Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Advanced Workbook. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit

Titel: Advanced Workbook. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2022 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Paola Lentke (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dem Advanced Workbook werden sechs vorgegebene Fragen zum Thema Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit wissenschaftlich beantwortet. Unter anderem wird anhand eines selbstgewählten Beispiels aus der Handlungspraxis erklärt, was unter Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit zu verstehen ist. Anhand von Beispielen werden Aspekte aufgeführt, die herausfordernd für die Klärung von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit sein können. Zudem wird geklärt, wozu im Qualitätsmanagement der PDCA-Zyklus dient und hierfür ein selbstgewähltes Praxisbeispiel aus einem der Handlungsfelder Sozialer Arbeit entwickelt und ausformuliert. Anhand eines Praxisbeispiel aus der Sozialen Arbeit werden methodische Probleme im Qualitätsmanagement erläutert und die Vor- und Nachteile erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Beispiel Wohngruppe
    • Qualitätsmerkmale in der vollstationären Wohngruppe
    • Zielvereinbarungen und Management Reviews
    • Herausforderungen im Qualitätsmanagement
  • Aufgabe 2: Der PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement - Praxisbeispiel Altenhilfe
    • Plan: Problematik, Anforderungen und Maßnahmen
    • Do: Umsetzung des Plans
    • Check: Reflexion und Bewertung
    • Act: Ergebnisse und Integration in den nächsten Zyklus
  • Aufgabe 3: Methodische Probleme im Qualitätsmanagement - Praxisbeispiel Kindertagesstätte
    • Qualitative Methoden: Vor- und Nachteile
    • Quantitative Methoden: Vor- und Nachteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, das Konzept des Qualitätsmanagements anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zu erläutern und die Herausforderungen und methodischen Probleme aufzuzeigen, die sich im Rahmen der Qualitätsmessung ergeben.

  • Qualitätsmerkmale im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Zielvereinbarungen und Management Reviews als Instrumente des Qualitätsmanagements
  • Der PDCA-Zyklus als Methode zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung
  • Methodische Probleme im Qualitätsmanagement: Qualitative vs. quantitative Methoden
  • Herausforderungen bei der Messbarkeit von Qualität in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Beispiel Wohngruppe

Dieses Kapitel behandelt das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit anhand eines Beispiels aus der Kinder- und Jugendhilfe. Die drei Qualitätsmerkmale Beraten und Entscheiden, Schützen und Bewahren, sowie Verteilung knapper Güter werden auf die Situation einer vollstationären Wohngruppe übertragen. Weiterhin werden Zielvereinbarungen und Management Reviews im Kontext der Wohngruppe erläutert und die Herausforderungen bei der Festlegung von Qualitätskriterien und der Messbarkeit des Erfolgs diskutiert.

Aufgabe 2: Der PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement - Praxisbeispiel Altenhilfe

Dieses Kapitel stellt den PDCA-Zyklus als Methode des Qualitätsmanagements vor und illustriert ihn anhand eines Praxisbeispiels aus der Altenhilfe. Der Zyklus, bestehend aus den Schritten Plan, Do, Check und Act, wird anhand der Problematik der fehlenden Interaktion zwischen Bewohnern und ihren Enkeln während der Großeltern-Enkel-Treffen im Altenheim Sonnenhof erläutert. Die Schritte des PDCA-Zyklus werden detailliert beschrieben und die Anwendung im Praxisbeispiel verdeutlicht.

Aufgabe 3: Methodische Probleme im Qualitätsmanagement - Praxisbeispiel Kindertagesstätte

Dieses Kapitel beleuchtet methodische Probleme im Qualitätsmanagement der Sozialen Arbeit und diskutiert die Vor- und Nachteile von qualitativen und quantitativen Methoden. Am Beispiel einer Kindertagesstätte werden die Herausforderungen bei der Erhebung von subjektiven Meinungen und der Messbarkeit von Qualität anhand von Fragebögen erläutert. Die Unterschiede zwischen den qualitativen und quantitativen Methoden werden hervorgehoben und die jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf das Praxisbeispiel dargestellt.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Wohngruppe, Kinder- und Jugendhilfe, Zielvereinbarung, Management Review, PDCA-Zyklus, Altenhilfe, Kindertagesstätte, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Messbarkeit, subjektive Ergebnisse, empirische Daten.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Advanced Workbook. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Autor
Paola Lentke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
10
Katalognummer
V1224905
ISBN (PDF)
9783346680822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
advanced workbook qualitätsmanagement sozialen arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paola Lentke (Autor:in), 2022, Advanced Workbook. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224905
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum