Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Weshalb zog es bis 1961 tausende junger DDR-Bürger in den Westen Deutschlands? Welche unterschwelligen Faktoren spielten eine bedeutende Rolle?

Gründe, Verlauf, Integration

Title: Weshalb zog es bis 1961 tausende junger DDR-Bürger in den Westen Deutschlands? Welche unterschwelligen Faktoren spielten eine bedeutende Rolle?

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Svenja Anderson (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Beendigung des zweiten Weltkrieges sollte eine neue Zeit anbrechen, in der die
Menschen nach modernen Lebens- und Gesellschaftsformen suchten, da sie die Erlebnisse der
Hitlerdiktatur hinter sich lassen wollten.
Die Deutsche Demokratische Republik die - mit neuen Ideen - in eine neuartige Staatsform
einsteigen wollte, bewegte viele Menschen, sich in der DDR niederzulassen. Der ursprünglich
politische Grundgedanke in der DDR klang viel versprechend und vor den zuziehenden
Menschen, wie auch den bereits in der DDR lebenden Bürgern schien eine Zukunft zu liegen,
in der sie ihr Leben augenscheinlich neu ausrichten konnten. Doch bald sollte sich die
„goldene Zukunft“, die die Führenden versprachen, als gar nicht so „golden“ herausstellen.
Die Flüchtlingsproblematik, ein immer größer werdendes Problem in der Deutschen
Demokratische Republik, warf einen großen Schatten auf die DDR. Die Menschen verließen
ihre Heimat zu tausenden und kehrten dem Staat, durch den sie sich ein sozialeres und
erfolgreicheres Leben gewünscht hatten, den Rücken zu.
Was bewegte nun diese Flüchtlinge - vor allem junge Menschen - aus der DDR zu flüchten?
Welche Gründe veranlassten die Heranwachsenden zu gehen und wie verlief deren Integration
in Westdeutschland? Meine Fragen und Erörterungen beziehe ich auf die Zeit vor dem
Mauerbau August 1961, da in diesem Zeitabschnitt die meisten Menschen aus der DDR nach
Westdeutschland flüchteten. Der Aufbau dieser Proseminararbeit richtet sich nach folgenden
Überlegungen und Kriterien: Der Flüchtling eine Begriffserklärung, das Erziehungssystem
der DDR, Fluchtgründe und Integration der jungen Zuwanderer in Westdeutschland.
Die Literatur die ich verwendet habe, bezog sich auf den Zeitausschnitt 1945 – 1961. Die
häufigsten Arbeitschritte habe ich mit Volker Ackermanns Migrationsforschung, [Der
„echte“ Flüchtling, Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945-1961] erarbeitet.
Dieses Buch erschien mir hervorragend geeignet, um diese Arbeit anzufertigen. Die
Forschungsliteratur von Bettina Effner [Flucht im geteilten Deutschland], war ebenso
hilfreich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Flüchtling, Einbezug der Jugendlichen
    • Anlass für das Inkrafttreten eines „Flüchtlingsgesetzes“
      • Politische - & wirtschaftliche Flüchtlinge aus der DDR
    • Das Notaufnahmegesetz
    • Abgelehnte Flüchtlinge
  • Das Erziehungssystem und die schulische Ideologie in der DDR
    • Sozialistische Persönlichkeit
    • Die Sowjetpädagogik
  • Gründe für junge Zuwanderer aus der DDR in die BRD zu flüchten
    • Motivation für den Westen
    • Die jugendlichen Bedürfnisse
    • Primärer Fluchtgrund
    • Die wirtschaftlichen Beweggründe der Flucht
    • Die Jahre, die zwischen dem Kriegsende und dem Mauerbau
    • Ankunft in Westdeutschland
    • Der schulische und universitäre Werdegang
      • Die Freie Deutsche Jugend
    • Jugendlichen meist „blauäugig“ in den Westen
  • Integration der jungen Zuwanderer in die Bundesrepublik Deutschland
    • Die Jugendhilfsorganisationen
    • Die Wohnheime
    • Jugendgemeinschaftswerke
    • Die Probleme während der Eingliederung
    • Integrierung Jugendlicher aus einem anderen Werte - und Gesellschaftssystem
    • Unterscheidung der Eingliederung
    • Geldverdienen stand an erster Stelle
    • Die Hürde des Notaufnahmegesetzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Flucht junger DDR-Bürger in die Bundesrepublik Deutschland vor dem Mauerbau 1961. Sie beleuchtet die Motive hinter dieser Fluchtbewegung und analysiert den Integrationsprozess der Jugendlichen in Westdeutschland.

  • Definition des Begriffs „Flüchtling“ im Kontext der DDR-Flucht
  • Das Erziehungssystem und die Ideologie der DDR als Fluchtmotiv
  • Wirtschaftliche und politische Gründe für die Flucht junger Menschen
  • Der Integrationsprozess der Jugendlichen in Westdeutschland
  • Die Rolle des Notaufnahmegesetzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Nachkriegszeit und die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert den Begriff Flüchtling und beleuchtet das Notaufnahmegesetz und die Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen politischen und wirtschaftlichen Flüchtlingen. Kapitel 3 beschreibt das Erziehungssystem der DDR und seine Rolle im Kontext der Flucht. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Motive der Flucht junger Menschen aus der DDR, während Kapitel 5 den Integrationsprozess in Westdeutschland beleuchtet, einschließlich der Rolle von Jugendhilfsorganisationen und den Herausforderungen der Eingliederung.

Schlüsselwörter

DDR-Flucht, Jugendliche Flüchtlinge, Notaufnahmegesetz, Integration, wirtschaftliche Fluchtgründe, politische Fluchtgründe, Erziehungssystem DDR, Kalter Krieg.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Weshalb zog es bis 1961 tausende junger DDR-Bürger in den Westen Deutschlands? Welche unterschwelligen Faktoren spielten eine bedeutende Rolle?
Subtitle
Gründe, Verlauf, Integration
College
University of Basel
Course
Jahrhundert der Flüchtlinge: Flucht und Asyl im 20. Jahrhundert
Grade
1,9
Author
Svenja Anderson (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V122471
ISBN (eBook)
9783640278541
Language
German
Tags
Weshalb DDR-Bürger Westen Deutschlands Welche Faktoren Rolle Jahrhundert Flüchtlinge Flucht Asyl Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Anderson (Author), 2008, Weshalb zog es bis 1961 tausende junger DDR-Bürger in den Westen Deutschlands? Welche unterschwelligen Faktoren spielten eine bedeutende Rolle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint