Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung ist "Zur Lage der Bauern im 16. Jahrhundert: Die erste demokratische Verfassung auf deutschem Boden?" und gehört zu der Unterrichtsreihe "Neue Welten, neue Horizonte: Die Revolution des 'gemeinen Mannes'".
Die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge "Neue Welten, neue Horizonte: Die Revolution des 'gemeinen Mannes'" lassen sich im Kernlehrplan für die Gesamtschule in NRW Gesellschaftslehre und dem schulinternen Lehrplan der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, dem Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung mit den inhaltlichen Schwerpunkten − Renaissance, Humanismus und Reformation zuordnen.
Hinsichtlich des neuen Kernlehrplans für Gesellschaftslehre, der ab 2020/21 aufsteigend ab dem fünften Jahrgang umgesetzt werden muss, lässt sich das längerfristige Unterrichtsvorhaben dem Inhaltsfeld 8: Konflikt und Frieden zuordnen. Der neue Kernlehrplan bestätigt mit der expliziten Nennung der Bauernkriege und des Dreißigjährigen Kriegs die Bedeutsamkeit der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge im Bezug auf die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit. Er leistet weitere Beiträge zu fachübergreifenden Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht und fokussiert die historische Bildung der Grundrechte.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Leitgedanken und Intentionen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Nachhaltiger Kompetenzaufbau
- Überprüfung des Lern-und Kompetenzzuwachses
- Übersicht der Unterrichtsreihe
- Siegburger Sonne
- Lehr- und Lernvoraussetzungen einzelner Schülerinnen u. Schüler
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Einstieg
- Arbeitsblätter und Erwartungshorizont
- Differenzierungsmaterial mit antizipierten Ergebnissen
- Antizipiertes Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Neue Welten, neue Horizonte: Die Revolution des „gemeinen Mannes“ soll den Schülerinnen und Schülern die reformatorischen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts näherbringen. Die Reihe zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Ereignisse für die Entwicklung der deutschen Gesellschaft und das Entstehen eines modernen Europas zu verdeutlichen. Dabei wird der Fokus auf die Frage gerichtet, ob die Reformationszeit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Demokratie darstellte.
- Die Bedeutung der Reformation für die Verselbstständigung religiöser Individualität und die Herausbildung einer säkularen Staatsauffassung
- Die Rolle von Unruhen und Rebellionen in Deutschland seit 1476, insbesondere die agrarisch-rechtlichen, sozialen und radikal religiösen Aspekte
- Die Anwendung der drei geschichtsdidaktischen Prinzipien nach Bergmann (Gegenwarts- und Zukunftsbezug, Multiperspektivität, Problemorientierung) im Rahmen der Unterrichtsreihe
- Die Verbindung von historischen Ereignissen mit dem Aufbau von Kompetenzen, die für die Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen relevant sind
- Die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven und die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Leitgedanken und Intentionen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Dieser Abschnitt erläutert die Leitgedanken und Intentionen der Unterrichtsreihe, die auf die Reformationszeit und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Gesellschaft fokussiert. Die Ausführungen beziehen sich auf die drei geschichtsdidaktischen Prinzipien nach Bergmann, die in der Reihe angewendet werden, um ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Hier wird die Einordnung der Unterrichtsreihe in den Kernlehrplan für die Gesamtschule in NRW Gesellschaftslehre und dem schulinternen Lehrplan der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, dem Inhaltsfeld 9: Menschenbild und Weltauffassung mit den inhaltlichen Schwerpunkten Renaissance, Humanismus und Reformation erläutert. Zudem wird der Bezug zum neuen Kernlehrplan für Gesellschaftslehre ab 2020/21 hergestellt.
Nachhaltiger Kompetenzaufbau
Dieser Abschnitt erläutert das Planungsmodell von Sauer, das der Unterrichtsreihe zugrunde liegt. Es wird die Bedeutung des nachhaltigen Kompetenzaufbaus hervorgehoben, der durch die Anwendung von Heuristik, historischer Urteilsbildung und historischer Reflexion erreicht werden soll. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und der Fähigkeit, historische Ereignisse im Kontext der Gegenwart zu verstehen.
Siegburger Sonne
Dieser Abschnitt behandelt die Lehr- und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Thematik der Siegburger Sonne.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Reformation, Bauernkriege, Demokratie, Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität, Problemorientierung, Gegenwartsbezug, Zukunftsperspektive, Kompetenzerwerb, Kernlehrplan, Renaissance, Humanismus, Gesellschaftsentwicklung, Deutschland, Europa.
- Quote paper
- Dennis Herby (Author), 2020, Unterrichtspraktische Prüfung Geschichte. Zur Lage der Bauern im 16. Jahrhundert — Die erste demokratische Verfassung auf deutschem Boden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224591