learning, Vergleich verschiedener E-Learning-Systeme hinsichtlich ihrer Adaptivität, Entwicklung und Implementierung einer adaptiven Funktionalität in Moodle, Analyse bestehender adaptiver Lernsysteme und die Eignung von Moodle für adaptive Lernmethoden. Es werden E-Learning-Grundlagen, verschiedene Adaptivitätsvarianten, Adaptive Learning Systems (ADLs), Lernmodelle, Lerntheorien, Lernprozesse und Emotionen im Kontext von Adaption beleuchtet.
Welche E-Learning-Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Moodle mit den Konkurrenzprodukten ATutor und StudIP/Ilias hinsichtlich ihrer Adaptivitätsmöglichkeiten. Der Vergleich konzentriert sich auf die Schnittstellen- und Lerner-Adaptivität der jeweiligen Systeme.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Möglichkeiten der Adaption in E-Learning-Systemen und die Entwicklung einer konkreten Implementierung adaptiver Funktionalitäten in Moodle. Es soll untersucht werden, wie Moodle um adaptive Lernmethoden erweitert werden kann, um individuelle Lernbedürfnisse besser zu berücksichtigen.
Welche Arten der Adaption werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Adaption, darunter die Adaption auf Basis unterschiedlicher Lernmodelle, Intelligenz, Lerntheorien, Lernprozesse und Emotionen. Es werden auch Schnittstellen-Adaptivität und Lerner-Adaptivität detailliert erklärt und verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Learning, Moodle, Adaptivität, Adaptive Learning Systems (ADLs), Lerner-Adaptivität, Schnittstellen-Adaptivität, E-Learning-Standards, Open-Source-Lernplattformen, Individuelle Lernbedürfnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (E-Learning, E-Learning-Systeme, Standards), Adaption in E-Learning-Systemen (Adaptivitätsvarianten, ADLs, Adaptionsmöglichkeiten) und Adaption in Moodle und Konkurrenten (Vergleich von Moodle, ATutor und StudIP/Ilias).
Was ist unter "Adaptivität" im Kontext von E-Learning zu verstehen?
Adaptivität im Kontext von E-Learning beschreibt die Fähigkeit eines Lernmanagementsystems (LMS), sich an die individuellen Bedürfnisse und den Lernfortschritt des einzelnen Lernenden anzupassen. Dies kann verschiedene Aspekte betreffen, wie beispielsweise den Schwierigkeitsgrad der Inhalte, die Art der Präsentation oder den Lernpfad.
Was sind Adaptive Learning Systems (ADLs)?
Adaptive Learning Systems (ADLs) sind Lernsysteme, die in der Lage sind, ihr Verhalten dynamisch an den Lernenden anzupassen. Sie berücksichtigen dabei verschiedene Faktoren wie den Lernfortschritt, den Lernstil und die individuellen Bedürfnisse des Lernenden, um ein optimales Lernerlebnis zu gewährleisten.
- Quote paper
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Author), 2008, Realisierung adaptierender Funktionalitäten im Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122441