Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen

Titre: Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen

Dossier / Travail , 2022 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Denis Pyttel (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Psychische Störungen sind sehr komplex und vielfältig, daher wird in Kapitel 2 ein Überblick über mögliche psychische Störungen aus dem Kindes- und Jugendalter gegeben. Dabei wird auf die Angststörungen, die Zwangsstörungen, die Ticsstörungen, die hyperkinetischen Störungen, der Störung des Sozialverhaltens, der umschriebenen Entwicklungsstörungen, der Depression, der Essstörungen und dem Substanzmissbrauch eingegangen und einen Vergleich (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) zum Erwachsenenalter gemacht. Kapitel 3 beschäftigt sich nochmal mit der hyperkinetischen Störung ADHS, der umschriebenen Entwicklungsstörungen, sowie der Depression im Bezug zu Covid-19 Pandemie. Die Covid-19 Pandemie hat viele Menschen belastet, aber Kinder und Jugendliche, vor allem mit psychischen Störungen haben viel damit zu kämpfen gehabt, weshalb dieses Kapitel darüber aufklären soll, was für Auswirkungen die Pandemie hatte. Ziel dieser Arbeit ist es zu demonstrieren, wie vielfältig psychische Störungen sind, wie diese entstehen, aussehen und behandelt werden können, vor allem im Bezug zur Covid-19 Pandemie in Kapitel 3.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • Störungen im Kindesalter
      • Angststörungen
      • Zwangsstörung
      • Ticstörung
      • Hyperkinetische Störung
      • Störung des Sozialverhaltens
      • Umschriebene Entwicklungsstörungen
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Erwachsenenalter
    • Störungen im Jugendalter
      • Depression
      • Essstörung
      • Substanzmissbrauch
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Erwachsenenalter
    • Zusammenfassung
  • Psychische Störungen während der Covid-19 Pandemie
    • ADHS
    • Umschriebene Entwicklungsstörungen
    • Depression
    • Zusammenfassung
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von der Vielfältigkeit psychischer Störungen, ihrer Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere im Kontext der Pandemie, zu zeichnen.

  • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Überblick über verschiedene Störungsbilder wie Angststörungen, Zwänge, Tics, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen, Depression, Essstörungen und Substanzmissbrauch.
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie: Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen, insbesondere im Hinblick auf ADHS, umschriebene Entwicklungsstörungen und Depression.
  • Vergleich mit dem Erwachsenenalter: Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Ausprägung und Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter im Vergleich zum Erwachsenenalter.
  • Behandlungsmöglichkeiten: Vorstellung von Interventionen und Behandlungsansätzen für psychische Störungen im Kontext der Pandemie.
  • Komplexität der Thematik: Betonung der Vielschichtigkeit und Komplexität psychischer Störungen und der Notwendigkeit einer professionellen Therapie bei Verdacht auf eine Störung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Covid-19-Pandemie heraus.
  • Störungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene psychische Störungen, die typischerweise im Kindes- und Jugendalter auftreten. Es werden u.a. Angststörungen, Zwänge, Tics, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen, Depression, Essstörungen und Substanzmissbrauch behandelt. Das Kapitel beinhaltet auch einen Vergleich dieser Störungen mit dem Erwachsenenalter.
  • Psychische Störungen während der Covid-19 Pandemie: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen gelegt, insbesondere auf ADHS, umschriebene Entwicklungsstörungen und Depression. Es werden die Herausforderungen und besonderen Belastungen für diese Personengruppe während der Pandemie erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Covid-19-Pandemie, Entwicklungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Tics, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen, Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch, Behandlungsansätze, Interventionen und die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,0
Auteur
Denis Pyttel (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
30
N° de catalogue
V1224538
ISBN (PDF)
9783346652959
ISBN (Livre)
9783346652966
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Entwicklungspsychologie Covid-19 Corona Virus psychische Störungen Kinder Jugendliche Angststörungen Zwangsstörung Ticstörung Hyperkinetische Störung ADHS Störung des Sozialverhaltens Umschriebene Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Rechenstörung Lesestörung Rechtschreibstörung Depression Essstörung Substanzmissbrauch Drogen Alkohol Rauchen Nikotin Angst Trennungsangst Phobien Verhaltenshemmung Prävention Ursprung Ursachen Zwangsgedanken Zwangshandlungen Tourette-Syndrom Therapie Fehlverhalten Erziehungsstil Suizid Krankheit Bulimie Essattacken Binge-Eating-Störung Anorexia Ernährung Lockdown Pandemie Konzentration Bewegung Digitales Lernen Lernumgebung Lernniveau Nachhilfe Unterstützung Entwicklungstrends
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denis Pyttel (Auteur), 2022, Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224538
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint