Fallbezogene Projektplanung. Bau einer Leguananlage im Zoo


Hausarbeit, 2022

20 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis.

1. Einleitung

2. Projektbeschreibung

3. Aufgabenblock 1
3.1 Definition
3.2 Projektziele
Projektauftrag Leguananlage 2022
3.4 Aufbauorganisation

4. Aufgabenblock 2
4.1 Objektstrukturplan
4.2 Phasenbasierter Projektstrukturplan
4.3 Balkendiagramm mit Meilensteinen

5. Aufgabenblock 3
5.1 Projekt – Risikoanalyse
5.2 Erfolgskriterien und -faktoren
5.3 Stakeholder Analyse

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Zieldiagramm Projekt

Abbildung 2: Matrixorganisation

Abbildung 3: Objektstrukturplan

Abbildung 4: Phasenbasierter Projektstrukturplan

Abbildung 5: Balkendiagramm

Abbildung 6: Meilensteine

Abbildung 7: Stakeholderportfolio

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Projektauftrag

Tabelle 2: Risikoanalyse

Tabelle 3: Stakeholderregister

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

„Es wäre naiv zu meinen, dass sich die Menschen im Zoo nur für die Tiere, für deren Aussehen und deren Verhalten interessieren. Wenn man das Besucherverhalten genauer analysiert, stellt man fest, dass auch die Umgebung, in der ein Tier präsentiert wird, von größter Wichtigkeit ist. Es ist wie überall, wo etwas „verkauft“ werden soll.“

(Salzert, 2010, S. 41)

Das Bild der Tierparks und Zoos hat sich in den letzten Jahrzehnten glücklicherweise sehr stark gewandelt. Das Tierwohl ist entscheidend in den Vordergrund gerückt und die Gehege werden naturähnlich und tiergerecht gestaltet, wodurch auch die Attraktivität für die Besucher steigt (Sheridan, 2016, S. 18). Diese Gestaltung empfinden die Besucher als ästhetischer und eindrucksvoller als eine nüchtern funktionelle Ausstattung (Salzert, 2010, S. 44). Das Design der Anlage und die Tiere darin sollten ein einheitliches Bild ergeben, in dem die Tiere aber natürlich immer noch im Vordergrund stehen müssen.

2. Projektbeschreibung

Unter dem Projektnamen „Leguananlage 2022“ soll im Aquarium der Zoo gGmbH eine Innenanlage für Grüne Leguane umgebaut werden. Das Projekt wird vom Geschäftsführer des Zoos initiiert, der dafür ein Budget von 40.000 Euro freigibt und den wissenschaftlichen Kurator als Projektleiter benennt. Dieser darf sich sein Projektteam aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen des Zoos, wie Handwerker, Tierarzt und Tierpfleger, aber auch Zoopädagogen und Pressereferenten zusammenstellen.

Wenn die Witterung mitspielt, sind die besucherstärksten Tage im Zoo rund um Ostern. Aus diesem Grund wird für die Eröffnung der Anlage der 14.04.2022 terminiert. Der gesamte Projektzeitraum wird vom 15.11.2021 bis zum 20.04.2022 festgelegt, wobei der Baustart am 03.01.2022 erfolgen soll.

Zunächst werden zwei Leguane aus anderen Zoos geholt, eine spätere Aufstockung des Bestandes ist aber nicht ausgeschlossen. Um das Gehege räumlich und somit auch optisch für die Besucher voll auszunutzen, werden als Unterbesatz Schmuckschildkröten eingesetzt, die aus dem bereits vorhandenen Bestand des Zoos umgesetzt werden. Da die Leguane vorwiegend im oberen Gehegeteil auf Ästen und Liegeplätzen verbringen und die Schildkröten sich auf dem Boden aufhalten, sind alle „Stockwerke“ der Anlage besetzt.

Für das Gehege steht ein leerstehender Raum innerhalb des Aquariums mit einer Grundfläche von 30 m² und einer Höhe von 2,80 m zur Verfügung. Die drei Innenwände sind verputzt und sollen im Zuge des Projekts mit Natursteinen und Spritzbeton naturnah gestaltet und teilweise bepflanzt werden. Der Fußboden wird für die wärme - und feuchtigkeitsliebenden Tiere mit einer Fußbodenheizung versehen und anschließend mit Epoxidharz modelliert, wobei auch gleich ein Wasserbecken für die Schildkröten entstehen soll. Da dieses durch die Fußbodenheizung erwärmt wird, erreicht man durch die Verdunstung automatisch ein Teil der notwendigen Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich wird eine Benebelungsanlage eingebaut. An den für die Leguane entstehenden Liegeplätzen bringen die Handwerker Wärmelampen an, die von den Tieren gerne zeitweise genutzt werden. Besucherseitig ist ein weiträumiger Einblick durch eine umschließende Glasscheibe gewährleistet.

Um den Leguanen eine entsprechende Eingewöhnungszeit zu gewähren, werden sie spätestens 10 Tage vor Eröffnung in die Anlage gesetzt. Die Schildkröten folgen einige Tage später. Bis zur Eröffnung wird die Scheibe für die Besucher noch verdeckt, um den Tieren mehr Ruhe zu geben.

Im Gesamtkonzept ist auch die rechtzeitige Planung der Wissensvermittlung zu beiden Tierarten unbedingt zu berücksichtigen. Laut Salzert (2010, S. 65) ist es nicht ausreichend, „wenn man erst am Schluss darüber nachdenkt, wo man vielleicht noch ein Schild anbringen könnte“. Diese Aufgabe wird von den Zoopädagogen in Zusammenarbeit mit dem Grafiker übernommen.

3. Aufgabenblock 1

3.1 Definition

Bei der Recherche zur Definition eines Projekts, wird schnell deutlich, dass es etliche Interpretationen gibt, die im Grunde ähnliche Aussagen machen, aber auch einige unterschiedliche Merkmale als wichtig oder andere als vernachlässigbar erachten.

In dem vom Zoo geplanten Vorhaben finden sich alle fünf Merkmale, anhand derer ein Projekt nach Bea et al. (2020, S. 53 f.) definiert wird. Dazu gehört unter anderem die zeitliche Befristung, die sich hier im Projektstart am 15.11.2021 und dem Projektende am 20.04.2022 klar widerspiegelt. Die komplette Neu- und Umgestaltung eines Geheges zählt nicht zu den Routinearbeiten eines Zoos und ist in seiner Umsetzung einmalig, was zum einen durch die individuellen Ansprüche der Tierarten und zum anderen durch die Gegebenheiten der vorhandenen Anlage bedingt ist. Dadurch sind zwei weitere wichtige Kriterien der Neuartigkeit und Einmaligkeit gegeben. Des Weiteren gehören die Größenordnung und Komplexität zu den Kennzeichen eines Projekts. Sie zeigen sich in den unterschiedlichen Teilaufgaben, die aneinandergebunden und für den Projekterfolg zwingend zu koordinieren sind. Dabei hilft der ernannte Projektleiter, der die Aufgaben zudem organisiert, kontrolliert und durch bereichsübergreifendes Personal, wie beispielsweise Handwerker, Tierpfleger oder Tierarzt mit den jeweils notwendigen spezifischen Fachkenntnissen umsetzen lässt.

In den weiteren Ausführungen dieser Arbeit wird sich zudem zeigen, dass eine für das Projekt gesonderte Organisation des Personals erforderlich ist, die teilweise von der bestehenden Hierarchie abweicht.

3.2 Projektziele

Eine konkrete Formulierung der Projektziele in der Zielplanung ist ein wesentlicher Aspekt, um ein Projekt zum Erfolg zu führen und abzuschließen.

Die Ziele für das Leguan – Projekt werden vom Kurator vorformuliert und anschließend zunächst mit dem Geschäftsführer und dann mit dem Projektteam abgestimmt. Dabei hält er sich an die sogenannte SMART – Formel, die im Projektmanagement häufig Anwendung findet. SMART steht hierbei für specific, measurable, achievable, relevant und time – bound (Timinger, 2017, S. 59). Aus dem Englischen übersetzt, lassen sich diese Begriffe als spezifische, messbare, erreichbare, relevante und terminierte Ziele beschreiben.

