Was ist im Rahmen der Bilanzierung beim Kauf zu beachten? Zu Beginn der vorgelegten Seminararbeit wird das Verständnis von Immobilien einerseits aus zivilrechtlichem und andererseits aus handels- bzw. steuerrechtlichem Verständnis definiert. Diese Abgrenzung bildet die Basis für ein später besseres Verständnis. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Grundsätze der Bilanzierbarkeit sowie die Bewertung der Wirtschaftsgüter dargestellt. Dieser Teil bildet den Schwerpunkt der Seminararbeit. Anschließend werden die Besonderheiten im Bilanzsteuerrecht hinsichtlich der Immobilie und dem Kauf erläutert, bevor abschließend die Ergebnisse der Seminararbeit in einem kurzen Fazit zusammengefasst werden.
Aufgrund der Maßgeblichkeit des Handelsrechts für das Steuerecht sind die handelsrechtlichen Vorschriften vorrangig zu beachten. Sofern steuerrechtliche abweichende Bewertungsvorschriften zum Tragen kommen, folgen abweichende Wertansätze. Nachfolgend beschränkt man sich auf das deutsche Steuerrecht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verständnis von Immobilien
- 2.1 Zivilrechtliches Verständnis
- 2.2 Handels- bzw. steuerrechtliches Verständnis
- 3. Grundsätze der Bilanzierbarkeit
- 4. Bewertung der Wirtschaftsgüter
- 4.1 Zugangsbewertung
- 4.2 Folgebewertung
- 5. Besonderheiten im Bilanzsteuerrecht
- 5.1 Finanzierung
- 5.2 Auswirkung von nachträglichen Anschaffungskosten
- 5.3 Instandsetzung- und Modernisierungsmaßnahmen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Bilanzierung von Immobilien beim Kauf. Sie analysiert die relevanten Bestimmungen des Handels- und Steuerrechts und beleuchtet die Besonderheiten des Bilanzsteuerrechts im Zusammenhang mit Immobilien. Die Arbeit dient dazu, ein umfassendes Verständnis der Bilanzierung von Immobilien beim Kauf zu vermitteln und den Leser mit den relevanten Vorschriften vertraut zu machen.
- Zivilrechtliches und handels-/steuerrechtliches Verständnis von Immobilien
- Grundsätze der Bilanzierbarkeit von Wirtschaftsgütern
- Bewertung von Immobilien bei Zugangs- und Folgebewertung
- Besonderheiten im Bilanzsteuerrecht hinsichtlich Finanzierung, Anschaffungskosten und Modernisierungsmaßnahmen
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den aktuellen Stand der Immobilienbranche sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Kapitel 2 behandelt das Verständnis von Immobilien aus zivilrechtlicher und handels- bzw. steuerrechtlicher Perspektive. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundsätzen der Bilanzierbarkeit von Wirtschaftsgütern und Kapitel 4 mit der Bewertung von Immobilien. Die Besonderheiten des Bilanzsteuerrechts bei Immobilien werden in Kapitel 5 beleuchtet. Die Seminararbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Bilanzierung, Immobilien, Bilanzsteuerrecht, Handelsrecht, Steuerrecht, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Finanzierung, Anschaffungskosten, Modernisierung, Instandsetzung, Einzelbewertung.
- Arbeit zitieren
- Manuel Bullinger (Autor:in), Die Immobilien im Bilanzsteuerrecht. Was ist im Rahmen der Bilanzierung beim Kauf zu beachten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224504