Statt im vorliegenden Projekt nur den Umbau eines Geheges zu geringen Kosten mit Fertigstellung im Frühjahr zu benennen, lauten die Ziele nach der SMART – Formel: „Mit Fertigstellung zum 14.04.2022 muss ein vorhandenes Gehege für Grüne Leguane und Schmuckschildkröten in 100 % Eigenleistung und mit maximal 40.000 € naturnah umgestaltet sein.“ In dieser Formulierung sind die fünf bedeutendsten Ziele klar verständlich verfasst und lassen nur wenig bis keinen Spielraum für Missverständnisse. Besonders wichtig sind hier die Angaben des Termins, Budgets und 100 % Eigenleistung. Es sind eindeutige messbare Kriterien, die zwar anspruchsvoll sind, aber unter normalen Umständen realisierbar. Aber auch die Formulierung „naturnah“ ist für das Projekt nicht irrelevant, damit es kein blankes nüchternes Gehege wird.

Für das geplante Projekt wird außerdem zur besseren Übersicht ein Diagramm nach den Zielbegriffen des magischen Dreiecks erstellt. Dazu gehören die Leistungs-, Kosten- und Terminziele. Zusätzlich können Soziale Ziele verfasst werden, die vor allem für die Stakeholder wichtig sind und somit auch wesentlich zum Projekterfolg beitragen können (Timinger, 2017, S. 56 f.). Alle diese Ziele hängen untrennbar miteinander zusammen. Dies hat zur Folge, dass sich beispielsweise bei einer Änderung der Kostenziele, Änderungen in den Leistungs- und Sozialzielen ergeben, weil Material oder Personal eingespart werden muss, wodurch wiederum die Qualität leidet. Zuletzt dienen die Nicht – Ziele zum klaren Verständnis, was nicht erreicht werden soll oder unbedingt zu vermeiden ist.

Zusätzlich findet eine Priorisierung der Ziele in „muss“, „soll“ und „kann“ statt. Diese Einteilung ist hilfreich, um bei aufkommenden Problemen und eventuell daraus resultierenden Unstimmigkeiten, anhand dieser Priorisierung entsprechende Schritte einzuleiten, um den Projekterfolg nicht zu gefährden (Timinger, 2017, S.62).

Was sich daraus für das Projekt „Leguananlage 2022“ ergibt, ist in Abbildung 1 dargestellt.

Durch die farbliche Markierung fällt sofort auf, dass es besonders bei den Leistungs- und Kostenzielen viele Muss – Vorhaben gibt.

Der wesentliche Zweck des Projekts ist der Umbau der Leguananlage mit einem Unterbesatz an Schildkröten. Dabei müssen zwingend die Wände mit Naturstein und Spritzbeton gebaut werden, um eine naturähnliche und in das Konzept des Zoos passende Anlage zu modellieren. Auch der Einbau einer Fußbodenheizung und die anschließende Gestaltung des Bodens und des Wasserbeckens mit Epoxidharz müssen unbedingt umgesetzt werden. Die Tiere sind auf die Wärme und das Wasser angewiesen und der Harz ist wasserdicht und pflegeleicht. Bei allen Maßnahmen ist es unter den Kostenzielen unerlässlich, dass das Gesamtbudget von 40.000 Euro eingehalten wird, was unter anderem nur durch den Arbeitseinsatz eigener Mitarbeiter erreicht werden kann. Der Eröffnungstermin muss aufgrund der Osterfeiertage und dem damit erwartetem Besucheraufkommen eingehalten werden. Vorab wird dieser auch entsprechend beworben.

Zu den Soll – Zielen zählen Maßnahmen, für die es einen geringen Änderungsspielraum gibt. So ist es beispielsweise möglich einzelne Komponenten beim Bau gegen andere auszutauschen oder Termine an Lieferbedingungen anzupassen.

Die Kann – Ziele haben einen größeren Handlungsspielraum oder sind nötigenfalls vernachlässigbar.

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Fallbezogene Projektplanung. Bau einer Leguananlage im Zoo
Hochschule
Hochschule Wismar
Note
1,0
Jahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1224907
ISBN (eBook)
9783346654540
ISBN (Buch)
9783346654557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fallbezogene, projektplanung, leguananlage
Arbeit zitieren
Anonym, 2022, Fallbezogene Projektplanung. Bau einer Leguananlage im Zoo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224907

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Fallbezogene Projektplanung. Bau einer Leguananlage im Zoo



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden